Montag, 29. September 2025
[29.09.2025] SAP stellt im Personalwesen auf eine cloudbasierte Software um. Allerdings fehlen dieser noch bestimmte Funktionen, weshalb sie von den Kommunen nicht flächendeckend eingesetzt werden kann. Als Übergangslösung bieten sich hybride Systeme an.
Ein Mann tippt mit dem Finger auf ein Personensymbol, das mit zahlreichen anderen Personensymbolen vernetzt ist.

Der Weg zum modernen HR-System ist kein reiner Cloudpfad.

(Bildquelle: stock.adobe.com/Michaela)

Der Wandel im Personalwesen der öffentlichen Verwaltung ist in vollem Gange. Lösungen aus dem Hause SAP spielen dabei eine wichtige Rolle. Allerdings stellt die Cloudstrategie des Softwareanbieters vor allem Kommunen vor große Herausforderungen. Denn was technologisch auf dem Papier nach Standardisierung und Effizienz aussieht, verursacht in der Praxis oft enorme Anstrengungen und organisatorische Reibungspunkte. Gleichzeitig sehen sich die Städte, Gemeinden und Landkreise dem wachsenden ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

WienVerwaltung testet Blockchain

[19.12.2017] Wie sich mithilfe der Blockchain-Technologie die Integrität von Open Government Data absichern lässt, testet die Stadt Wien in einem Pilotprojekt. mehr...

Weitere Meldungen

E-Procurement: Erfolgsfaktor Vergabe

[18.12.2017] Bei der Realisierung von IT-Großprojekten ist die Bilanz der öffentlichen Hand nicht zufriedenstellend. Die Ursachen für Kostensteigerungen, verspätete Fertigstellungstermine und Umsetzungsmängel sind häufig auf Fehler in der Auftragsvergabe zurückzuführen. mehr...

Die Vertreter des Ennepe-Ruhr-Kreises nahmen die Fördergelder des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf entgegen.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Fördermillionen für Breitband-Ausbau

[18.12.2017] Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat einen Förderbescheid vom Land Nordrhein-Westfalen über knapp neun Millionen Euro für den Breitband-Ausbau bekommen. Zusammen mit den Mitteln aus dem Bundesfördertopf stehen dem Kreis nun 18 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...

In Offenbach ist jetzt ein Bürgermonitor im Einsatz.

emeld21: Neue E-Akte-Lösung in Offenbach

[18.12.2017] Ganz ohne Papier können im Offenbacher Bürgerbüro Pässe beantragt oder Ummeldungen sowie Kirchenaustritte abgewickelt werden. Bürgermonitore und die neue emeld21-eAkte von ekom21 machen es möglich. mehr...

Frankfurt am Main: Vier Millionen für Verkehrsleitsystem

[18.12.2017] Mit über vier Millionen Euro unterstützt das Land Hessen Frankfurt beim Aufbau eines Verkehrsleitsystems im Westen der Stadt. Dieses soll vor allem an Messetagen für Entlastung sorgen. mehr...

Theilheim: Bürgerservice-Portal wird eingeführt

[15.12.2017] Ein Bürgerservice-Portal sollen bald die Bürger Theilheims nutzen können. Damit sie dabei auch die eID-Funktion des neuen Personalausweises einsetzen können, stellt die Gemeinde entsprechende Lesegeräte zur Verfügung. mehr...

Bodenseekreis: Flexibler arbeiten mit mobiler IT.

Bodenseekreis: Keine Kompromisse

[15.12.2017] Für die Verwaltung seiner mobilen IT nutzt der Bodenseekreis die Plattform MobileIron. Diese sorgt im Zusammenspiel mit der Lösung Samsung Knox und speziellen Apps für hochgradige Sicherheit bei mobil verwendeten Bild- und Textdokumenten. mehr...

Harsewinkel: Kita-Anmeldung nur noch online

[15.12.2017] Eine zentrale Online-Plattform löst in Harsewinkel alle bestehenden Anmeldeformen für Kindertageseinrichtungen ab. mehr...

kdvz Rhein-Erft-Rur: Servicekonto.NRW erweitert

[15.12.2017] Mit der Anbindung des Formular-Servers an das Servicekonto.NRW hat die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur einen weiteren Schritt unternommen, die im E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalens formulierten Ziele für ihre Mitglieder umzusetzen. mehr...

Münster: E-Akte für Ausländerbehörde

[14.12.2017] In Münster werden insgesamt 34.000 Papierakten in eine elektronische Ausländerakte überführt. Für einen besseren Kundenservice sollen zudem weitere Anliegen in der Online-Terminvergabe und eine moderne Aufrufanlage sorgen. mehr...

Für die Blockchain bieten sich auch in der öffentlichen Verwaltung Einsatzmöglichkeiten.

Blockchain Live: Einsatz im Public Sector

[14.12.2017] Über den Einsatz der Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung berichteten Teilnehmer auf einer Fachtagung in Berlin. Praxisbeispiele zeigten die Vielseitigkeit der Technologie auf. mehr...

Kreis Aichach-Friedberg: Millioneninvestition in die IT

[14.12.2017] Neue Server, Rechner und Software soll das Landratsamt Aichach-Friedberg erhalten. Über eine Million Euro will der Kreis im kommenden Jahr in moderne IT investieren. mehr...

Eine Herausforderung: Schul-Tablets effizient verwalten.

Mobile Geräte: Schul-Tablets managen

[14.12.2017] Für den digitalen Unterricht kommen an immer mehr Schulen Tablets zum Einsatz. Um diese effizient verwalten zu können, ist ein schultaugliches Mobile Device Management erforderlich – wie etwa die Lösung Relution for Education von Anbieter M-Way Solutions. mehr...

Hennigsdorf: Digitale Freigabeprozesse

[13.12.2017] Durch eine Erweiterung der Lösung proGOV laufen Freigabeprozesse in der Stadtverwaltung Hennigsdorf jetzt vollständig elektronisch ab. mehr...

Vollgas für schnelles Internet: Telekom versorgt die Gewerbegebiete im Hamburger Hafen mit Glasfaser.

Deutsche Telekom: Glasfaser für Hamburger Hafen

[13.12.2017] Ab Januar 2018 können die Betriebe im Hafengebiet der Freien und Hansestadt Hamburg Glasfaseranschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde nutzen. mehr...

1 628 629 630 631 632 1.345