Montag, 29. September 2025
[29.09.2025] SAP stellt im Personalwesen auf eine cloudbasierte Software um. Allerdings fehlen dieser noch bestimmte Funktionen, weshalb sie von den Kommunen nicht flächendeckend eingesetzt werden kann. Als Übergangslösung bieten sich hybride Systeme an.
Ein Mann tippt mit dem Finger auf ein Personensymbol, das mit zahlreichen anderen Personensymbolen vernetzt ist.

Der Weg zum modernen HR-System ist kein reiner Cloudpfad.

(Bildquelle: stock.adobe.com/Michaela)

Der Wandel im Personalwesen der öffentlichen Verwaltung ist in vollem Gange. Lösungen aus dem Hause SAP spielen dabei eine wichtige Rolle. Allerdings stellt die Cloudstrategie des Softwareanbieters vor allem Kommunen vor große Herausforderungen. Denn was technologisch auf dem Papier nach Standardisierung und Effizienz aussieht, verursacht in der Praxis oft enorme Anstrengungen und organisatorische Reibungspunkte. Gleichzeitig sehen sich die Städte, Gemeinden und Landkreise dem wachsenden ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis Bad Tölz-WolfratshausenSolarkataster online

[05.12.2017] Bürger im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen können mit dem jetzt freigeschalteten Online-Solarkataster einfach und schnell die optimale Größe einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach ermitteln. mehr...

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (r.) beim Makeathon im Rahmen der Morgenstadt-Werkstatt.

Baden-WürttembergÜber Digitalisierung nicht nur reden

[05.12.2017] Bei der „Morgenstadt-Werkstatt trifft Digitale Zukunftskommune@BW“ sprach Innenminister Thomas Strobl über die geplante Milliardeninvestition in die Digitalisierung Baden-Württembergs. Städte, Gemeinden und Kreise sollen deutschlandweit Vorreiter werden. mehr...

Weitere Meldungen

Delmenhorst: BI-Lösung von ab-data

[04.12.2017] Eine Business-Intelligence-Lösung hat Software-Anbieter ab-data in der Stadt Delmenhorst implementiert. Die Anwendung kann nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Verwaltung genutzt werden. mehr...

Dr. Ralf Resch

Interview: Digital First

[04.12.2017] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister fordert den Vorrang für die digitale Verwaltung. Kommune21 sprach mit Vitako-Geschäftsführer Ralf Resch über die digitalpolitischen Forderungen des Verbands an eine neue Bundesregierung. mehr...

RIS: Einführung trotz knapper Kassen

[04.12.2017] Über das Förderprogramm „Digitales Rathaus“ unterstützt der Förderverein für regionale Entwicklung Kommunen bei der kostengünstigen Einführung eines Ratsinformationssystems. mehr...

Michael Klumpe

Infotag E-Government: Erfahrungsaustausch in Hannover

[04.12.2017] Unter dem Motto „Von anderen lernen“ setzten die Veranstalter Nolis und CC e-gov beim Infotag E-Government in Hannover auf eine Mischung aus Best-Practice-Beiträgen und Fachvorträgen. mehr...

AixConcept/Dell EMC: IT-Paket für Schulen

[04.12.2017] AixConcept und Dell EMC haben ein Paket für Schulen geschnürt, das maßgeschneiderte Lösungen für das Netzwerk-Management bereitstellt. mehr...

OParl: 21 Kommunen erfolgreich gestartet

[01.12.2017] Unter Federführung der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (kdvz) nehmen 24 Kommunen am vom Land geförderten OParl-Projekt teil, einer Initiative zur Standardisierung des offenen Zugriffs auf parlamentarische Informationssysteme. 21 der Kommunen sind jetzt online. mehr...

Großniedesheim / Heuchelheim: Bürger wählen Deutsche Glasfaser

[01.12.2017] In den Orten Heuchelheim und Großniedesheim haben sich jeweils über 40 Prozent der Haushalte für einen Internet-Anschluss vom Unternehmen Deutsche Glasfaser entschieden. mehr...

Immer mehr E-Government-Dienste sind für die mobile Nutzung geeignet.

EU-Benchmark 2017: E-Government wird erwachsen

[01.12.2017] Die paneuropäische Studie E-Government-Benchmark zeigt, dass drei von fünf europäischen Behördendiensten bereits online und davon mehr als die Hälfte mobil nutzbar sind. Deutschland zeigt im Bereich Transparenz Ergebnisse weit über den europäischen Durchschnittswerten. mehr...

Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner (rechts) im Gespräch mit den deutschen Botschafter in Estland Christoph Eichborn.

Potsdam: Impulse für die Digitalisierung

[01.12.2017] Über die Digitalisierung Potsdams haben Stadt, Wirtschaft, Wissenschaft und kommunale Unternehmen bei einem Spitzentreffen diskutiert. Die Impulse aus der Veranstaltung will die Landeshauptstadt bei der Umsetzung aufgreifen. mehr...

Bayern: Lehrer digital ausbilden

[01.12.2017] Neue Wege in der Lehrerausbildung will der Freistaat Bayern gehen. Im Rahmen des Projekts „ProfiLe – Professionelle Lehrerrolle evidenzbasiert entwickeln“ sollen die digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte gestärkt werden. mehr...

Innovation schafft Vorsprung: Sechs Bewerbungen für 2018 nominiert

[01.12.2017] Die sechs Finalisten des Awards „Innovation schafft Vorsprung 2018“, ausgerufen vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), stehen fest. Der Gewinner wird im Februar bekanntgegeben. Für den Award 2019 können bereits Bewerbungen eingereicht werden. mehr...

Wollen beim Digitalen Aufbruch in Gütersloh die ganze Stadtgesellschaft einbeziehen: Bürgermeister Henning Schulz (rechts) und sein Büroleiter Rainer Spies.

Gütersloh: Digitaler Aufbruch

[30.11.2017] Gemeinsam mit allen Akteuren der Kommune soll in Gütersloh die Digitalisierung gestaltet werden. Unter anderem als Modellkommune E-Government konnte die Stadt bereits erste Digitalisierungsmaßnahmen umsetzen. mehr...

Den Entwurf für ein E-Government-Gesetz hat der Bremer Senat beschlossen.

Bremen: Entwurf für EGovG beschlossen

[30.11.2017] Einen Entwurf für das E-Government-Gesetz (EGovG) Bremens hat der Senat beschlossen. Zu den zentralen Inhalten zählen die vollständige Umstellung auf die E-Rechnung, die flächendeckende Einführung der E-Akte und die Barrierefreiheit der digitalen Verwaltungsangebote. Außerdem müssen Behörden eine verschlüsselte Kommunikationsmöglichkeit anbieten. mehr...

1 631 632 633 634 635 1.345