Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt.
Logo der Stadt Borkum über dem Rathaus

Die Stadt Borkum verwaltet ihre Termine jetzt effizienter.

(Bildquelle: Stadt Borkum)

Die Stadt Borkum hat für die Besuchersteuerung die Lösung JCC-Terminvereinbarung von Anbieter JCC Software eingeführt. Dabei war es der Kommune laut JCC Software besonders wichtig, dass auch mehrere Dienstleistungen in einem Termin gebucht werden können – etwa bei Familien oder Bürgern mit komplexeren Anliegen. Eine besonderes Herausforderung sei gewesen, dass die Stadt Borkum nur rund 5.500 Einwohner zählt, sich im Jahresverlauf aber mehrere zehntausend Menschen auf der Insel ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

LöhneStadt überzeugt Gymnasium

[23.11.2017] Im Rahmen des Website-Relaunches der Stadt Löhne hat das städtische Gymnasium ebenfalls auf das Redaktionssystem iKISS umgestellt. Unterstützt wurde es dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Weitere Meldungen

Alle staatlichen Schulen in Hamburg lassen sich jetzt auf einer virtuellen Karte anzeigen.

Hamburg: Alle Schulen auf einen Klick

[22.11.2017] Eine zentrale webbasierte Plattform bietet in Hamburg Informationen zu allen staatlichen Schulen. Der Service kann via Internet und Smartphone aufgerufen werden. mehr...

Maßnahmen

Vitako: Durchbruch für ein digitales Deutschland

[22.11.2017] Fünf Bausteine für ein wirkungsvolles Digitalisierungsprogramm für Deutschland schlägt die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, in einem Gutachten vor. Sie knüpft damit auch an das Gutachten des Normenkontrollrats zur Registermodernisierung an. mehr...

Saarland: Gemeinsam digital

[22.11.2017] Ebenenübergreifende Kooperation und interkommunale Zusammenarbeit will das Saarland mit einem gemeinsamen Verwaltungsnetz für Land und Kommunen fördern. Vorausgegangen war die Schaffung eines entsprechenden Breitband-Netzes. mehr...

Cisco: IoT-Plattform für die Smart City

[22.11.2017] Die Plattform Cisco Kinetic for Cities unterstützt Kommunen auf dem Weg zur Smart City. Am Berliner Ernst-Reuter-Platz ist die Lösung bereits im Einsatz: Sie wird dort genutzt, um Muster in der Verkehrs- und Parkplatzauslastung zu erkennen. mehr...

ITEBO: Sicherer Datenaustausch mit Dracoon

[22.11.2017] Eine hochsichere Enterprise-File-Sharing-Lösung bietet jetzt ITEBO an und kooperiert dafür mit dem Anbieter Dracoon. mehr...

AixConcept / Computacenter: Partnerschaft für Schul-IT

[21.11.2017] Für ein Gesamtpaket aus Beratung, Planung und IT-Lösungen für Schulen kooperieren die Unternehmen AixConcept und Computacenter. mehr...

Die Mitglieder des Runden Tisches GDI Fulda arbeiten an einer gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur für den ganzen Landkreis.

Kreis Fulda: Runder Tisch arbeitet an GDI

[21.11.2017] Am Runden Tisch arbeiten der Kreis Fulda und die angehörigen Städte und Gemeinden an einer gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur (GDI) für den gesamten Landkreis. Im kommenden Jahr soll sie freigeschaltet werden. mehr...

Unna: Schnelles Netz mit Versatel

[21.11.2017] Die Stadtwerke Unna kooperieren mit dem Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel, um das kommunale Glasfasernetz weiter auszubauen. mehr...

Open Data: Studie vergleicht Status quo in Europa

[21.11.2017] In einer neuen Studie des Unternehmens Capgemini wird der Sachstand offener Daten in den Ländern Europas analysiert. Dabei werden nicht nur die Erfolgsfaktoren deutlich, mit deren Hilfe sich das Potenzial offener Daten heben lässt. mehr...

Auf der didacta DIGITAL erleben Besucher die Zukunft der Schule.

didacta 2018: Bildungsgipfel im Flachland

[20.11.2017] Zukunft zum Ausprobieren erleben Besucher auf der Bildungsmesse didacta 2018 in Hannover. Im Ausstellungsschwerpunkt didacta DIGITAL stellt unter anderem das Hasso-Plattner-Institut zwei Zukunftsprojekte vor. mehr...

IP Syscon: Fachlösung für Abwasserzweckverband

[20.11.2017] Der Abwasserzweckverband Eppelborn stellt sein Geo-Informationssystem auf ein neues Fundament. Zum Einsatz kommen Fachlösungen des Unternehmens IP Syscon. mehr...

Kreis Birkenfeld vertraut auf die Lösung Care4.

Sozialwesen: Mehraufwand verringern

[20.11.2017] Im Kreis Birkenfeld waren sich die Abteilungen Soziales und EDV einig, dass sich im Hinblick auf die im Sozialamt eingesetzte Fach-Software etwas ändern muss – und machten sich auf die Suche nach einer passenden Anwendung. mehr...

Axians Infoma: Mobiles Arbeiten

[20.11.2017] Mit seinen Apps will das Unternehmen Axians Infoma medienbruchfreie digitale Prozesse in Fachabteilungen und -betrieben von Kommunen unterstützen. mehr...

Gelsenkirchen: Freies WLAN für alle

[17.11.2017] Free WiFi Gelsenkirchen ermöglicht es den Bürgern, kostenlos bis zu einem Datenvolumen von fünf Gigabit im Internet zu surfen. 260 Hotspots sind dafür errichtet worden, von denen knapp 90 Prozent an das Glasfasernetz angeschlossen sind. mehr...

1 634 635 636 637 638 1.345