Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt.
Logo der Stadt Borkum über dem Rathaus

Die Stadt Borkum verwaltet ihre Termine jetzt effizienter.

(Bildquelle: Stadt Borkum)

Die Stadt Borkum hat für die Besuchersteuerung die Lösung JCC-Terminvereinbarung von Anbieter JCC Software eingeführt. Dabei war es der Kommune laut JCC Software besonders wichtig, dass auch mehrere Dienstleistungen in einem Termin gebucht werden können – etwa bei Familien oder Bürgern mit komplexeren Anliegen. Eine besonderes Herausforderung sei gewesen, dass die Stadt Borkum nur rund 5.500 Einwohner zählt, sich im Jahresverlauf aber mehrere zehntausend Menschen auf der Insel ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Münsters neuer Breitband-Koordinator Christian Tebel.

MünsterKoordinierter Breitband-Ausbau

[17.11.2017] Die Stadt Münster hat einen zentralen Ansprechpartner für den Breitband-Ausbau berufen. mehr...

Deutsche TelekomSmart City Solutions Center

[17.11.2017] Mit dem neuen Smart City Solutions Center will die Deutsche Telekom Städte rund um Fördermöglichkeiten und die Errichtung von Smart-City-Anwendungen in Europa beraten. mehr...

Mängel im Wald lassen sich in Rheinland-Pfalz per Smartphone melden.

Landesforsten Rheinland-PfalzWaldecho im Pilotbetrieb

[17.11.2017] Einen Mängelmelder, über den Waldbesucher unkompliziert Schäden und Anliegen melden können, hat das Unternehmen wer denkt was entwickelt. Pilotiert wird die App namens Waldecho derzeit von den Landesforsten Rheinland-Pfalz. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg möchte die Bürger künftig unter anderem mithilfe digitaler Datentische an  an Planungsprozessen beteiligen.

Hamburg: Ausbau der digitalen Bürgerbeteiligung

[16.11.2017] Die Freie und Hansestadt Hamburg will ihr Online-Beteiligungstool zu einem integrierten, digitalen Partizipationssystem (DIPAS) ausbauen. Unterstützt wird sie dabei vom CityScienceLab an der HafenCity Universität Hamburg. Ein erstes Pilotprojekt zu dem neuen System ist im kommenden Jahr geplant. mehr...

Lüdenhausen: Dorf-App vernetzt

[16.11.2017] Über eine App können die Bürger Lüdenhausens ab dem kommenden Jahr unter anderem Gemeindemitteilungen lesen, Elektroautos buchen oder sich an Müllabfuhrtermine erinnern lassen. Die Software für die Lösung stellt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zur Verfügung. mehr...

Frankfurt am Main: Elektronische Bauanträge

[16.11.2017] Die Bauaufsicht der Stadt Frankfurt am Main hat die Basis für die digitale Abwicklung baurechtlicher Prozesse geschaffen. mehr...

KAAW: Interkommunale Digitalstrategie

[16.11.2017] Eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie wollen die Mitgliedskommunen des Zweckverbands „Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West“ (KAAW) umsetzen. Das wurde jetzt auf der jährlichen Verbandsversammlung beschlossen. mehr...

Nachhaltigkeitsziele der Verbandsgemeinde fest im Blick.

Ratsinformationssysteme: Manuell war gestern

[16.11.2017] Die Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen hat sich unter der Leitung von Bürgermeister Manfred Scherer zum Ziel gesetzt, durch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen die Mitarbeiter zu entlasten und das Serviceangebot zu erweitern. mehr...

IDL: KGA-Lösung für vier Städte

[15.11.2017] Für das Erstellen des konsolidierten Gesamtabschlusses (KGA) führen vier Städte die Konsolidierungssoftware von IDL ein. mehr...

Bernd Landgraf ist Geschäftsführer der ITEBO-Unternehmensgruppe.

Interview: Ohne Flaschenhals

[15.11.2017] Warum ein Portalverbund der Interoperabilität dienen und keiner Zentralisierung gleichkommen sollte, erklärt Bernd Landgraf, Geschäftsführer der ITEBO-Unternehmensgruppe mit Sitz in Niedersachsen, im Interview mit Kommune21. Praktische Vorbilder kennt er bereits. mehr...

Die Grundschüler in Grävenwiesbach arbeiten ab sofort mit ActivBoards und Tablets.

Grävenwiesbach: Start ins digitale Schulzeitalter

[15.11.2017] Die Grundschule im hessischen Grävenwiesbach startet in das digitale Schulzeitalter. Im Rahmen des Modellprojekts „Vernetztes Lernen“ des Hochtaunuskreises wurde die Schule unter anderem mit modernen ActivBoards und Tablets ausgestattet. mehr...

Kaiserslautern: Tochter für die Digitalisierung

[15.11.2017] Eine neu gegründete, einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Kaiserslautern soll die Digitalisierung in der rheinland-pfälzischen Kommune voranbringen. Zudem wurden ein Chief Digital Officer und ein Chief Urban Officer ernannt. mehr...

Stundenzettel müssen die Mitarbeiter des Laatzener Betriebshofs keine mehr schreiben.

Laatzen: Betriebshof mit mobiler Datenerfassung

[14.11.2017] Weniger Papier und eine effiziente Gestaltung von Verwaltungsprozessen soll die Digitalisierung dem Betriebshof der Stadt Laatzen bringen. Eine Web-Auftragserfassung und eine App zur mobilen Datenerfassung von Axians Infoma erleichtern jetzt die Arbeit. mehr...

ITEBO / BITE: Bewerber-Management leicht gemacht

[14.11.2017] Damit Kommunen Bewerbungen medienbruchfrei verarbeiten und Bewerbern jederzeit Auskunft über den aktuellen Status geben können, kooperiert die ITEBO-Unternehmensgruppe jetzt mit der Firma BITE. mehr...

Berlin: Open Data für smarte Ideen

[14.11.2017] Aus den am Ernst-Reuter-Platz in Berlin erhobenen Verkehrsdaten sollen Anwendungen entwickelt werden, die das Leben, Arbeiten oder den Verkehr vor Ort optimieren. Bis Mitte Dezember können Interessierte ihre Lösungen einreichen. mehr...

1 635 636 637 638 639 1.345