Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt.
Logo der Stadt Borkum über dem Rathaus

Die Stadt Borkum verwaltet ihre Termine jetzt effizienter.

(Bildquelle: Stadt Borkum)

Die Stadt Borkum hat für die Besuchersteuerung die Lösung JCC-Terminvereinbarung von Anbieter JCC Software eingeführt. Dabei war es der Kommune laut JCC Software besonders wichtig, dass auch mehrere Dienstleistungen in einem Termin gebucht werden können – etwa bei Familien oder Bürgern mit komplexeren Anliegen. Eine besonderes Herausforderung sei gewesen, dass die Stadt Borkum nur rund 5.500 Einwohner zählt, sich im Jahresverlauf aber mehrere zehntausend Menschen auf der Insel ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BerlinIT für die Straßen- und Brückeninfrastruktur

[30.10.2017] Mit einem IT-gestützten Erhaltungsmanagement für die Straßen- und Brückeninfrastruktur in Berlin soll der Sanierungsbedarf besser einschätzbar werden. mehr...

PidingKostenlose Tablets für die Räte

[30.10.2017] In der Gemeinde Piding erhalten die Räte Sitzungsunterlagen ab November nur noch digital. Jedes Gremiumsmitglied bekommt dafür von der Gemeinde ein iPad zur Verfügung gestellt. mehr...

Die Ausländerbehörde im Kreis Havelland stellt auf die E-Akte um.

E-AktePer Schnittstelle ins DMS

[30.10.2017] Im Landkreis Havelland lagerten circa 2.000 Papierakten der Ausländerbehörde in einem zu räumenden Archiv. Ein Workflow für die Einführung einer digitalen Akte war schnell definiert: Per Schnittstelle geht es nun vom Ausländerwesen direkt ins DMS. mehr...

Weitere Meldungen

In einer interaktiven Karte können Bürger der Stadt Monheim ihre Ideen für den nächsten Haushalt eintragen.

Monheim: Bürgerhaushalt mit interaktiver Karte

[27.10.2017] Bereits zum siebten Mal können die Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt Monheim ihre Ideen zum kommunalen Haushalt einbringen. Neu ist in diesem Jahr eine interaktive Karte, auf der Vorschläge direkt mit einem Ort im Stadtgebiet verknüpft werden können. mehr...

Bitkom/DStGB: Digitale Empfehlungen

[27.10.2017] Die Digitalisierung sollte in der kommenden Legislaturperiode eine wichtige Rolle spielen, meinen der Branchenverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB). Sie haben daher entsprechende Handlungsvorschläge erarbeitet und fordern unter anderem die Einrichtung eines bundesweiten Kompetenzzentrums „Digitale Städte und Regionen“. mehr...

Bündnis für Bildung: Impulse für die Digitalisierung

[27.10.2017] Ein Impulspapier mit Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bildung hat jetzt das Bündnis für Bildung veröffentlicht. mehr...

München baut sein kostenloses M-WLAN-Angebot aus.

München: M-WLAN wird ausgebaut

[27.10.2017] Den Ausbau des kostenlosen M-WLAN hat jetzt der Rat der Stadt München beschlossen. Bereitgestellt wird das Angebot von den Stadtwerken. mehr...

Die Learntec wird im Jahr 2018 erstmals zwei Messehallen belegen.

Learntec: Mehr Fläche für die Zukunft des Lernens

[27.10.2017] Welche aktuellen Trends in der digitalen Bildung vorherrschen und welche zukünftigen Entwicklungen zu erwarten sind, erfahren Besucher auf der Kongressmesse Learntec (30. Januar bis 1. Februar 2018, Karlsruhe). Erstmals belegt die Messe dabei zwei Ausstellungshallen. mehr...

Sachsen: Um GIS-Award bewerben

[27.10.2017] Im Januar findet das 15. GIS-Forum statt, zu dem der GDI-Sachsen einlädt. Unter anderem sächsische Verwaltungen und Verbände können sich außerdem um den GIS-Award bewerben. mehr...

Sachsen: Bevölkerungswarnsystem gestartet

[26.10.2017] Sachsen führt das webbasierte Modulare Warnsystem (MoWaS) ein. Das ermöglicht es auch den Kommunen im Freistaat die an MoWAS angebundenen Warn-Apps zur Information der Bevölkerung im Katastrophenfall zu nutzen. mehr...

In Hannover ist das Friedhofswesen für die digitale Zukunft gerüstet.

Friedhofswesen: Effektiver mit IT

[26.10.2017] Hannover setzt beim Friedhofsmanagement auf eine Spezial-Software. Und das nicht ohne Grund: Das Personal wird infolge knapper Kassen eher weniger, der Zeitaufwand für Verwaltung und Unterhaltung der Friedhofsanlagen bleibt jedoch weiterhin hoch. mehr...

Regine Entmayr begrüßt die Teilnehmer zum Tag der offenen Tür 2017 bei GfOP.

GfOP-Anwendertag: Erfolg motiviert zur Ausweitung

[26.10.2017] Auf einen erfolgreichen Anwendertag rund um das Personalwesen blickt GfOP zurück. Das Unternehmen plant vor diesem Hintergrund, das Konzept der regionalen Anwendertage bundesweit auszurollen. mehr...

Das krz und die Firma Prowise verfolgen einen gemeinsamen Plan: Sie wollen den digitalen Unterricht in Nordrhein-Westfalen optimieren.

krz/Prowise: Kooperation für digitalen Unterricht

[26.10.2017] Gemeinsam den besten digitalen Unterricht kreieren – so lautet das Motto des IT-Dienstleisters Prowise. Um dies auch in Nordrhein-Westfalen zu erreichen, schließt sich die Firma mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zusammen. mehr...

Mit dem Notfall-Tablet können Rettungskräfte am Einsatzort die Vitaldaten des Patienten manuell erfassen oder automatisch aus angeschlossenen Geräten übernehmen lassen.

Forschung: Notfall-Tablet für Rettungskräfte

[26.10.2017] Ein Notfall-Tablet soll Rettungskräfte künftig bei der Erfassung medizinischer Daten der Verletzten unterstützen und bei der Therapieentscheidung helfen. Finanziert wird das Projekt vom Bundesforschungsministerium. mehr...

Die Münchner Spielplatz-App funktioniert am Rechner ebenso wie unterwegs via Smartphone und Tablet.

München: Spielplatz-App bringt Freizeitspaß

[26.10.2017] Alle öffentlichen Spielplatz in München lassen sich nun über eine App finden. Die Anwendung zeigt außerdem Standorte wie Rodelhügel, Bolzplätze, Skate-Anlagen oder Fitness-Parcours an. mehr...

1 639 640 641 642 643 1.345