Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Hochwertige Daten bilden für die erfolgreiche Modernisierung der öffentlichen Verwaltung eine wesentliche Grundlage. Mit der Public-Data-Konferenz lenkt das Berliner Fraunhofer-Institut FOKUS den Blick auf die Wertschöpfungspotenziale, die in öffentlichen Daten liegen.

Diskutierten auf der Public-Data-Konferenz darüber, wie der öffentliche Datenschatz wertschöpfend weiterverwendet werden kann:

v.l.: Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter Kompetenzzentrum Öffentliche IT; Juliane Schmeling, Fraunhofer FOKUS; Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales sowie CIO des Landes Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Institutsleiter Fraunhofer FOKUS; Olaf Neumann, Bereichsleiter, Digitalagentur des Landes Brandenburg; Josephine Bernickel, Open-Data-Koordinatorin im BMI; Dr. Jens Klessmann, Leiter Geschäftsbereich Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS.

(Bildquelle: Marc Beckmann / Fraunhofer FOKUS)

Verwaltungen und Behörden sitzen auf riesigen Datenbergen, oft das Gold des 21. Jahrhunderts genannt. In der Öffentlichkeit ist die Bedeutung von Daten insbesondere mit der Open-Data-Bewegung verknüpft. Dabei sind offene Daten nur ein Bruchteil dessen, was in den Rechenzentren der Behörden schlummert. Einwohner- und Sozialdaten, Daten der öffentlichen Betriebe, Sensordaten, Geodaten, Registerdaten und unzählige mehr. Die meisten Kommunen wissen gar nicht, über welche Datenschätze sie ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ISPEXE-Vergabe zur Energiebeschaffung

[16.10.2017] Eine Ausschreibungsplattform des Unternehmens ISPEX unterstützt öffentliche Verwaltungen über das gesamte Verfahren bei der elektronischen Vergabe zur Strom- und Gasbeschaffung. Auf der Fachmesse Kommunale können sich Interessierte zum Thema beraten lassen. mehr...

itslearningNutzertreffen 2017

[16.10.2017] Das Dynamische Curriculum steht im Fokus des diesjährigen itslearning und Fronter Nutzertreffens. Die Teilnehmer werden sich unter anderem mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung befassen und die Rolle von Lern-Management-Systemen in diesem Prozess diskutieren. mehr...

Matthias Sommermann

InterviewSpirit der Digitalisierung

[16.10.2017] Die DATEV will für Innovationen im kommunalen Finanzwesen sorgen. Das Ziel: Durchgängige Prozesse von der Eingangsrechnung bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses. Kommune21 sprach darüber mit Public-Sector-Chef Matthias Sommermann. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Vorpommern-Rügen: 115 steigert Erreichbarkeit

[13.10.2017] Das Amt Recknitz-Trebeltal erweitert in Vorpommern-Rügen den Kreis der Kommunen, die sich der einheitlichen Behördenrufnummer 115 angeschlossen haben. mehr...

Sachsen: Messgenauigkeit von Smartphones testen

[13.10.2017] Alle sächsischen Kreise und kreisfreien Städte verfügen jetzt über einen Vermessungsreferenzpunkt. An diesem können Smartphone-Nutzer die Messgenauigkeit ihres Geräts überprüfen. mehr...

BSI: Neuer IT-Grundschutz

[13.10.2017] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die IT-Grundschutz-Modernisierung abgeschlossen. Angesprochen werden unter anderem kleinere Behörden. mehr...

Zollernalbkreis: DZBW-Lösung im Test.

Zollernalbkreis: Piloten für die Veranlagung

[13.10.2017] Ihre Veranlagungssoftware KM-SteuernAbgaben hat die Datenzentrale Baden-Württemberg für den Einsatz in baden-württembergischen Kommunen optimiert. Als Piloten haben Albstadt und Obernheim im Zollernalbkreis die Lösung vorab getestet. mehr...

Das Beispiel Hamburg zeigt: Transparenz tut nicht weh.

Hamburg: Fünf Jahre Transparenzgesetz

[12.10.2017] In der Freien und Hansestadt Hamburg ist seit nunmehr fünf Jahren ein Transparenzgesetz in Kraft. Von den Bürgern wird das Angebot eifrig genutzt und soll nun weiterentwickelt werden. mehr...

Telekom: Glasfaser für 20 Gewerbegebiete

[12.10.2017] In 14 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland startet die Deutsche Telekom mit dem Glasfaserausbau. Im Fokus stehen dabei vor allem Gewerbegebiete. mehr...

Auch 2017 wird es viele Fachbesucher nach Nürnberg ziehen.

Kommunale 2017: Highlights zum Jubiläum

[12.10.2017] Bereits zum zehnten Mal wird auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg über Zukunftsthemen der Städte und Gemeinden diskutiert. Zum Jubiläum wartet die Messe zudem mit einigen Neuerungen auf, darunter die Verleihung des Preises „Kommunaler IT-Profi“. mehr...

Werner Richthammer ist Produkt-Manager der Kommunale.

Interview: Kommunales Familientreffen

[12.10.2017] Warum sich kommunale Entscheider in diesem Jahr auf den Weg nach Nürnberg machen sollten, erläutert im Interview Werner Richthammer, Produkt-Manager der Kommunale. mehr...

Baden-Württemberg: Weiterentwicklung von paedML Linux

[12.10.2017] Das Unternehmen Univention unterstützt das Landesmedienzentrum (LMZ) Baden-Württemberg auch künftig bei der Weiterentwicklung der pädagogischen Musterlösung paedML Linux. mehr...

Bayern: BSI-Zertifikat für Authega

[11.10.2017] Der bayerische Authentifizierungsdienst Authega ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach ISO 27001 zertifiziert worden. mehr...

Baden-Württemberg / Sachsen: NINA warnt

[11.10.2017] Der Freistaat Sachsen will die Bevölkerung im Katastrophenfall künftig über die Warn-App NINA informieren. In Baden-Württemberg ist die Anwendung bereits seit einem Jahr im Einsatz – mit Erfolg. mehr...

Neuss: Parkausweise online beantragen

[11.10.2017] In der Stadt Neuss können Parkausweise jetzt vollständig online beantragt, bezahlt und selbst ausgedruckt werden. mehr...

1 643 644 645 646 647 1.345