
ekom21 unterstützt die kommunale Verwaltungsdigitalisierung.
(Bildquelle: ekom21)
ekom21 unterstützt die kommunale Verwaltungsdigitalisierung.
(Bildquelle: ekom21)
[13.09.2017] In Düsseldorf steigt die Nachfrage nach digitalen Behördengängen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Kommune 4.0, erstellt von der Hochschule Fresenius in Kooperation mit dem Zweckverband ITK Rheinland. mehr...
[13.09.2017] In Koblenz können sich Bürger und Besucher jetzt per App in das öffentliche WLAN-Netz einloggen. Das funktioniert zumindest an den 28 WLAN-Hotspots, die der Energieversorger evm im Stadtgebiet errichtet hat. mehr...
[13.09.2017] Das neue Geoportal der Straßenbauverwaltung in Sachsen soll es dem Nutzer ermöglichen, räumliche Daten einfach zu recherchieren und darzustellen. mehr...
[13.09.2017] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Stadt Kaiserslautern bei der Digitalisierung: Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte der Kommune jetzt einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro. mehr...
[13.09.2017] Die auf Open Source Software basierende Kollaborationsplattform ClimateCulture-Lab soll es unter anderem Kommunalvertretern erleichtern, ihr Wissen in Sachen Klimaschutz zu erweitern und etwa an die Bürger weiterzugeben. Über die Website lassen sich beispielsweise kommunale Offline-Werkstätten vor- und nachbereiten. mehr...
[12.09.2017] Um Landwirte, Waldbauern und Grundstückseigentümer bei der Entwicklung hin zur Land- und Forstwirtschaft 4.0 zu unterstützen, hat der Freistaat Bayern jetzt einen Digitalisierungspakt für die Land- und Forstwirtschaft geschlossen. mehr...
[12.09.2017] Damit in Jena künftig Parkscheine via Handy bezahlt werden können, setzt die Stadt auf die Lösung der neuen smartparking Initiative. Maßgeblich für die Entscheidung: Die Initiative wird die Kommune nichts kosten. mehr...
[12.09.2017] Mit zahlreichen Neuerungen wartet das modular aufgebaute Programm WS LANDCAD 2018 auf. Dazu zählen beispielsweise neue Import-und Exportmöglichkeiten. Als neuer Standard ist XPlanung 5.0 implementiert. mehr...
[12.09.2017] Integriert, webbasiert, workflowgestützt: Der Landkreis Görlitz setzt auf das Personal-Management-System der Firma MACH. Bei der Umstellung wurden Strategien und Regeln für den Einsatz formuliert. Die gute Vorarbeit zahlt sich aus. mehr...
[12.09.2017] Eine Transparenzplattform soll in Rheinland-Pfalz künftig eine Vielzahl an Informationen aus Behörden aller Ebenen zentral vorhalten. Die Landesbehörden sind bei der Umsetzung gefordert, liegen aber im Zeitplan. Für die Kommunen ändert sich ohnehin wenig, zudem haben sie mehr Zeit bis zur Veröffentlichungspflicht. mehr...
[11.09.2017] Trotz fortschreitender Digitalisierung sind Probleme beim Datenschutz in den Berliner Behörden rückläufig. Das ist dem Jahresbericht 2016 der Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit zu entnehmen. mehr...
[11.09.2017] Wer in Aachen ein Knöllchen kassiert, kann dieses ab sofort auch mit seiner EC-Karte begleichen. mehr...
[11.09.2017] Bei der IT-Sicherheit mobiler Endgeräte haben insbesondere die öffentliche Verwaltung und die Energieversorger noch Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt die „Potenzialanalyse Digital Security“ von Sopra Steria Consulting. mehr...
[11.09.2017] Das öffentliche WLAN-Netz in der Braunschweiger Innenstadt soll von bislang einzelnen Punkten auf die gesamte Fußgängerzone ausgeweitet werden. Kosten für Erweiterung und Betrieb will das Unternehmen BS Energy übernehmen. mehr...
[08.09.2017] In Stadtallendorf setzen die Mitarbeiter der Steuerabteilung die neue integrierte elektronische Steuerakte von Axians Infoma ein. Damit können sie alle in der Finanz-Software Infoma newsystem erzeugten Dokumente automatisch in der jeweiligen elektronischen Fachakte ablegen und verwalten. mehr...