Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Die ekom21 steht Kommunen seit nunmehr 55 Jahren zur Seite und ist heute eines der größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und für hessische Verwaltungen der zentrale Full-Service-Dienstleister.
Mehrere Personen stehen um einen Tisch versammelt und schauen gemeinsam auf den Bildschirm eines Laptops.

ekom21 unterstützt die kommunale Verwaltungsdigitalisierung.

(Bildquelle: ekom21)

Die Rolle und das Selbstverständnis des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21 haben sich im Laufe der Jahrzehnte stets weiterentwickelt – mit den komplexer werdenden Themen in immer rasanterem Tempo. Einst schlossen sich die hessischen Kommunalen Gebietsrechenzentren zusammen und haben dafür gesorgt, dass die automatisierte Datenverarbeitung auch in kleinen Kommunen Einzug gehalten hat. Der Betrieb und die Anforderungen an Produkte sowie Dienstleistungen wuchsen, sodass die ekom21 heute eines ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Breitband-AusbauVerbände fordern Weichenstellungen

[08.09.2017] Von der kommenden Bundesregierung fordern die Telekommunikationsverbände ANGA, BREKO, BUGLAS und VATM sowie der FTTH Council Europe eine klare Gigabit-Strategie. Das Breitband-Ausbauziel müsse dabei neu gesetzt werden und nicht zuletzt seien Fördermittel entsprechend zu vergeben. mehr...

Ein Jahr lang wirbt eine Straßenbahn für das Bremer Bürgertelefon.

BremenWerbung fürs Bürgertelefon

[08.09.2017] Die Hansestadt Bremen hat eine Werbekampagne für ihr 115-Bürgertelefon gestartet. Zudem soll der Service der telefonischen Terminvergabe ausgeweitet werden. mehr...

Social-Media-Nutzung der Abgeordneten nach Netzwerken

StudieWie Politiker soziale Netzwerke nutzen

[08.09.2017] Fast alle Bundestagsabgeordneten nutzen soziale Medien, am häufigsten sind die Politiker dabei auf Facebook vertreten. Je nach Fraktion und Bundesland werden die sozialen Netzwerke jedoch sehr unterschiedlich genutzt. Geringe Präsenz zeigen die Abgeordneten aller Fraktionen bislang auf Plattformen für junge Zielgruppen wie etwa Snapchat. mehr...

Weitere Meldungen

Der Kreis Soest hat sein Projekt „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst“ gestartet.

Kreis Soest: Auf die digitale Zukunft vorbereitet

[07.09.2017] Um die Mitarbeiter in der Verwaltung auf die digitale Zukunft vorzubereiten, startet im Kreis Soest ein Programm zum Thema „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst“. mehr...

Augsburger erledigen immer mehr Behördengänge online.

Bürgerservice-Portale: Digital Maßstäbe setzen

[07.09.2017] Mit digitalen Bürgerbüros auf Basis integrativer IT-Lösungen können Kommunen ein ganz neues Serviceniveau bieten. Von Behördengängen ohne Warteschlangen profitieren unter anderem die Bürger in Augsburg, Wiesbaden sowie in Schwangau im Allgäu. mehr...

Andreas Kleinknecht übernimmt bei Microsoft die Verantwortung für das Geschäft mit dem Public Sector.

Microsoft: Kleinknecht übernimmt Public Sector

[07.09.2017] Andreas Kleinknecht ist in die Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland berufen worden und übernimmt die Verantwortung für das Geschäft mit öffentlichen Auftraggebern. mehr...

Rüdiger Beins und Anita Brindöpke sichten die zu digitalisierenden Beitragsakten der Stadt Lage.

Rödinghausen/Lage: krz macht Schluss mit Bauaktenbergen

[07.09.2017] Die digitale Grundstücksakte des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) kommt in den Pilotkommunen Rödinghausen und Lage zum Einsatz. Die neue Lösung erlaubt auch eine automatische Weiterleitung auf das entsprechende Grundstück im Geo-Informationssystem. mehr...

Das krz freut sich über den Produktivgang des Servicekonto.NRW.

Nordrhein-Westfalen: Servicekonto freigegeben

[07.09.2017] Das Servicekonto.NRW ist jetzt erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt und zur Anbindung an Verwaltungsportale freigegeben worden. Im E-Government-Gateway des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ist das Servicekonto bereits mit dem Produktivgang verfügbar. mehr...

Kreis Leer startet die „Initiative Digital“.

Kreis Leer: Amt für Digitalisierung in Planung

[06.09.2017] Der Kreis Leer will digitale Themen künftig in einem eigenen Amt für Digitalisierung und Wirtschaftsförderung bündeln. mehr...

Jena: Förderantrag online stellen

[06.09.2017] In Jena können Vereine Fördermittel über ein neues Zuwendungsportal online stellen. Sowohl die Stadtverwaltung als auch die Institutionen profitieren von einem optimierten und einfacheren Ablauf des Förderprozesses. mehr...

Somacos: Neues Release veröffentlicht

[06.09.2017] Das aktuelle Jahresrelease seiner Lösungen Session und SessionNet für Sitzungsmanagement und digitale Gremienarbeit hat jetzt Anbieter Somacos veröffentlicht. mehr...

Bonn: Smart parken via App

[06.09.2017] Statt gestresst vor Ort auf Parkplatzsuche zu gehen, können die Bürger in Bonn künftig via App verfügbare Stellflächen suchen, buchen und bezahlen. Die dafür notwendigen Daten liefern im Stadtgebiet angebrachte Sensoren. mehr...

Der Landesbetrieb Forst und der Trink- und Abwasser-Zweckverband Dürrenhofe/Krugau treten dem Online-Portal Maerker bei.

Brandenburg: 100 Kommunen sind Maerker-Nutzer

[05.09.2017] Als 100. Kommune in Brandenburg beteiligt sich Nuthetal an dem Online-Portal Maerker. Außerdem ist die Anzahl beteiligter Institutionen auf 36 gestiegen. 1,5 Millionen Bürger können somit Hinweise an ihre Kommune über das Portal melden. mehr...

Wolfsburg: Alexa gibt Auskunft

[05.09.2017] Die Stadt Wolfsburg hat erstmals die Sprachplattform Alexa von Amazon genutzt. Sie informierte Besucher über Highlights des Landesfests „Tag der Niedersachsen“. mehr...

Bitkom-Umfrage: Bildungssystem muss digitaler werden

[05.09.2017] Die digitale Bildung an Deutschlands Schulen hat erheblichen Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalverband Bitkom nach einer Umfrage unter Bürgern ab 14 Jahren. mehr...

1 652 653 654 655 656 1.345