Mittwoch, 1. Oktober 2025
[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert.

Preisträger des Smart City Awards auf der Bühne der Smart Country Convention.

v.l.: Dr. Laura Dornheim, München; Dr. Philipp Lechleiter, Heidelberg; Tim Gerstenberger, Hannover; Ute König-Stemmler, Visa Europe; Sandra Baumholz, Stuttgart; Vertreterin aus Hamburg; Ilka Groenewold, Moderatorin

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Die Verleihung des Smart City Awards gestern (30. September 2025) auf der Smart Country Convention war nicht nur ein feierlicher Moment für die ausgezeichneten Kommunen, sondern zugleich ein lebendiger Diskurs über den Stand der Digitalisierung in deutschen Städten. Auf dem Podium versammelten sich Laura Dornheim aus München (Platz 1), Sandra Baumholz aus Stuttgart (Platz 3), Philipp Lechleiter aus Heidelberg (beste Großstadt unter 200.000 Einwohner), Tim Gerstenberger aus Hannover ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ulm/Neu-UlmAllzweck-Marketing von Wilken

[03.05.2017] Die Ulm/Neu-Ulm Touristik setzt die Wilken E-Marketing Suite als zentrales Werkzeug für das Marketing ein. Dank der Profilierungsfunktionen lassen sich beispielsweise Empfänger genau mit den für sie interessanten Informationen versorgen. mehr...

AltenaAuf dem Weg zum integrierten Arbeiten

[03.05.2017] Die Stadt Altena hat ihre bisherige Facility Management Software durch eine Lösung von Axians Infoma abgelöst. Im Laufe dieses Jahres sollen weitere Module des Anbieters eingeführt werden. mehr...

Behördengang bequem von unterwegs aus erledigen.

Mobile GovernmentPotenziale heben

[03.05.2017] Mobile Verwaltungsprozesse werden immer mehr nachgefragt. Für die Entscheidung, welche Prozesse sich für mobile Lösungen eignen, können Verwaltungen jetzt eine Methode heranziehen, welche die TU München und das Fraunhofer-Institut FOKUS entwickelt haben. mehr...

Stadtreinigung Hamburg: Lebenszyklus gefährlicher Abfälle vollständig ins Stoffstrom-Management-System implementiert.

HamburgStadtreinigung dokumentiert Abfälle

[03.05.2017] Mit der Umsetzung eines Stoffstrom-Managements auf Basis des bestehenden Wiegedatensystems hat die Stadtreinigung Hamburg das Unternehmen regio iT beauftragt. Das System ist auch an das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) angebunden. mehr...

Weitere Meldungen

Zur sechsten 115-Teilnehmerkonferenz kamen Vertreter des Bundes

115-Preisverleihung: Auszeichnung in sechs Kategorien

[02.05.2017] Auf der sechsten 115-Teilnehmerkonferenz erhielten Vertreter der Städte Karlsruhe, Hamburg, Frankfurt am Main, Kempten, der Gastgeberstadt Köln sowie des Kreises Fulda Preise in sechs Kategorien für ihr Engagement zugunsten der Behördennummer. mehr...

Peter Adelskamp ist der erste Chief Digital Officer der Stadt Düsseldorf.

Düsseldorf: Der Chief Digital Officer übernimmt

[02.05.2017] Um dem zunehmenden Maß an Digitalisierung in allen Fachbereichen der Verwaltung gerecht zu werden, hat Düsseldorf die Stelle des Digitalisierungsbeauftragten geschaffen. Den Posten übernimmt Peter Adelskamp. mehr...

Zur zehnten Kommunale erwarten die Veranstalter im Jahr 2017 wieder zahlreiche Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet.

Kommunale 2017: IT-Profi gesucht

[02.05.2017] In ihre zehnte Runde startet die Fachmesse Kommunale in diesem Jahr. Erstmals wird in diesem Rahmen der Preis Kommunaler IT-Profi verliehen, für den sich Beschäftigte aller Städte und Gemeinden bewerben können. mehr...

Deutscher Städtetag: Positionspapier zur digitalen Bildung

[02.05.2017] In einem Positionspapier zum Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter formuliert der Deutsche Städtetag kommunale Positionen mit Blick auf die Weiterentwicklung der digitalen Bildung. Unter anderem richtet er Forderungen an Bund und Länder und gibt Empfehlungen an die Städte. mehr...

IT-Planungsrat: Thüringen übernimmt Staffelstab

[02.05.2017] Zu seinem fünften Fachkongress hat sich der IT-Planungsrat in Bremen zusammengefunden. Nächster Gastgeber wird Thüringen sein. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats, kündigt in diesem Zusammenhang ein Bürgerservicekonto an. mehr...

E-Rechnung: Umfrage in der öffentlichen Verwaltung

[02.05.2017] Zu einer Online-Umfrage über die E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung ruft die Bundesregierung auf. mehr...

Eine der rund 500 Kommunen

6. Teilnehmerkonferenz der 115: Behördenruf weiter auf Erfolgskurs

[28.04.2017] Positiv sieht die Zwischenbilanz zur Einführung der einheitlichen Behördenrufnummer 115 aus: Rund 500 Kommunen, zwölf Länder und die komplette Bundesverwaltung haben sich dem 115-Verbund bereits angeschlossen. mehr...

Rahden: Digitale Personalakte eingeführt

[28.04.2017] Die Stadt Rahden setzt im Bereich Personalwesen auf die elektronische Aktenführung. Mithilfe eines neuen Moduls im Dokumenten-Management-System des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz), werden nun Personalakten papierlos abgelegt. mehr...

naviga: elina-Update bringt neue Funktionen

[28.04.2017] Das Unternehmen naviga präsentiert das Update der Software elina. Die Version 1.42 enthält unter anderem neue Funktionen für die Bearbeitung von Rückforderungen und Offenen Posten. mehr...

Über eine neue App des Kantons Zürich kann mobil auf Abstimmungsergebnisse von Wahlen zugegriffen werden.

Kanton Zürich: Hochrechnungen auf dem Smartphone

[28.04.2017] Bürger des Schweizer Kantons Zürichs, die an einem Wahlsonntag unterwegs sind, können ab sofort mobil auf neueste Hochrechnungen und Zwischenergebnisse zugreifen. Möglich macht das die Anwendung „Züri stimmt App“ des Statistischen Amts. mehr...

Cornelsen: Professur für Digitale Bildung

[28.04.2017] Neue Szenarien des Lernens und Lehrens anhand konkreter Modelle untersuchen soll eine Stiftungsprofessur am neuen Einstein Center Digital Future (ECDF) in Berlin. Unterstützt wird sie von der Verlagsgruppe Cornelsen. mehr...

1 680 681 682 683 684 1.346