Mittwoch, 1. Oktober 2025
[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert.

Preisträger des Smart City Awards auf der Bühne der Smart Country Convention.

v.l.: Dr. Laura Dornheim, München; Dr. Philipp Lechleiter, Heidelberg; Tim Gerstenberger, Hannover; Ute König-Stemmler, Visa Europe; Sandra Baumholz, Stuttgart; Vertreterin aus Hamburg; Ilka Groenewold, Moderatorin

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Die Verleihung des Smart City Awards gestern (30. September 2025) auf der Smart Country Convention war nicht nur ein feierlicher Moment für die ausgezeichneten Kommunen, sondern zugleich ein lebendiger Diskurs über den Stand der Digitalisierung in deutschen Städten. Auf dem Podium versammelten sich Laura Dornheim aus München (Platz 1), Sandra Baumholz aus Stuttgart (Platz 3), Philipp Lechleiter aus Heidelberg (beste Großstadt unter 200.000 Einwohner), Tim Gerstenberger aus Hannover ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Auf der Themenplattform Smart City SOLUTIONS der Intergeo 2017 steht die Stadt von morgen im Mittelpunkt.

IntergeoLabor für die Stadt von morgen

[19.04.2017] Auf der Themenplattform Smart City SOLUTIONS der Kongressmesse Intergeo (26. bis 28. September 2017, Berlin) steht die Stadt von morgen mit all ihren Facetten der Digitalisierung im Scheinwerferlicht. mehr...

BSINeuer Standard für sichere Browser

[19.04.2017] Bei der Nutzung von Web-Browsern auf Rechnern der Verwaltung ist ein Mindestmaß an IT-Sicherheit einzuhalten. Hierfür hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt einen neuen Standard veröffentlicht. mehr...

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg: E-Learning-Stationen für Bibliotheken

[18.04.2017] Über 50 Lernstationen sind im Rahmen eines vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg geförderten Projekts an öffentlichen Bibliotheken eingerichtet worden. Sie sollen die Nachfrage an Deutschkursen decken. mehr...

Die Stadt Bergheim hat nun einen eigenen Mängelmelder.

Bergheim: Mängel online melden

[18.04.2017] Bürger der Stadt Bergheim können ab sofort ihre Anliegen über einen Mängelmelder an die Verwaltung senden. Ob Müllablagerungen, defekte Straßenlaternen oder Straßenschäden, die Anliegen gelangen ohne Umwege an die richtigen Ansprechpartner. mehr...

Magdeburg kann unkompliziert auf Bewerbungen reagieren.

Magdeburg: Mit Interamt verlängert

[18.04.2017] Die Stadt Magdeburg hat ihren Vertrag mit Interamt verlängert und zieht eine positive Zwischenbilanz: Der Einsatz des Stellenportals brachte mehr Stellenbesetzungen und mehr Bewerber. Eine neue Zielmarke ist die 100-Prozent-Online-Quote für interne Bewerbungen. mehr...

Kreis Osnabrück: Rechtssicheres Vergabe-Management

[18.04.2017] Ein Vergabe-Management-System bildet Vergabeverfahren im Kreis Osnabrück zentral in einem System und einer Vergabeakte ab. Möglich machen das Lösungen der Unternehmen ITEBO und cosinex. mehr...

Das Kfz-Wesen ist Motor für innovative E-Government-Lösungen.

Kfz-Wesen: Labor für E-Government

[13.04.2017] Von der Online-Beantragung eines Wunschkennzeichens bis zum Projekt i-Kfz: Das Kfz-Zulassungswesen ist ein Motor für die Automatisierung von Verwaltungshandlungen und E-Government-Innovationen. mehr...

Eine neue Software optimiert im Rhein-Sieg-Kreis die Terminvergabe beim Straßenverkehrsamt.

Rhein-Sieg-Kreis: Neue Termin-Software

[13.04.2017] Eine neue Software sorgt beim Straßenverkehrsamt im Rhein-Sieg-Kreis für eine noch effizientere Terminvergabe. Die Lösung berücksichtigt differenziert sowohl die Anzahl und die Dauer der jeweiligen Anliegen als auch die personellen Ressourcen. mehr...

Berlin: Senat richtet CityLAB ein

[13.04.2017] Der Berliner Senat hat in seiner jüngsten Sitzung Eckpunkte zur Einrichtung des CityLAB Berlin verabschiedet. Mit dem Stadtlabor soll an Lösungen für die Herausforderungen der smarten Stadt gearbeitet werden. mehr...

Baden-Württemberg: Zwei Pilotprojekte zur E-Akte

[13.04.2017] Die Landkreise Biberach und Karlsruhe sollen künftig elektronisch mit dem jeweils zuständigen Verwaltungs- und Sozialgericht kommunizieren. Ziel der Pilotprojekte ist es, dass Behörden und Justiz ohne Medienbruch kommunizieren können. mehr...

Brandenburg: DNS:NET investiert in Glasfaser

[12.04.2017] In das Land Brandenburg investiert die Firma DNS:NET seit dem Jahr 2007. Sie baut dort gezielt eigene Netzinfrastrukturen via Glasfaser auf. Im Brandenburger Umland und in der Region Potsdam sind in den vergangenen fünf Monaten zahlreiche Ausbauprojekte realisiert worden. mehr...

KRZN: Fabasoft erhält Zuschlag

[12.04.2017] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) will die bislang eingesetzte Software für Dokumenten-Management mit Workflow-Engine auf ein State-of-the-Art-Produkt heben. Zum Einsatz kommen soll dabei die Lösung des Unternehmens Fabasoft. mehr...

Stadt Karlsruhe will weg vom Amtsgeheimnis.

Karlsruhe: Mehr als nur Daten

[12.04.2017] Mit einem Transparenzportal positioniert sich Karlsruhe als offen und technologisch fortschrittlich. Zwar ist die Stadt bereits für ihren freien Informationsaustausch bekannt, die proaktive Veröffentlichung maschinenlesbarer Daten aber ist neu. mehr...

Vertragsunterzeichnung für E-Post-Partnerschaft.

ekom21 / Deutsche Post: Schub für E-Post

[12.04.2017] ekom21 – KGRZ Hessen und die Deutsche Post starten eine E-Post-Partnerschaft für kommunale Sendungen in Hessen. Die Software curalit21 automatisiert dafür sowohl den digitalen als auch den physischen Versand für die Verwaltungen. mehr...

DATA-team / synergie kommunal: Zwei neue DATEV-Partner

[12.04.2017] Durch Kooperationen mit den Unternehmen DATA-team und synergie kommunal stehen DATEV-Anwendern im Public-Sector-Bereich nun die Lösungen von zwei neuen Partnern zur Verfügung. mehr...

1 683 684 685 686 687 1.346