Donnerstag, 2. Oktober 2025
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte heute auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin.

Kommunale IT-Dienstleister unterzeichnen Letter of Intent zur Kooperation im Verkehrswesen.

v.l.: William Schmitt, Vorstandsvorsitzender Komm.ONE; Sören Kuhn, Vorstand Vitako; Marc Böttcher, Geschäftsführer Telecomputer; Rudolf Schleyer, Vorstandsvorsitzender AKDB; Martin Kuban, Direktor ekom21; Stephan Brinkmann, KDO, i. V. von Verbandsgeschäftsführerin Carina Sander; Lars Hoppmann, Vorstand Vitako. Nicht im Bild: Dieter Ludwigs, Geschäftsführer regio iT.

(Bildquelle: AKDB)

Die kommunalen IT-Dienstleister AKDB, ekom21, Komm.ONE, regio iT, KDO und Telecomputer haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die vorhandenen Kompetenzen im Bereich Kfz-Zulassung, Führerscheinwesen und zugehöriger Onlinedienste zu bündeln.
Im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin (30. September bis 2. Oktober) wurde dazu jetzt eine entsprechende gemeinsame Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet und die Kooperation im Verkehrswesen öffentlich ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Breitband-AusbauDie Kreise Lippe und Herford kooperieren

[06.03.2017] Der Kreis Lippe geht in Sachen Breitband ab sofort gemeinsame Wege mit seinem Nachbarkreis Herford. Die Kreise in Nordrhein-Westfalen versprechen sich von der Zusammenarbeit einige Vorteile. mehr...

PlauenOnline-Terminvergabe kommt gut an

[06.03.2017] Das Einwohnermeldeamt in Plauen bietet seit dem Jahr 2014 die Möglichkeit, Termine online zu vereinbaren. Der Service ist gefragt. Nach zwei Jahren hat sich die Zahl der Online-Buchungen verdreifacht. mehr...

GießenÜber den Rechnungsworkflow hinaus

[06.03.2017] Gemeinsam mit den Partnern Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen ekom21 und dem Software-Anbieter Axians Infoma hat die Stadt Gießen den Weg in die digitale Finanzverwaltung vollzogen. mehr...

Weitere Meldungen

Altmark: 4,3 Millionen für den Breitband-Ausbau

[03.03.2017] Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt stellt Fördermittel für den Breitband-Ausbau in der Altmark zur Verfügung. mehr...

Jobcenter im Kreis Minden-Lübbecke brauchen bald weniger Platz für Akten.

Kreis Minden-Lübbecke: Digitale Sozialakte im Jobcenter

[03.03.2017] Die Jobcenter im Kreis Minden-Lübbecke nutzen seit Sommer 2016 die digitale Sozialakte des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). Das beschleunigt Prozesse und sorgt dafür, dass die Sachbearbeiter jederzeit schnell Auskunft geben können. mehr...

Mönchengladbach: Online-Dienst ausgebaut

[03.03.2017] Die Stadt Mönchengladbach hat ihren Online-Service ausgebaut: Bürger können ab sofort im Internet prüfen, ob Personalausweis oder Reisepass in der Meldestelle zur Abholung bereit liegen. mehr...

civitec: Wahlhelfer geht online

[03.03.2017] Einen neuen E-Government-Prozess im Bereich Wahlen stellt IT-Dienstleister civitec zur Verfügung. Darüber können sich Interessenten mit wenigen Klicks als Wahlhelfer bei ihrer Kommune bewerben. mehr...

Kreis Neustadt an der Waldnaab: Zukunftssichere Planung

[03.03.2017] Für die Bau- und Flächennutzungsplanung nutzt der Kreis Neustadt an der Waldnaab künftig die Lösung IP Plan Administrator von Anbieter IP Syscon. mehr...

Kleve: App abgelöst

[02.03.2017] Eine Browser-App ersetzt das bisherige App-Angebot der Stadt Kleve. Sie speist sich unter anderem aus Inhalten der kommunalen Website. mehr...

Niedersachsen: Bildungscloud kommt in Fahrt

[02.03.2017] Das Projekt Niedersächsische Bildungscloud nimmt Fahrt auf: 25 Schulen werden in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit der Landesinitiative n-21 an deren Entwicklung arbeiten. mehr...

Konferenz: Digitale Agenda für Kommunen

[02.03.2017] Lösungsstrategien für den digitalen Wandel sollen auf der Konferenz „Digitale Agenda für Kommunen“ von Vitako und Dataport erarbeitet werden. mehr...

Herten: Freies Surfen in der Innenstadt

[02.03.2017] Die Hertener Innenstadt geht online. Ende März dieses Jahres installieren die Hertener Stadtwerke die WLAN-Hotspots in der Fußgängerzone. mehr...

Dataport: Personelle Unterstützung für die IT

[02.03.2017] Drei Töchter des Unternehmens Allgeier Experts haben einen Großauftrag von Dataport gewonnen. Sie werden den IT-Dienstleister in den kommenden drei Jahren unter anderem in den Bereichen Projekt-Management und Software-Entwicklung unterstützen. mehr...

Klare Erkenntnisse zu konkreten Fragen.

E-Partizipation: Weisheit der Vielen

[02.03.2017] Eine innovative Partizipationsmethode verbindet Präsenzveranstaltungen und Online-Beteiligung. Kommunen erhalten Rückmeldungen zu bestimmten Fragestellungen direkt von den Bürgern. Deren Antworten werden zu konkreten Ratschlägen verdichtet. mehr...

European Public Sector Award: Aufruf zur Teilnahme

[01.03.2017] Zum Start des European Public Sector Award 2017 sind Verwaltungen aller Ebenen wieder aufgerufen, sich mit ihren innovativen Projekten zu beteiligen. mehr...

1 694 695 696 697 698 1.346