
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[20.01.2017] Der Freistaat Thüringen bietet seit Anfang des Jahres Geobasisdaten auf seinem Geodatenportal kostenfrei zum Herunterladen an. mehr...
[20.01.2017] Eine neue, kompakte A4-Farb-Serie von Multifunktionssystemen mit großem Leistungsumfang hat das Unternehmen Ricoh jetzt auf den Markt gebracht. mehr...
[20.01.2017] In der Stadt Herford und im Kreis Diepholz können Bauanträge mithilfe der Lösung ITeBAU vollständig elektronisch bearbeitet werden. Die beiden Kommunen können damit die Bearbeitung beschleunigen und die Transparenz der Baugenehmigungsverfahren erhöhen. mehr...
[20.01.2017] In der Freien und Hansestadt Hamburg soll der gesamte Straßenraum digital erfasst werden. Im Bezirk Wandsbek werden dazu ab Mitte Januar entsprechende Messfahrzeuge unterwegs sein. mehr...
[19.01.2017] Das neue Onlinezugangsverbesserungsgesetz (OZG) soll einen einheitlichen Zugang zu digitalen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung schaffen. Das Unternehmen cit befürwortet die Entwicklung und rät, zügig mit der Umsetzung eigener und vor allem nutzerfreundlicher Angebote zu beginnen. mehr...
[19.01.2017] Die Gemeinde Neu Wulmstorf arbeitet im Personalbereich mit Hybridakten. Um die Vorteile der E-Akte noch besser ausschöpfen zu können, hofft die Verwaltung auf eine baldige Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen. mehr...
[19.01.2017] Für den Bereich der Gewerbeanzeigen beginnt das neue Jahr papierlos. Pünktlich zum 1. Januar 2017 hat auch das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die XGewerbeverordnung (GewAnzV) umgesetzt. mehr...
[19.01.2017] Ihren neuen Geschäftsführer hat jetzt die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, vorgestellt. Nachfolger von Marianne Wulff, die das Amt seit dem Jahr 2009 bekleidet, wird Ralf Resch. Der Verwaltungswissenschaftler beschäftigt sich seit 20 Jahren mit kommunalen Themen. mehr...
[19.01.2017] Die vom IT-Planungsrat festgelegten Bedingungen für den Anschluss an das DOI-Verbindungsnetz sind nach Ansicht von Vitako teilweise zu streng formuliert und entsprechen nicht den kommunalen Anforderungen. Die Kommunen hätten zahlreiche IT-Lösungen im Einsatz, bei denen der Schutzbedarf flexibel und angemessen gehalten werden sollte. mehr...
[19.01.2017] Mit dem Ziel, einen modernen Internetauftritt zu gestalten, startete die Stadt Lahr mehr als zehn Jahre nach dem ersten Relaunch eine komplette Überarbeitung ihres Webauftritts. mehr...
[18.01.2017] Die Stadt Kaiserslautern will Bildungsdaten aller Art künftig IT-gestützt erfassen. Bei der Einführung der ämterübergreifenden zentralen Datenbank wird die Stadt von der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland unterstützt. mehr...
[18.01.2017] Die Virtuelle Region Nordwest präsentiert auf der Infoveranstaltung „E-Government Marktplatz Nordwest“ am 1. Februar 2017 E-Government-Projekte aus dem Nordwesten. mehr...
[18.01.2017] Ein Konsortium aus acht Unternehmen will die deutsche eID-Infrastruktur für eine europaweite Nutzung gemäß der eIDAS-Verordnung der EU öffnen. mehr...
[18.01.2017] Mit einem überarbeiteten, modernen Internet-Auftritt startet die Gemeinde Niederkrüchten in das neue Jahr. Der Fokus lag beim Relaunch vor allem auf dem Responsive-Design der Web-Seite. mehr...
[18.01.2017] Die Stadt Zweibrücken arbeitet seit Anfang dieses Jahres mit dem ab-data Web KomPASS. Mit der Business-Intelligence-Lösungen ist nun eine webbasierte Auswertung aller Finanzdaten möglich. mehr...