Samstag, 4. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ThüringenBreitband-Allianz für Eisenberg

[15.07.2016] Eine Kooperation der Stadt mit kommunalen Unternehmen bringt schnelles Internet in die Kreisstadt Eisenberg. Für die Stadtwerke Eisenberg hat die neue Glasfaser-Infrastruktur einen Zusatznutzen. mehr...

BundKabinett beschließt E-Rechnungs-Gesetz

[15.07.2016] Das vom Bundeskabinett verabschiedete E-Rechnungs-Gesetz verpflichtet Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung dazu, die elektronische Rechnungsstellung durch private Unternehmen zu ermöglichen. mehr...

MACH / cosinexPartnerschaft für E-Vergabe

[15.07.2016] Die Unternehmen MACH und cosinex bündeln ihr Angebot im Bereich der E-Beschaffung und E-Vergabe für öffentliche Verwaltungen. mehr...

Weitere Meldungen

Wiesbaden ist Hessens Pionier beim Gesamtabschluss.

Wiesbaden: Eigenständig konsolidieren

[14.07.2016] In Wiesbaden liegen bereits die Gesamtabschlüsse für die Jahre 2012 bis 2014 vor, der Abschluss für 2015 wird derzeit erstellt. Dank einer Software kann die hessische Landeshauptstadt die Konsolidierung zwischenzeitlich autark im eigenen Haus durchführen. mehr...

Aldingen: Papiervorlagen ade

[14.07.2016] Der Aldinger Gemeinderat erhält ein Ratsinformationssystem. Künftig soll so auf Papier-Sitzungsvorlagen verzichtet werden. mehr...

Zürich: Stadtrat verabschiedet IT-Strategie

[14.07.2016] Eine neue IT-Strategie für die kommenden vier Jahre hat der Stadtrat von Zürich in der Schweiz verabschiedet. Sechs strategische Stoßrichtungen sind enthalten. mehr...

Saarland/Rheinland-Pfalz: Website zu Radioaktivitätswerten

[14.07.2016] Auf einer neuen Internet-Seite sind die Radioaktivitätswerke der Großregion abrufbar. Auf einer grenzenübergreifenden Karte veröffentlicht die Website stündlich aktuelle Messungen. mehr...

Eine neue Familien-App unterstützt Eltern im Kreis Main-Spessart mit umfassenden Informationen und Services.

Kreis Main-Spessart: Einmalige Familien-App

[13.07.2016] Eine App mit umfangreichen Informationen und Services für Familien bietet der Kreis Main-Spessart an. Die Anwendung deckt dabei vom Kleinkind über die Kinder- und Jugendzeit bis hin zur Pubertät alle Entwicklungsphasen des Nachwuchses ab. mehr...

Hanau: Moderne IT für die Grundschule

[13.07.2016] Rund 350.000 Euro investiert die Stadt Hanau in moderne Schul-IT-Netzwerke an sechs Grundschulen. Hardware und Software sollen neu angeschafft werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Nicht ohne Glasfaser

[13.07.2016] Beim Breitband-Ausbau setzt Schleswig-Holstein auf den flächendeckenden Einsatz von Glasfaserkabeln. Jetzt werden unter anderem 800 Schulen in dem Bundesland an die Datenautobahn angebunden. mehr...

Hamburg/Bremen: Warndienst in neuer Version

[13.07.2016] Die Freie und Hansestadt Hamburg will ihre Bürger rechtzeitig vor Hochwasserereignissen warnen und informiert deshalb via Internet. Der Warndienst ist nun in einer neuen Version online. mehr...

BAMF: #WillkommenindeinerStadt gestartet

[12.07.2016] Mit der Social-Media-Kampagne #WillkommenindeinerStadt will das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Aktionen im Bereich der Integrations- und Flüchtlingsarbeit in Kommunen unterstützen. mehr...

RISER: 8. Konferenz zum Meldewesen

[12.07.2016] Auf der diesjährigen RISER-Konferenz zum Meldewesen sind das Bundesmeldegesetz und die EU-Datenschutz-Grundverordnung die Themenschwerpunkte. mehr...

BNetzA: Erste E-Vertrauensdienste qualifiziert

[12.07.2016] Mit der diesen Monat gestarteten eIDAS-Verordnung hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) erste elektronische Vertrauensdienste qualifiziert. mehr...

Deutsche Behörden behandeln das Thema Compliance überwiegend stiefmütterlich.

Compliance: Kenntnis und Umsetzung mangelhaft

[12.07.2016] Das Thema Compliance wird in deutschen Behörden oft stiefmütterlich behandelt. Das ist das Ergebnis einer Studie des Unternehmens Recommind und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Unkenntnis und die Umsetzung sind entscheidende Schwachstellen. mehr...

1 743 744 745 746 747 1.346