
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[24.05.2016] Rund 150 Experten haben am E-Rechnungs-Gipfel 2016 teilgenommen. In den Beiträgen und Diskussionen wurden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Einführung und Betrieb der elektronischen Rechnung erörtert. mehr...
[23.05.2016] Per Video verbindet IT-Dienstleister Dataport Verwaltungen mit Dolmetschern. Damit kann der Verwaltungsbesuch mit nicht-deutschsprachigen Verwaltungskunden ohne Sprachbarriere, schnell und kostengünstig durchgeführt werden. mehr...
[23.05.2016] Mit dem Stand der digitalen Bildung in Deutschland beschäftigen sich zwei aktuelle Studien. Das Ergebnis: Lehrer bewerten den Einsatz digitaler Medien im Unterricht überwiegend positiv, scheitern in der Praxis aber häufig an der technischen Ausstattung. mehr...
[23.05.2016] Den Infoma Innovationspreis 2015 hat der Wetteraukreis gewonnen. Die hessische Kommune hat nicht zuletzt mit der Umsetzung eines modularen, hochverfügbaren elektronischen Anordnungswesens überzeugt. mehr...
[23.05.2016] Unter dem Titel „Bürgernahe Sicherheit für Städte und Gemeinden“ veranstalten der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Verein Kommune 2.0 eine Sicherheitskonferenz in Berlin. mehr...
[23.05.2016] Katrin Lange übernimmt das Amt der Innenstaatssekretärin in Brandenburg und ist somit neues Mitglied im IT-Planungsrat. mehr...
[23.05.2016] In Mainz werden zwei kostenlose WLAN Hotspots im Pilotbetrieb getestet. Die Landesregierung plant, 1.000 WLAN Hotspots in 1.000 Kommunen zu errichten. mehr...
[20.05.2016] Auf seinem diesjährigen Forum will der Databund den Teilnehmern die Idee einer digitalen Gewaltenteilung näher bringen und für die Auswirkungen bei wettbewerbsrelevanten Entscheidungen sensibilisieren. mehr...
[20.05.2016] Höhere Flexibilität, schnellere Arbeitsabläufe und mehr Bürgerorientierung – mobile Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung bieten viele Vorteile. Das findet auch der Anbieter Infoma und hat für das Fachmodul Kommunale Betriebe eine App konzipiert. mehr...
[20.05.2016] Das nordrhein-westfälische Verfahren zur Unterstützung von Unternehmensgründungen wird auf Bundesebene ausgeweitet. Gewerbeämter und Empfangsstellen sollen dann deutschlandweit die Meldedaten nach NRW-Vorbild elektronisch versenden. mehr...
[20.05.2016] Die Samtgemeinde Bothel präsentiert sich mit neu gestalteter Internet-Seite. Auch ein Mängelmelder steht den Bürgern somit zur Verfügung. mehr...
[19.05.2016] Ihre Kooperation für die neue Software-Generation VOIS haben die Unternehmen komuna und HSH erneuert. Außerdem haben sie die Firmen MoKomm und rechennetz mit ins Boot geholt. mehr...
[19.05.2016] Ein neues Geoportal der Verwaltung in Lippstadt gewährt den Zugriff auf ein großes Datenangebot. Das Portal umfasst Infrastrukturdaten bis hin zu Bebauungsplänen, Flächennutzungsplänen und Bodenrichtwertkarten. mehr...
[19.05.2016] Intelligente Geodaten sind eine zentrale Voraussetzung für die Smart City. Das will die Fachmesse Intergeo vom 11. bis 13. Oktober 2016 in Hamburg zeigen. mehr...
[19.05.2016] Ein Selbstbedienungsterminal im Augsburger Bürgerbüro erlaubt es nun den Besuchern, die Daten für Ausweis und Reisepass digital zu erfassen. mehr...