Sonntag, 5. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ELSTER20 Millionen Steuererklärungen

[18.04.2016] Im vergangenen Jahr sind erstmals 20 Millionen Einkommenssteuererklärungen via ELSTER online eingereicht worden. mehr...

Neu Wulmstorf etabliert Online-Bewerbung.

Neu WulmstorfBesser online bewerben

[18.04.2016] Seit Herbst 2011 setzt die Gemeinde Neu Wulmstorf bei Stellenbesetzungsverfahren eine webbasierte Software ein. Dadurch konnten interne Aufwände reduziert und der Verfahrenszeitraum verkürzt werden. mehr...

RainauGreenITown Modellkommune

[18.04.2016] Die Deutsche Umwelthilfe hat Rainau zu einer von acht Modellkommunen gewählt, in denen eine moderne grüne IT-Strategie umgesetzt werden soll. mehr...

MarburgImmobilienmarkt auf einen Blick

[18.04.2016] Mithilfe des kommunalen Immobilienportals (KIP) betreibt die Stadt Marburg eine eigene Immobilienseite. Auf der Website finden sich nicht nur die städtischen Angebote, sondern auch die von Privatpersonen und örtlichen Immobilienmaklern. mehr...

Dingolfing ist nach dem Regelwerk für Informationssicherheit ISIS12 zertifiziert.

DingolfingZertifiziert nach ISIS12

[18.04.2016] Als erste deutsche Kommune ist Dingolfing nach dem Regelwerk für Informationssicherheit ISIS12 zertifiziert. Die Gemeinde hat die Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) nicht zuletzt durch Methoden zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Informations-Sicherheits-Management-Systems überzeugt. mehr...

Weitere Meldungen

Hohenlohekreis: Glasfaser für 16 Gemeinden

[15.04.2016] Baden-Württemberg setzt beim Breitband-Ausbau auf Glasfaser statt auf veraltete Brückentechnologien. Im Rahmen der Breitband-Offensive 4.0 wurde jetzt der Förderantrag des Hohenlohekreises zur Planung eines landkreisweiten Backbones bewilligt. mehr...

Künftig soll es im Schweizer Kanton Zürich möglich sein

Kanton Zürich: Umzug elektronisch melden

[15.04.2016] In den ersten Gemeinden des Schweizer Kantons Zürich können Weg-, Zu- und Umzüge via Internet gemeldet werden. Auch die Gebühren lassen sich online begleichen. mehr...

Brandenburgs Verwaltungen müssen beim Datenschutz noch nachbessern.

Brandenburg: Unzufrieden mit kommunalem Datenschutz

[15.04.2016] Brandenburgs Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge ist nicht vollauf zufrieden mit dem Stand des Datenschutzes und der Informationssicherheit in kommunalen Behörden. Das geht aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht 2014/2015 hervor. mehr...

Stadthagen präsentiert neuen Internet-Auftritt im Responsive Design.

Stadthagen: Alles neu im Web

[14.04.2016] Den Relaunch ihres Internet-Auftritts hat Stadthagen jetzt freigeschaltet. Die städtische Website wurde dabei nicht nur optisch, sondern auch technisch auf den neuesten Stand gebracht. mehr...

Eine eigen App zur Lärm-Messung bietet Bad Hersfeld an.

Bad Hersfeld: App misst Lärm

[14.04.2016] Eine eigene App zur Lärmmessung bietet die Stadt Bad Hersfeld an. Bürger können damit Daten zum aktuellen Geräuschpegel übermitteln, die Stadt will mithilfe dieser Daten eine Lärmkartierung erarbeiten. mehr...

Oldenburg: E-Government-Tag der Stadt

[14.04.2016] Mit dem Oldenburger E-Government-Tag bietet die Stadt sowohl ihren eigenen Mitarbeitern als auch Gästen aus anderen Kommunen, Behörden und Institutionen eine Informationsveranstaltung rund um das Thema an. mehr...

Sachsen: Kooperation für kommunale Prozesse

[14.04.2016] Das Unternehmen Picture und der kommunale IT-Dienstleister KISA wollen sächsische Kommunen künftig durch gemeinsame Projekte bei der IT- und Prozessgestaltung unterstützen. mehr...

Banken wittern neue Einnahmequellen.

E-Payment: Kreditwirtschaft legt nach

[14.04.2016] Seit § 4 des E-Government Gesetzes den Kommunen das elektronische Bezahlen ermöglicht, nehmen führende Anbieter der Branche den Markt ins Visier. Kein Wunder: Vier von fünf zahlungspflichtigen Verwaltungsleistungen finden im kommunalen Bereich statt. mehr...

krz: An zwei Orten modern speichern

[13.04.2016] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat seine Speichersysteme nicht nur modernisiert, sondern auch auf zwei Standorte verteilt. mehr...

Sachsen rüstet sich vielseitig gegen Cyber-Angriffe auf die öffentliche Verwaltung.

Sachsen: Jahresbericht zur Informationssicherheit

[13.04.2016] In Sachsen liegt ein neuer Jahresbericht des Beauftragten für Informationssicherheit des Landes vor. Er zeigt, mit welchen Strukturen und Maßnahmen die IT des Freistaats gegen Angriffe von außen geschützt wird. mehr...

1 762 763 764 765 766 1.346