
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[10.03.2016] Rund um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung können sich die CeBIT-Besucher im Public Sector Parc informieren. Unter anderem präsentieren dort Bund und Länder ihre Lösungen und es sind unterschiedliche Fachvorträge geplant. mehr...
[10.03.2016] Unterstützt durch Anwenderkommunen wird CC e-gov das eigene Leistungsportfolio am Messestand sowie auf dem Marktplatz Kommune der diesjährigen CeBIT präsentieren. mehr...
[10.03.2016] Für die Bereiche Waffen-, Jagd- und Fischereiwesen sowie Sprengstofferlaubnisse hat Citkomm eine neue Lösung im Angebot. mehr...
[10.03.2016] Sternberg begibt sich auf der CeBIT mit seinen Interessenten auf den digitalen Weg durch das Sitzungsmanagement. mehr...
[10.03.2016] Die Website der Samtgemeinde Boffzen hat eine neue Ordnung und neue Features. mehr...
[10.03.2016] In Friedrichshafen können sich Bürger online an einem Lärmaktionsplan beteiligen. Mithilfe der Anregungen werden Maßnahmen erstellt, die den Lärm reduzieren sollen. mehr...
[09.03.2016] Der kommunale IT-Dienstleister citeq zeigt auf der CeBIT, wie die digitale Stadt aussehen könnte und sucht auf der Messe den Erfahrungsaustausch mit Vertretern anderer Städte. mehr...
[09.03.2016] Ein zentrales Servicekonto, über das Nutzer unabhängig vom Wohnsitz auf digitale Verwaltungsangebote aller föderalen Ebenen gelangen – könnte so das E-Government der Zukunft aussehen? Und welche Voraussetzungen müssten dafür erfüllt sein? mehr...
[09.03.2016] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) stellt den Kommunen im Verbandsgebiet ab sofort die Lösung Tau-Office zur Verfügung. Die Software unterstützt Verwaltungen bei allen Aspekten der Flüchtlingsunterbringung. mehr...
[09.03.2016] Auf der CeBIT 2016 präsentiert das Unternehmen Form-Solutions die neuen Features seines Antragsmanagement-Systems. mehr...
[09.03.2016] Beratung und Weiterbildung rund um aktuelle Problemstellungen in der öffentlichen Verwaltung hat sich das neue Institut für Public Management auf die Fahnen geschrieben. mehr...
[09.03.2016] Telecomputer stellt auf der CeBIT neue Lösungen zu den Kernthemen i-Kfz, E-Government und E-Akte in den Mittelpunkt. mehr...
[09.03.2016] Drei nordrhein-westfälische Kommunen haben sich für das Modul „Kommunaler Gesamtabschluss“ des Software-Spezialisten ab-data entschieden. Das Verfahren ist webbasiert und kann auch über Tablets oder Smartphones genutzt werden. mehr...
[09.03.2016] Welche zukunftsorientierten Lösungen es für das kommunale Infrastruktur-Management gibt, erläutert Claudia Hickmann von der Firma Barthauer in einem Vortrag auf der CeBIT. mehr...
[08.03.2016] Mithilfe des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und unter Einsatz der Software-Lösung newsystem hat der Kreis Ammerland den ersten Konzernabschluss aufgestellt. mehr...