Sonntag, 5. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kommunales E-Government befindet sich immer noch im Aufbau.

Staat 4.0Kommune 1.0

[08.03.2016] Ernüchterndes Fazit einer Studie: Der Weg zum Staat 4.0 ist noch weit. Insbesondere Städte und Gemeinden bieten meist nur rudimentäre E-Government-Services an. Das könnte sich ändern, wenn Bund und Länder Basiskomponenten zur Verfügung stellen. mehr...

CeBITregio iT sorgt für Sicherheit in der Cloud

[08.03.2016] Warum Verschlüsselung alleine nicht ausreicht, zeigt der Aachener IT-Dienstleister regio iT auf der diesjährigen CeBIT. mehr...

CeBITSeitenbau informiert zum Serviceportal BW

[08.03.2016] Die Firma Seitenbau steht gemeinsam mit den Auftraggebern des Innenministeriums Baden-Württemberg während der gesamten CeBIT für Fachgespräche rund um das neue Serviceportal BW zur Verfügung. mehr...

CeBITTop-Zutat von Optimal Systems

[08.03.2016] Optimal Systems präsentiert auf der CeBIT die Lösung enaio ECM als Top-Zutat für die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen. mehr...

Die Internet-Seite der Stadt Langenfeld wurde für den mobilen Einsatz optimiert.

LangenfeldWeb-Seite für unterwegs

[08.03.2016] Die Stadt Langenfeld präsentiert sich jetzt mit einer mobilen Ausgabe ihrer Website im Internet. mehr...

Weitere Meldungen

Asylverfahren: BVA unterstützt Digitalisierung

[07.03.2016] Um das Datenaustauschverbesserungsgesetz umzusetzen, hat das Bundesverwaltungsamt (BVA) ein Großprojekt gestartet. Die bei der Digitalisierung des Asylverfahrens notwendigen IT-Systeme werden im BVA angepasst und die Schnittstellen mit den angeschlossenen Behörden abgestimmt. mehr...

CeBIT: krz rüstet Kommunen

[07.03.2016] Mit seinem Bürgerservice-Portal präsentiert das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) auf der CeBIT eine Lösung, mit der es seine Verbandskommunen perfekt auf digitale Verwaltungsdienstleistungen vorbereitet. mehr...

Die Pilotphase für das Kita-Portal Schleswig-Holstein hat begonnen.

Schleswig-Holstein: Landesweites Kita-Portal im Test

[07.03.2016] Um Eltern den Hürdenlauf einer Kita-Anmeldung zu erleichtern, stellt Schleswig-Holstein ein Kita-Portal bereit. Die Online-Datenbank wird drei Monate lang von unterschiedlichen Kommunen getestet. mehr...

CeBIT: MACH digitalisiert wirksam

[07.03.2016] MACH zeigt auf der CeBIT die Optimierung und Digitalisierung von Prozessen. Mit welchen "E's" öffentliche Einrichtungen Einsparpotenziale bestmöglich nutzen, ist dabei Schwerpunkt des Messeauftritts. mehr...

Bargeldlos und bequem: Parkgebühren per Handy zahlen.

Bergheim: Neuer Service: Handy-Parken

[07.03.2016] Über das Handy können Autofahrer in Bergheim digitale Parkscheine lösen. Die Parkzeit lässt sich ebenfalls mobil stoppen oder verlängern. mehr...

ÖFIT: Atlas der Digitalisierung

[04.03.2016] Mit einem Atlas der Digitalisierung will das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) für die Bedeutung der digitalen Transformation sensibilisieren. mehr...

CeBIT: kommIT zeigt Bürgerservice-Portal

[04.03.2016] Die kommIT Gesellschaft für Informationstechnik rückt das Bürgerservice-Portal in den Fokus des Messeauftritts auf der diesjährigen CeBIT. mehr...

CeBIT: Lösungen von Materna

[04.03.2016] Materna präsentiert auf der CeBIT eine neue eAkte-Lösung sowie zwei Showcases: den Beantragungsprozess für einen Taxischein sowie das professionelle Wissensmanagement mit SharePoint. mehr...

Der Kreis Marburg-Biedenkopf hat ein neues Bürgeberteiligungskonzept vorgestellt.

Kreis Marburg-Biedenkopf: Neues Beteiligungskonzept

[04.03.2016] Im Kreis Marburg-Biedenkopf soll ein neues Beteiligungskonzept der Kreisverwaltung der Bürgerbeteiligung neue Wege ebnen. Den Bürgern soll ein ernst gemeintes Beteiligungsangebot zur Verfügung stehen. mehr...

Berlin: Bürger mischen sich ein

[03.03.2016] Ihre Ideen zur Zukunft der Berliner Engagementlandschaft können die Bürger online einbringen. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses sollen die Grundlage für kommende engagementpolitische Entscheidungen bilden. mehr...

1 771 772 773 774 775 1.346