Sonntag, 5. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeBITcit-Lösungen für Fördermittel

[03.03.2016] cit stellt auf der CeBIT eine neue Lösung für das Fördermittel-Management vor. Neben E-Cohesion sind Bürgerservices wie Anliegen-Management, elektronischer Posteingangskorb, E-Payment und die eID Schwerpunkte des Messeauftritts. mehr...

Verkehrsdezernent Stefan Majer (l.) und Ordnungsdezernent Markus Frank stellen den neuen Online-Bewohnerparkausweis für Frankfurt am Main vor.

Frankfurt am MainDigital zum Bewohnerparkausweis

[03.03.2016] In Frankfurt am Main können die Bürger ihren Bewohnerparkausweis elektronisch beantragen und zu Hause ausdrucken. Nur wenige Sonderfälle bedürfen noch der Vorsprache in der Servicestelle des Ordnungsamts. mehr...

CeBITInfoma zeigt Trendthemen

[03.03.2016] Infoma widmet sich auf der diesjährigen CeBIT umfassend den gefragten E-Trendthemen. mehr...

SixSesinta Interactive übernommen

[03.03.2016] Six übernimmt den Internet-Dienstleister Sesinta Interactive. Damit will der Software-Hersteller seine Fachkompetenz in den Bereichen Beratung und Konzeption, Projekt-Management, Entwicklung und Interface Design ausbauen. mehr...

Jena: Digitalisierungsstrategie als Innovationsprogramm.

JenaÜber IT hinausdenken

[03.03.2016] Digitalisierung verändert nicht nur die Verwaltung nachhaltig. Deshalb thematisiert die Jenaer IT-Strategie den Einsatz der Informationstechnik ebenso wie Ziele für die Umsetzung der Prozesse im Verwaltungshandeln und in der Lebenswelt von Bürgern und Unternehmen. mehr...

Weitere Meldungen

Wiesbaden: E-Rechnungs-Gipfel 2016

[02.03.2016] Beim E-Rechnungs-Gipfel 2016 stehen im Mai in Wiesbaden Themen rund um die Implementierung eines E-Rechnungs-Prozesses auf der Agenda. mehr...

Das CeBIT-Motto 2016: mitmachen

CeBIT: Erfolgreich gestalten

[02.03.2016] Die CeBIT lädt in diesem Jahr zum 31. Mal die internationale IT-Community nach Hannover ein. Unter dem Motto d!conomy: join – create – succeed fordert sie alle Teilnehmer auf, an der digitalen Transformation mitzuwirken. mehr...

Saarland / Rheinland-Pfalz: Mit Google Deutsch lernen

[02.03.2016] Ein Pilotprojekt zu webgestützten Integrationsmaßnahmen startet im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Die Stiftung Google.org stellt den gemeinnützigen Organisationen in den Ländern Chromebooks zur Verfügung, über die Sprachkurse und Informationen rund um Deutschland einfach eingestellt werden können. mehr...

CeBIT: Unterkunftsmanagement von Kolibri

[02.03.2016] Kolibri hat das Unterbringungsmanagement in das Kolibri-Immobilien-Management integriert. Wie sich künftig alle Immobilien in einem System verwalten lassen, zeigt das Unternehmen auf der CeBIT. mehr...

Digitale Region: Aus dem Land, für das Land

[01.03.2016] Experten aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Regionalvertreter können sich jetzt für die Teilnahme an der Initiative Digitale Region – Aus dem Land, für das Land bewerben. Die Folgen der Digitalisierung für den außerstädtischen Raum sind Thema der Veranstaltungsreihe. mehr...

Das Expertenforum zur Integration von Flüchtlingen über kommunale Portale findet am 20. Juni 2016 im Roten Rathaus in Berlin statt.

BDIP: Flüchtlingsmanagement in Kommunen

[01.03.2016] Der Bundesverband Deutscher Internet Portale (BDIP) lädt zum 22. Expertenforum ein. Im Fokus steht die Rolle kommunaler Portale bei der Integration von Flüchtlingen. mehr...

Neue Software-Lösungen für die Bereiche kommunaler Gesamtabschluss und Business Intelligence führt Kleinmachnow ein.

Kleinmachnow: Neue Finanz-Software

[01.03.2016] Für die Bereiche Gesamtabschluss und Business Intelligence setzt die Gemeinde Kleinmachnow auf Web-Lösungen von ab-data. mehr...

Moabit West soll Berlins erstes smartes Quartier im Bestand werden.

TU Berlin: Smartes Quartier geplant

[01.03.2016] Im Rahmen eines europäischen Projekts zur Schaffung nachhaltiger Stadtquartiere soll Moabit West Berlins erstes smartes Quartier im Bestand werden. Unter anderem sollen neuartige Prozesse und Instrumente der Stadtplanung zum Einsatz kommen. mehr...

Bayern: E-Formulare kommen an

[29.02.2016] Erfolgreich setzt Bayern den Formular-Server von cit in nahezu allen Geschäftsbereichen ein. Die Zahl der durchschnittlich eingereichten Formulare konnte in zwei Jahren vervierfacht werden. 21.000 E-Formulare wurden im Monat verzeichnet. mehr...

Frankfurt am Main will das städtische Vergabe- und Beschaffungsmanagement modernisieren.

Frankfurt am Main: Effizient vergeben

[29.02.2016] Die Organisation des Vergabe- und Beschaffungsmanagements in Frankfurt am Main soll modernisiert werden. Ziel sind effizientere Abläufe sowie Einsparungen. mehr...

1 772 773 774 775 776 1.346