Montag, 6. Oktober 2025
[06.10.2025] Die Bilanz der OZG-Umsetzung fällt in kleinen Kommunen ernüchternd aus. Das zeigt eine Studie der Hochschule Harz. Die Vorgaben des Gesetzes werden dort als wenig hilfreich und teilweise sogar als hinderlich für die Digitalisierung wahrgenommen.
Gebäude auf dem der Schriftzug Rathaus zu lesen ist

Nicht jede OZG-Leistung ist für kleine Gemeinden relevant.

(Bildquelle: Martina Berg/stock.adobe.com)

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland gilt als zentraler Hebel für mehr Effizienz, Bürgernähe und Zukunftsfähigkeit. Doch vor allem auf kommunaler Ebene ist der digitale Fortschritt ein zähes Unterfangen. Eine Untersuchung des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, veröffentlicht in der Schriftenreihe Local Government Transformation (Heft 15, 2025), widmet sich der Frage, wie kleine Kommunen mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Optimal SystemsAktives Databund-Mitglied

[21.12.2015] Als aktives Mitglied wird das Unternehmen Optimal Systems den Verband Databund vor allem bei Themen des kommunalen E-Governments unterstützen. mehr...

Im Kreis Leer bestellen Schüler ihr Essen elektronisch.

LeerMittagessen per PayPal

[21.12.2015] An 17 Schulen im Kreis Leer wird es ab Januar 2016 einen zusätzlichen Service in der Schulverpflegung geben. Schüler können ihre Mensakarte dann auch über PayPal aufladen. mehr...

AKDB/BayernNeue Software für die Schulverwaltung

[21.12.2015] Das Bayerische Kultusministerium stellt für den Schulbereich eine neue Verwaltungssoftware zur Verfügung. Das Hosting von ASV übernimmt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

VergaberechtNeuregelungen ab 2016

[21.12.2015] Dem Gesetz zur Reform des Vergaberechts hat jetzt der Bundesrat zugestimmt. Die Neuregelungen können somit im Frühjahr in Kraft treten. mehr...

BayernSchnellere Landesentwicklung

[21.12.2015] Mit der Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes wird der Verwaltungsaufwand nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Beteiligungsverfahren reduziert. mehr...

Weitere Meldungen

Kriftel: Digitalisierende Pläne

[18.12.2015] Im Jahr 2016 soll die Gemeinde Kriftel nicht nur eine optimierte Website mit Bürgerportal bekommen. Auch die Daten- und Netzsicherheit rücken im neuen Jahr auf die Agenda. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll eine Online-Plattform Kommunen bei der Flüchtlingsunterbringung unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Plattform zur Flüchtlingsunterbringung

[18.12.2015] In Nordrhein-Westfalen ist eine Online-Plattform gestartet, die Kommunen bei der Flüchtlingsunterbringung unterstützt. Über die so genannte Wohnraumkarte sollen Wohnungen an die Kommunen vermittelt werden. mehr...

IKVS / PCO: VINCI übernimmt Mehrheit

[18.12.2015] Mit Übernahme der Mehrheit der Anteile an den Unternehmen IKVS und Petersen + Co (PCO) etabliert das Unternehmen VINCI Energies einen Gesamtanbieter für alle Aufgaben im Bereich kommunaler Finanzen und Steuerung. mehr...

Sternberg: Zuverlässiger Partner

[18.12.2015] 25 Jahre sind seit Gründung der Firma Sternberg vergangen. Als verlässlicher Partner will das Unternehmen die digitale Gremienarbeit stets auf dem aktuellsten Stand halten. Die Erfahrungen der Nutzer sind deshalb Kernbestandteil der Software-Entwicklung. mehr...

Main-Kinzig-Kreis: Elf 115-Kommunen ausgezeichnet

[17.12.2015] Die interkommunale 115-Kooperation zwischen elf Kommunen aus dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Frankfurt am Main hat jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 100.000 Euro erhalten. mehr...

Mit Bundesfördermitteln soll im Kreis Cham eine der flächendeckendsten Datenautobahnen aufgebaut werden.

Kreis Cham: Fördermittel gegen weiße Flecken

[17.12.2015] Der Kreis Cham will gemeinsam mit den kreiseigenen Kommunen eine der flächendeckendsten Datenautobahnen aufbauen. Das Bundesförderprogramm für den Breitband-Ausbau gibt dem Vorhaben Rückenwind. mehr...

Open Data: Projekte auf Knopfdruck

[17.12.2015] Mit einer neuen Lösung des Unternehmens Teleport können Behörden den öffentlichen Zugriff auf Daten einfach organisieren und anbieten. mehr...

Im Rahmen einer Studie gaben Lehrer der IT-Ausstattung ihrer Schulen eher schlechte Noten.

Studie: Zu wenig Computer an deutschen Schulen

[17.12.2015] Die IT-Ausstattung an deutschen Schulen ist unzureichend – das hat eine Studie unter Lehrern der Sekundarstufe I ergeben. Auch bei der Ausbildung für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sehen die Lehrkräfte Defizite. mehr...

Kreis Sigmaringen: Drei neue migewa-Anwender

[16.12.2015] Das Gewerbeverfahren migewa haben jetzt drei Kommunen im Kreis Sigmaringen eingeführt. Schulung und Umstellung erfolgten gemeinsam. mehr...

BMVI: Förderzusage für schnelles Internet

[16.12.2015] Das Bundesministerium für digitale Infrastruktur (BMVI) hat den ersten Anträgen auf finanzielle Unterstützung aus dem Bundesförderprogramm für den Breitband-Ausbau statt gegeben. mehr...

1 785 786 787 788 789 1.346