Dienstag, 18. November 2025
[18.11.2025] Mehrere Kommunen im 115-Verbund testen jetzt einen KI-basierten Service-Chatbot. Verläuft die Pilotierung erfolgreich, steht der Chatbot künftig allen Teilnehmern der Behördenrufnummer 115 zur Verfügung.
Eine Person im hält ein Smartphone in der Hand, daneben ist symbolhaft ein Chatbot mit Sprechblasen abgebildet.

KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.

(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)

Auf den Websites mehrerer Kommunen des 115-Verbunds – darunter das Land Berlin, die Städte Frankfurt am Main, Magdeburg, Aachen und Essen –  steht den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort ein KI-basierter Service-Chatbot zur Verfügung. Wie die FITKO (Föderale IT-Kooperation) mitteilt, welche das Produkt 115 im Auftrag des IT-Planungsrats steuert, ist die Testphase zunächst auf zwei Monate begrenzt. Bei erfolgreicher Pilotierung kann die Lösung dann von allen Teilnehmern im 115-Verbund ... mehr...

Aktuelle Meldungen

WittstockPreis für rollendes Bürgerbüro

[01.08.2012] Der mobile Bürgerservice in Wittstock/Dosse ist von der Staatskanzlei des Landes Brandenburg ausgezeichnet worden. mehr...

BerlinServiceStadt geht weiter

[01.08.2012] Das Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin 2016 ist jetzt vom Senat verabschiedet worden. Ein Schwerpunkt ist der Ausbau des Online-Zugangs zur Verwaltung. Zudem soll eine Weiterentwicklung der Bürgerämter zu Bürgerzentren erprobt werden. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg gilt als sehr zukunftsorientiert.

Benchmark: Fortschritt als Maßstab

[31.07.2012] Hamburg belegt im Rahmen des IDC Smart Cities Benchmark den ersten Platz und ist damit die smarteste Stadt Deutschlands. Bundesweit gibt es allerdings noch viel Luft nach oben. mehr...

Citkomm: Roadshow zu citkoWaffe

[31.07.2012] Ab September veranstaltet der IT-Dienstleister Citkomm bundesweit Informationsveranstaltungen zu dem Verfahren citkoWaffe. mehr...

Inventarisierung mit ARCHIKART: Nach dem Einscannen der Barcodes stehen die Daten in der Mobil-Software zur Verfügung.

Archikart: Zentrale Inventarverwaltung

[31.07.2012] Das Unternehmen Archikart bietet Lösungen an, die eine zentrale Inventarverwaltung mit einheitlichen Stammdaten und eineindeutigen Barcodes ermöglichen. mehr...

Veranstaltung: IT- und Organisation in Sachsen

[30.07.2012] Im September können sich Behördenmitarbeiter im Rahmen des Sächsischen IT-und Organisationsforums über Verwaltungsmodernisierung und IT-Einsatz informieren. mehr...

Dank der Zusammenarbeit von Bund

Tuningen: Kooperation realisiert Glasfasernetz

[30.07.2012] Ein neues Glasfasernetz verbindet die Tuninger Bürger mit der Datenautobahn. Die Kommune, der Netzbetreiber Kabel BW und der Bund haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...

Schieder-Schwalenberg: Neuer Web-Auftritt

[30.07.2012] Die Website der Stadt Schieder-Schwalenberg verfügt nach der Überarbeitung über eine konsistente Navigation, die das Auffinden von Information erleichtern soll. mehr...

Hessen: BORIS aktualisiert

[27.07.2012] Die Bodenrichtwerte im Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS) Hessen stehen jetzt nahezu flächendeckend zur Verfügung. mehr...

Bayern: Breitband-Förderung in der Bilanz

[27.07.2012] Eine neue Broschüre zur bayerischen Breitband-Förderung 2008 bis 2011 ist jetzt veröffentlicht worden. Darin zieht das Wirtschaftsministerium eine positive Bilanz. mehr...

Wittstock: Bürger nehmen mobilen Service an

[27.07.2012] Das rollende Bürgerbüro in Wittstock/Dosse wird gut angenommen. Mit dem Pilotprojekt reagiert das brandenburgische Innenministerium auf die Folgen des demografischen Wandels. mehr...

KDO: Manager für Wahlen

[27.07.2012] Der Wahl-Manager der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) steht jetzt in erweiterter Form zur Verfügung. mehr...

Vallendar: Papierloses Gewerbewesen

[27.07.2012] Mit Einführung der elektronischen Aktenführung im Gewerbewesen spart die Verbandsgemeinde Vallendar Ressourcen und Zeit. mehr...

Gabriele Heinisch-Hosek

Interview: Am Ball bleiben

[26.07.2012] Gabriele Heinisch-Hosek, österreichische Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst, erläutert, warum sich die Alpenrepublik als E-Government-Europameister behaupten kann und welche Vorteile ein E-Government-Gesetz bringt. mehr...

Mönchgut-Granitz: Finanzwesen geht ins Web

[26.07.2012] Auf der Insel Rügen stellt das Amt Mönchgut-Granitz auf die javabasierte Web-Version des AB-DATA Finanzwesens um. mehr...

1 1.060 1.061 1.062 1.063 1.064 1.356