Dienstag, 18. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

115: Eine Nummer für alle Fälle.

115Dienst am Kunden

[14.06.2012] Auch nach Überführung in den Regelbetrieb verfügt die einheitliche Behördenrufnummer über Potenzial zur Weiterentwicklung. Neben einem möglichen Einsatz bei Krisen und Katastrophen wird über den Ausbau zu einem Multikanalservice nachgedacht. mehr...

BayernKostenfreie Untergrunddaten

[14.06.2012] Geodaten über den Untergrund stehen in Bayern ab sofort online zur Verfügung. Das kostenfreie Angebot ergänzt den Energie-Atlas und das Online-Informationssystem „Oberflächennahe Geothermie“. mehr...

Weitere Meldungen

Niedersachsen: Fünfter Nutzer bei Dataport

[13.06.2012] Mit dem Beitritt Niedersachsens sind ab sofort 25.000 PC-Arbeitsplätze der norddeutschen Finanzämter mit dem Rostocker Rechenzentrum des IT-Dienstleisters Dataport verbunden. mehr...

Kassel: KiTa-Suche im Web

[13.06.2012] Die Stadt Kassel hat ein Online-Verfahren für die Vergabe von KiTa-Plätzen gestartet. mehr...

REPORT: Open Data in der Internet-Hauptstadt

[13.06.2012] Beim 2. Berlin Open Data Day zeigten einige praktische Beispiele das Potenzial von offenen Verwaltungsdaten. Weiterhin unklar sind die Geschäftsmodelle und der Umgang mit kritischen Daten. mehr...

Seligenstadt: Regionalportal wirbt für Standort

[13.06.2012] Seligenstadt bietet ab sofort ein Regionalportal an. Ziel der Online-Plattform ist die Steigerung der Attraktivität des Standortes sowie die Verbesserung der Vermarktung touristischer, kultureller und wirtschaftlicher Dienstleistungen. mehr...

United Planet: Fortbildung zum Thema Schulportale

[12.06.2012] Im Rahmen einer Lehrerfortbildung in Stuttgart zeigen vier Schulen, wie sie mithilfe eines Intranet-Portals die Informationsverteilung vereinfacht und eine umfassende Kommunikationsplattform für Lehrer und Schüler aufgebaut haben. mehr...

OWL: Gefragter EAP

[12.06.2012] Einer der am stärksten frequentierten Einheitlichen Ansprechpartner in Nordrhein-Westfalen ist der von Ostwestfalen-Lippe. Er ist Dienstleister auf Regierungsbezirksebene in einer großflächigen und ländlichen Region mit zahlreichen kleineren Kommunen. mehr...

Berlin: Mit E-Government-Gesetz sollen mehr Daten offengelegt werden.

Berlin: Unterstützung für Open-Data-Portal

[12.06.2012] Um den Regelbetrieb des Berliner Open-Data-Portals zu unterstützen, will der Senat in diesem und im kommenden Jahr jeweils 100.000 Euro bereitstellen. Ein E-Government-Gesetz soll dafür sorgen, dass künftig mehr Berliner Daten auf dem Portal veröffentlicht werden. mehr...

Veranstaltung: App für Ratsarbeit

[11.06.2012] Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zeigt das Unternehmen Sternberg am 27. Juni 2012, wie sich Ratsarbeit digital und sicher gestalten lässt. mehr...

Cyber-Angriffe: Behörden sind besonders gefährdet

[11.06.2012] Behörden sind laut einer Analyse des IT-Dienstleisters Symantec besonders beliebte Ziele von Angriffen aus dem Internet. mehr...

eAusleihe Neckar-Alb: Im Verbund digitalisiert

[11.06.2012] Zehn kommunale Bibliotheken arbeiten im Verbund eAusleihe Neckar-Alb zusammen. Mit ihrem gemeinsamen Online-Angebot bieten sie Bürgern die Möglichkeit, Medien via Internet auszuleihen und im Rahmen der Leihfrist online einzusehen. mehr...

Halle (Saale): Stadt-App für Android-Handys

[11.06.2012] Die Smartphone-App der Stadt Halle (Saale) ist jetzt auch für Nutzer von Android-Geräten verfügbar. Die App wurde vom kommunalen Dienstleister IT-Consult Halle entwickelt. mehr...

Wien: Surfen am Rathausplatz

[11.06.2012] Die Stadt Wien stellt am Rathausplatz einen Internet-Zugang sowie Informationen rund um den Standort kostenlos zur Verfügung. Um das WLAN-Angebot nutzen zu können, erhält der Bürger ein zeitlich begrenztes Passwort via SMS. mehr...

Wirtschaft will verstärkt E-Government nutzen.

Online-Services: Wirtschaft im Fokus?

[11.06.2012] Unternehmen greifen bislang noch selten auf elektronische Verwaltungsverfahren zurück. Damit sich dies ändert, braucht E-Government vor allem mehr Nutzerorientierung und professionelles Marketing. mehr...

1 1.070 1.071 1.072 1.073 1.074 1.355