KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.
(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)
KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.
(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)
[15.06.2012] Einen einheitlichen Zugang zu verschiedenen pädagogischen IT-Lösungen ermöglicht das Web-Portal LOGINEO. Zudem bietet es umfassende Datensicherheit für Schulen. mehr...
[15.06.2012] Vorbildliche Projekte öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung oder der Gestaltung innovativer Beschaffungsprozesse suchen BMWi und BME. Bewerbungsschluss ist der 5. Oktober. mehr...
[15.06.2012] Eine strategische Partnerschaft haben die Unternehmen Picture und Aios vereinbart. Sie wollen die öffentliche Verwaltung bei der Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse unterstützen. mehr...
[14.06.2012] In Zusammenarbeit mit SAP und Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) steigt die IT-Kooperation Rheinland (ITK Rheinland) auf die doppelte Buchführung um. Der Produktivstart für die ersten Verbandsmitglieder ist für 2013 geplant. mehr...
[14.06.2012] Um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu sein, sollten Kommunen über einen Glasfaseranschluss verfügen. Entsprechende Ausbau-Projekte scheitern aber häufig an den Kosten. Das Unternehmen Axians hat daher ein neues Betreiber- und Finanzierungsmodell auf Basis einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) entwickelt. mehr...
[14.06.2012] Auch nach Überführung in den Regelbetrieb verfügt die einheitliche Behördenrufnummer über Potenzial zur Weiterentwicklung. Neben einem möglichen Einsatz bei Krisen und Katastrophen wird über den Ausbau zu einem Multikanalservice nachgedacht. mehr...
[14.06.2012] Geodaten über den Untergrund stehen in Bayern ab sofort online zur Verfügung. Das kostenfreie Angebot ergänzt den Energie-Atlas und das Online-Informationssystem „Oberflächennahe Geothermie“. mehr...
[13.06.2012] Mit dem Beitritt Niedersachsens sind ab sofort 25.000 PC-Arbeitsplätze der norddeutschen Finanzämter mit dem Rostocker Rechenzentrum des IT-Dienstleisters Dataport verbunden. mehr...
[13.06.2012] Die Stadt Kassel hat ein Online-Verfahren für die Vergabe von KiTa-Plätzen gestartet. mehr...
[13.06.2012] Beim 2. Berlin Open Data Day zeigten einige praktische Beispiele das Potenzial von offenen Verwaltungsdaten. Weiterhin unklar sind die Geschäftsmodelle und der Umgang mit kritischen Daten. mehr...
[13.06.2012] Seligenstadt bietet ab sofort ein Regionalportal an. Ziel der Online-Plattform ist die Steigerung der Attraktivität des Standortes sowie die Verbesserung der Vermarktung touristischer, kultureller und wirtschaftlicher Dienstleistungen. mehr...
[12.06.2012] Im Rahmen einer Lehrerfortbildung in Stuttgart zeigen vier Schulen, wie sie mithilfe eines Intranet-Portals die Informationsverteilung vereinfacht und eine umfassende Kommunikationsplattform für Lehrer und Schüler aufgebaut haben. mehr...
[12.06.2012] Einer der am stärksten frequentierten Einheitlichen Ansprechpartner in Nordrhein-Westfalen ist der von Ostwestfalen-Lippe. Er ist Dienstleister auf Regierungsbezirksebene in einer großflächigen und ländlichen Region mit zahlreichen kleineren Kommunen. mehr...
[12.06.2012] Um den Regelbetrieb des Berliner Open-Data-Portals zu unterstützen, will der Senat in diesem und im kommenden Jahr jeweils 100.000 Euro bereitstellen. Ein E-Government-Gesetz soll dafür sorgen, dass künftig mehr Berliner Daten auf dem Portal veröffentlicht werden. mehr...
[11.06.2012] Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zeigt das Unternehmen Sternberg am 27. Juni 2012, wie sich Ratsarbeit digital und sicher gestalten lässt. mehr...