Dienstag, 18. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Landesrat Johannes Tratter und Gerhard Brandmayr

TirolDaten frei im Web

[12.04.2012] Den Piloten eines Open-Data-Portals hat das österreichische Bundesland Tirol freigeschaltet. Verfügbar sind zunächst Datensätze aus den Bereichen Umwelt und Wasserwirtschaft. mehr...

DiKOM SüdSchul-IT von H+H

[12.04.2012] Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Firma H+H auf der DiKOM Süd in Wiesbaden stehen innovative IT-Konzepte für Schulen. mehr...

MagdeburgSystem für Terminvergabe

[12.04.2012] Die Stadt Magdeburg hat ein System für die Terminvergabe in den Bürgerbüros, der Führerscheinstelle und der Ausländerbehörde freigeschaltet. Bürger können damit künftig unnötige Wartezeiten auf dem Amt vermeiden. mehr...

Weitere Meldungen

Adressverwaltung verbessert Sitzungsdienst.

Friedrichsdorf: Alles in einem Bestand

[11.04.2012] Als Erweiterung des Sitzungsdienstes setzt die Stadt Friedrichsdorf ein Modul zur Adressverwaltung ein. Damit steht eine zentrale Datensammlung zur Verfügung, die für die Öffentlichkeitsarbeit benötigt wird. mehr...

Oldenburg: Bezirksverband setzt auf Doppik

[11.04.2012] Den Umstieg auf die doppische Buchführung plant der kommunale Bezirksverband Oldenburg (BVO). Bei der Einführung der neuen Finanzwesen-Software wird der Verband von der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterstützt. mehr...

Studie: Deutschland hinkt bei Digitalisierung hinterher

[11.04.2012] Das World Economic Forum (WEF) und die Business School INSEAD haben den Networked Readiness Index 2012 veröffentlicht. Deutschland belegt im weltweiten Vergleich des Digitalisierungsgrades von 142 Ländern Rang 16. mehr...

DiKOM Süd: ekom21 zeigt VIATO und fm21

[11.04.2012] Der hessische IT-Dienstleister ekom21 zeigt auf der DiKOM Süd sein umfassendes Portfolio. Insbesondere Neuerungen im Verkehrswesen und im Fall-Management stehen auf dem Programm. mehr...

Hamburg: Flächendeckender Digitalfunk

[11.04.2012] In Hamburg funkt die Polizei ab sofort flächendeckend digital. Die Hansestadt ist damit bundesweites Vorbild bei der Einführung des neuen Funknetzes. mehr...

Experiment geglückt: Bürger wollen mit Kanzlerin Merkel online in Dialog treten.

Bund: Zukunftsdialog kommt an

[11.04.2012] Die Bürger sind interessiert am Dialog über Deutschland: Die Online-Plattform der Bundeskanzlerin ist in rund zwei Monaten knapp 1,2 Millionen Mal angeklickt worden. mehr...

Wiesbaden: ASP für migewa

[10.04.2012] Das Fachverfahren migewa nutzt die Stadt Wiesbaden im ASP-Betrieb des hessischen IT-Dienstleisters ekom21. mehr...

Münster: Gang aufs Amt online planen

[10.04.2012] Einen neuen Service bietet das Ordnungsamt der Stadt Münster an: Wartezeiten in der Kfz-Zulassungsstelle können ab sofort online abgefragt werden. mehr...

Entspannter Austausch in der active-City-Lounge.

DiKOM Süd: net-Com mit Lounge und Barcamps

[10.04.2012] Das Unternehmen net-Com ist auf der DiKOM Süd erneut mit Messestand und active-City-Lounge vertreten, in der als neues Veranstaltungsformat thematische Barcamps stattfinden. mehr...

Singen: Neue Lösung für die Kasse

[10.04.2012] Bei der Stadt Singen wurde im Januar die Lösung dvv.Finanzen Kassenbaustein bei Bürgeramt und Stadtkasse produktiv gesetzt. Parallel wurde bei verschiedenen Ämtern die Lösung SD pauschale Fakturierung eingeführt. mehr...

Das KRZ hostet das RIS für die Stadt Lügde.

Lügde: Ratsinfos in der Cloud

[10.04.2012] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) stellt der Stadt Lügde die Sitzungsmanagement-Software Session und SessionNet im ASP-Betrieb zur Verfügung. Das Ziel ist die Optimierung von Verwaltungsprozessen. mehr...

Responsive Design: Für Tablets optimierte Website des Boston Globe.

Web-Programmierung: Responsive Design statt App?

[10.04.2012] Eine kommunale App für Smartphones liegt im Trend – und ist leider auch teuer. Die Web-Programmierung Responsive Design ist eine echte Alternative. Damit passt sich die Darstellung der Website automatisch an verschiedene mobile Endgeräte an. mehr...

1 1.083 1.084 1.085 1.086 1.087 1.355