Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeBIT 2012Ausweis-App von Ageto

[01.03.2012] Eine Ausweis-App für das Android-Betriebssystem stellt die Firma Ageto auf der CeBIT in Hannover vor. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind eID-Server und ein eID-Gateway. mehr...

bol SystemhausBürger 2.0

[01.03.2012] Ein Verfahren für Online-Bürgerbeteiligungen stellt die Firma bol Systemhaus zur CeBIT vor. Besonderheiten von Bürger 2.0: Beteiligungskontrolle, einfache Erstellung und Konfiguration der Umfrage im Webbrowser sowie integrierte Auswertung der Daten. mehr...

Bürger haben entschieden: Das Stadion wird aufgegeben.

SolingenBürger helfen beim Sparen

[01.03.2012] Um die drohende Überschuldung abzuwehren, hat die Stadt Solingen gemeinsam mit den Bürgern ein zum Teil schmerzhaftes Sparpaket geschnürt. Für ihren Online-Bürgerhaushalt hat die Kommune im Anschluss viel Lob erhalten. mehr...

DMS-AuswahlFundamentale Unterschiede

[01.03.2012] Die am Markt erhältlichen Dokumenten-Management-Systeme unterscheiden sich zum Teil erheblich. Kommunen sind daher gut beraten, sich bereits im Vorfeld einer DMS-Ausschreibung detaillierte Gedanken über die benötigten Funktionalitäten zu machen. mehr...

FrankfurtRheinMainImmobilien im Portal

[01.03.2012] Eine neue Plattform der Kommunen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain ermöglicht die Suche sowohl nach kommunalen Wohn- und Gewerbeflächen als auch nach Immobilienangeboten von Privatpersonen und gewerblichen Anbietern. mehr...

Cloud ComputingKommunen auf dem Weg

[01.03.2012] Cloud Computing scheint prädestiniert, um die Standardisierung und Konsolidierung der IT der öffentlichen Hand voranzutreiben. Die kommunale Welt ist auf dem Weg in die Cloud schon deutlich näher am Ziel als Bundes- oder Landesverwaltungen. mehr...

CIO-SerieKooperation mit Kommunen

[01.03.2012] Hanno Thewes, seit Dezember 2010 CIO des Saarlandes, hebt die Zusammenarbeit mit den Kommunen als vorbildlich hervor. Diese wolle er weiter fördern und saarländische Erfahrungen bei der Europäisierung des E-Government in Bund-Länder-Gremien einbringen. mehr...

115Neue Qualität

[01.03.2012] Der Einsatz professioneller Wissensdatenbanken in kommunalen Call Centern erlaubt Bürgerservice auf bislang nicht gekanntem Niveau. Aber auch die Service-Center-Mitarbeiter profitieren: vom positiven Feedback der Bürger. mehr...

Cloud ComputingRecht problematisch

[01.03.2012] Vor der Verlagerung von Anwendungen und Daten in die Wolke hat die öffentliche Verwaltung zunächst eine Reihe rechtlicher Herausforderungen zu klären. Neben dem Datenschutz sind beispielsweise auch vergaberechtliche Bestimmungen zu beachten. mehr...

ekom21Standes- an Meldeamt

[01.03.2012] Für eine Verbesserung der elektronischen Datenübermittlung zwischen Standes- und Meldeämtern hat der hessische IT-Dienstleister ekom21 in Abstimmung mit Partnern gesorgt. Jetzt ist der Produktivbetrieb gestartet. mehr...

StudieTiefer Graben zwischen On- und Offlinern

[01.03.2012] 40 Prozent der Deutschen, und damit mehr als bislang angenommen, sind Digital Outsiders. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet. mehr...

DZBW / KDOUnterstützung aus der Praxis

[01.03.2012] Für das Fachverfahren Kommunalmaster Fahrzeug, das die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) gemeinsam mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) entwickelt, gibt es weitere Unterstützung aus der Praxis. mehr...

Neu bewertet wurde etwa die Alte Brücke in Heidelberg.

FinanzwesenVermögen neu bewertet

[01.03.2012] Im Rahmen der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen hat die Stadt Heidelberg auch Arbeitsabläufe für eine sachgerechte und objektiv überprüfbare Bewertung des städtischen Vermögens entwickelt. mehr...

Weitere Meldungen

Wettbewerb: 17 Apps für Bremen

[29.02.2012] Bei dem eng mit Apps4Deutschland verknüpften Wettbewerb Apps4Bremen haben es 17 Anwendungen in der Endrunde geschafft. mehr...

Interview: Abschluss einfach machen

[29.02.2012] Matthias Breitenfelder, Geschäftsführer der Firma hallobtf!, erläutert, welche Herausforderungen eine Kommune im Rahmen des Gesamtabschlusses erwarten und wie diese unter anderem mit einer Software-Lösung gemeistert werden können. mehr...

1 1.093 1.094 1.095 1.096 1.097 1.355