Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet.
Dr. Daniel Trauth und Christian Henicke präsentieren Füllstandsensor und Tablet neben einem öffentlichen Abfallbehältnis in Grevenbroich.

Die Sensoren messen beispielsweise die Füllstände öffentlicher Abfallbehältnisse in Grevenbroich, was eine ressourcenschonende Entleerung ermöglicht.

v.l.: Dr. Daniel Trauth, Geschäftsführer der Kölner dataMatters GmbH; Christian Henicke, Smart City Manager der Stadt Grevenbroich

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Grevenbroich soll sukzessive zur Smart City werden. Dieses Ziel will die nordrhein-westfälische Stadt in Kooperation mit dem RWTH-Start-up dataMatters erreichen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist nun ein Reallabor in der Kommune in Betrieb gegangen, in dem diverse Smart-City-Funktionen getestet werden. Dazu seien rund 40 Sensoren an verschiedenen Stellen und mit unterschiedlichen Messfunktionen in Grevenbroich installiert worden.Technischer Kern des Reallabors bilde das von dataMatters eigens ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KölnAuszeichnung fürs Intranet

[15.02.2012] Für ihre barrierefreien Intranet-Seiten hat die Stadt Köln von der Projektinitiative BIK@work einen Leuchtturm erhalten. Die von der Verwaltung selbst programmierten Web-Anwendungen für das Intranet durchlaufen regelmäßig Tests auf Barrierefreiheit. mehr...

SchwerinDMS mit d.3

[15.02.2012] In Schwerin wird das Dokumenten-Management- und Archivierungssystem d.3 eingeführt. Implementiert wird es vom DMS-Spezialisten codia. mehr...

E-PostbriefErweiterungen geplant

[15.02.2012] Der E-Postbrief soll in diesem Jahr zwei Neuerungen erfahren. Zum einen soll eine einfache Identitätsprüfung ermöglicht und zum anderen eine Bezahlfunktion integriert werden. Die Einführung des E-Postbriefs könnte allerdings länger dauern, als die Deutsche Post geplant hatte. mehr...

ÖsterreichOpen-Data-Portal in den Startlöchern

[15.02.2012] Die österreichische Regierung arbeitet gemeinsam mit den Städten Linz, Wien, Salzburg und Graz an einem Open-Data-Portal. Die Plattform soll im April freigeschaltet werden. mehr...

initPolitik-News als App

[15.02.2012] Aktuelle Nachrichten aus Ministerien und Behörden in Bund und Ländern sowie aus zehn ausgewählten Städten kann man sich jetzt aufs Smartphone holen – mit der kostenfreien PolitikNews-App, die Anbieter init vorgestellt hat. mehr...

Kreis UnnaSchüler-Online freigeschaltet

[15.02.2012] Im Kreis Unna ist die Plattform Schüler-Online gestartet. Schüler können sich darüber für eine weiterführende Schule anmelden. Zudem erfüllt das Portal eine Kontrollfunktion und ist von statistischem Interesse. mehr...

CeBIT 2012Trio von citeq

[15.02.2012] Gemeinsam mit Partnern stellt Münsters IT-Dienstleister citeq auf der CeBIT multifunktionale Chipkartenanwendungen rund um den nPA, die Möglichkeit einer Ad-hoc-Signatur sowie seine Online-Plattform für Bürgerbeteiligungen vor. mehr...

Weitere Meldungen

regio iT: App für Winterdienst

[14.02.2012] Eine Winterdienst-App hat Dienstleister regio iT entwickelt und beteiligt sich damit am Open-Data-Wettbewerb Apps für Deutschland. mehr...

Bundesdruckerei: eID wird mobil

[14.02.2012] Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung mobiler Applikationen entwickelt die Bundesdruckerei Verfahren zur mobilen Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises. mehr...

CeBIT 2012: EU-Kommission zu Gast

[14.02.2012] Den Status quo bei der Digitalen Agenda stellt die zuständige EU-Kommissarin im Rahmen der CeBIT vor. Im Public Sector Parc ist die EU-Kommission mit fünf großen Pilotprojekten vertreten. mehr...

Breitband: Gemeinschaftsprojekt am Bodensee

[14.02.2012] Der Energieversorger Technische Werke Schussental (TWS) und das Unternehmen TeleData wollen gemeinsam die Breitband-Infrastruktur in den Städten Ravensburg und Weingarten ausbauen. mehr...

Kreis Lüchow-Dannenberg: Zukunft gestalten

[14.02.2012] Eine Online-Diskussion zur Zukunft der Kommune führt aktuell der Kreis Lüchow-Dannenberg mit seinen Bürgern. Auf dem Portal stehen Hintergrundinformationen und Meinungen der Kreistagsfraktionen zur Verfügung. Zudem kann die Verwaltung befragt werden. mehr...

Freiburg: Zweitwohnsteuer mit audius

[14.02.2012] Um die Besteuerung der Zweitwohnsitze zu organisieren, hat sich die Stadt Freiburg im Breisgau dazu entschlossen, die Software ZwStV.net der Firma audius einzuführen. mehr...

KRZ: Auf YouTube präsent

[13.02.2012] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) hat einen YouTube-Kanal gestartet. Damit will es unter anderem Erfahrungen sammeln, um Kunden bei deren Social-Media-Aktivitäten unterstützen zu können. mehr...

CeBIT 2012: ITDZ Berlin mit umfassendem Portfolio

[13.02.2012] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) zeigt auf der CeBIT innovative IT-Angebote der Behörden und IT-Lösungen für die öffentlichen Institutionen Berlins. mehr...

1 1.098 1.099 1.100 1.101 1.102 1.355