Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet.
Dr. Daniel Trauth und Christian Henicke präsentieren Füllstandsensor und Tablet neben einem öffentlichen Abfallbehältnis in Grevenbroich.

Die Sensoren messen beispielsweise die Füllstände öffentlicher Abfallbehältnisse in Grevenbroich, was eine ressourcenschonende Entleerung ermöglicht.

v.l.: Dr. Daniel Trauth, Geschäftsführer der Kölner dataMatters GmbH; Christian Henicke, Smart City Manager der Stadt Grevenbroich

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Grevenbroich soll sukzessive zur Smart City werden. Dieses Ziel will die nordrhein-westfälische Stadt in Kooperation mit dem RWTH-Start-up dataMatters erreichen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist nun ein Reallabor in der Kommune in Betrieb gegangen, in dem diverse Smart-City-Funktionen getestet werden. Dazu seien rund 40 Sensoren an verschiedenen Stellen und mit unterschiedlichen Messfunktionen in Grevenbroich installiert worden.Technischer Kern des Reallabors bilde das von dataMatters eigens ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KDVZ Rhein-Erft-RurBranchenbuch online

[03.02.2012] Um Kommunen beim Aufbau eines regionalen Branchenbuchs oder Vereinsregisters zu unterstützen, bietet die KDVZ Rhein-Erft-Rur einen Online-Verzeichnisdienst an. mehr...

BreitbandDeutschland holt auf

[03.02.2012] Bei der Verbreitung und Nutzung von Breitband-Anschlüssen gehört Deutschland inzwischen zur europäischen Spitzengruppe: 78 Prozent der Haushalte nutzen einen schnellen Internet-Zugang. Der EU-Durchschnitt liegt bei 68 Prozent. mehr...

Kreis Emsland sorgt für mehr Bürgerservice bei der Kfz-Zulassung. (Foto: PEAK)

Kreis EmslandKfz-Zulassung vereinfacht

[03.02.2012] Der Service bei der Kfz-Zulassung ist im Kreis Emsland jetzt noch bürgerfreundlicher. Denn bei Bedarf können die Verwaltungsmitarbeiter direkt auf die Einwohnerdaten der Kommunen zugreifen und den Bürgern somit zusätzliche Wege ersparen. mehr...

Serie 115Mehr als ein Telefonkanal

[03.02.2012] Als Telefonservice bietet die 115 einen kurzen Draht zur Verwaltung. In ihr steckt jedoch das Potenzial, die Arbeitsweise der Verwaltung grundlegend zu verändern. Wie kann die 115 als strategisches Instrument zur Verwaltungstransformation ausgebaut werden? mehr...

CeBIT 2012Tage für Kommunen

[03.02.2012] Mit Kommunaltagen wenden sich die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Rahmen des Public Sector Parc der CeBIT an Verwaltungschefs und IT-Verantwortliche von Städten, Gemeinden und Kreisen. mehr...

Weitere Meldungen

Chemnitz: 115 geht an den Start

[02.02.2012] Chemnitz hat die einheitliche Behördenrufnummer 115 freigeschaltet. Rund 150 weitere Kommunen sollen bis Jahresende folgen. Dann hätte sich die Zahl der Teilnehmer am einheitlichen Behördenruf seit Start des Pilotbetriebs im Jahr 2009 verzehnfacht. mehr...

CeBIT 2012: MACH mit M2

[02.02.2012] Im Fokus des CeBIT-Auftritts des Unternehmens MACH steht die neue Software-Generation MACH M2. mehr...

Stuttgart nutzt neues Personal-wirtschaftssystem. (Foto: K21 media AG)

Region Stuttgart: Master fürs Personal

[02.02.2012] In der Region Stuttgart konnte die flächendeckende Umstellung auf das neue SAP-basierte Personalwirtschaftssystem abgeschlossen werden. Realisiert wurde das Großprojekt innerhalb von drei Jahren vom IT-Dienstleister KDRS/RZRS. mehr...

Behördenfinder: Verwaltungsportale vernetzt

[02.02.2012] Einen länderübergreifenden Überblick über alle Behörden und Ämter bietet das Web-Angebot Behördenfinder Deutschland. Bei dem Projekt handelt es sich um eines von fünf Daueranwendungen des IT-Planungsrates. mehr...

Flensburg: Zentrale Suche

[02.02.2012] Die Stadt Flensburg bietet auf ihrem Portal nun eine integrierte Suchfunktion an. Diese berücksichtigt auch die Websites der kommunalen Unternehmen. mehr...

Sag’s doch: 200 Anliegen eingegangen

[01.02.2012] Über das gemeinsame Web-Angebot Sag’s doch von Bodenseekreis und Stadt Friedrichshafen sind seit September rund 200 Anliegen eingegangen. Monatlich kommen durchschnittlich 30 neue hinzu. Das von Kreis, Stadt und Telekom entwickelte Portal nimmt Ideen, Vorschläge und Kritik von Bürgern entgegen. mehr...

Baden-Württemberg: Abstimmung bei Bürgerbeteiligung

[01.02.2012] Ein abgestimmtes Gesamtkonzept für Bürgerbeteiligung hat der Gemeindetag Baden-Württemberg gefordert und damit auf den Fahrplan der Landesregierung reagiert. Zudem sollten alle Schritte der Bürgerbeteiligung mit den kommunalen Landesverbänden abgestimmt werden. mehr...

Wettbewerb: Apps und Ideen für Deutschland

[01.02.2012] Mit der Resonanz auf den Open-Data-Programmierwettbewerb Apps für Deutschland zeigen sich die Organisatoren zufrieden: Mehr als 200 Datensätze wurden bereitgestellt, fast 120 Ideen und 60 Applikationen eingereicht. Weitere Einreichungen sind noch möglich. mehr...

Münster: Auskunft über Bürgerhaushalt

[01.02.2012] Der erste Rechenschaftsbericht zum Bürgerhaushalt 2011 der Stadt Münster liegt vor. Darin werden die Vorschläge thematisiert, bei denen schon ein nennenswerter Zwischenstand erreicht ist. mehr...

KOMCOM Nord: BTC zeigt Hanauer Modell

[01.02.2012] Ein gemeinsam mit der BeteiligungsHolding Hanau entwickeltes Verfahren für eine ganzheitliche, strategische Modernisierung präsentiert BTC auf der KOMCOM Nord. mehr...

1 1.101 1.102 1.103 1.104 1.105 1.355