Donnerstag, 18. September 2025
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung.
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin ist auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer vorangekommen.

(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)

Der Berliner Senat berichtet zum Umsetzungsstand der Schuldigitalisierung und legt einen aktuellen Jahresbericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ sowie zum DigitalPakt Schule einschließlich aller Zusatzvereinbarungen vor. Die Anfang 2025 fortgeschriebene Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ ist laut Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) das zentrale Instrument zur digitalen Weiterentwicklung des Berliner ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeBIT 2011OpenLimit mit Partnern

[03.02.2011] Auf der CeBIT präsentiert sich die Firma OpenLimit mit verschiedenen Partnerunternehmen. Im Fokus stehen Langzeitarchivierung und der neue Personalausweis (nPA). mehr...

SpengePilot für CAFM-Projekt

[03.02.2011] Ein Pilotprojekt im Bereich Computer Aided Facility Management (CAFM) führt die Stadt Spenge gemeinsam mit Partnern durch. mehr...

DiKOM NordWidemann Systeme mit CAD und GIS

[03.02.2011] Ihre umfangreiche Palette an CAD- und GIS-Lösungen für den kommunalen Bereich präsentiert die Firma Widemann Systeme auf der DiKOM Nord in Hannover. mehr...

Weitere Meldungen

Kassel: Beliebte Website

[02.02.2011] Die Web-Seiten der Stadt Kassel hatten im Jahr 2010 mehr als zwei Millionen Besucher. Um künftig noch mehr Service bieten zu können, wurden die Startseiten verschiedener Auftritte vereinheitlicht. mehr...

Bayern: Bericht zum Datenschutz

[02.02.2011] Erheblichen Änderungsbedarf beim Bayerischen Datenschutzgesetz sieht der Landesdatenschutzbeauftragte Thomas Petri. Angepasst werden müssten beispielsweise Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet. mehr...

Thüringen: E-Vergabe startet

[02.02.2011] Als neues Modul im Serviceportal des Freistaats Thüringen ist jetzt die E-Vergabe online gegangen. Damit steht ab sofort eine zentrale Vergabeplattform zur Verfügung. mehr...

CeBIT 2011: In der Wolke mit Materna

[02.02.2011] Eine Lösung für die elektronische Aktenführung auf Basis von Microsoft SharePoint stellt Materna auf der CeBIT vor. Außerdem informiert das Unternehmen über sein Cloud-Computing-Angebot für Behörden. mehr...

didacta 2011: Neues von Panasonic

[02.02.2011] Interaktive Lerntechnologien wie das ePad oder das Whiteboard UB-T880 können didacta-Besucher am Messestand der Firma Panasonic testen. mehr...

Wien: Auszeichnung fürs Portal

[01.02.2011] Einen ebiz egovernment award 2010 hat die österreichische Hauptstadt Wien für die Überarbeitung ihrer Website erhalten. mehr...

Rödermark: Business Intelligence von Infoma

[01.02.2011] Die Stadt Rödermark arbeitet in der Kosten- und Leistungsrechnung mit dem Analyse- und Steuerungssystem newsystem kommunal der Firma Infoma. mehr...

Studie: Cloud Cluster Berlin?

[01.02.2011] Laut einer aktuellen Studie von Berlecon Research profitiert Berlin überdurchschnittlich vom Internet der Dienste. Die Wirtschaftsförderung der Hauptstadt sollte deshalb Unternehmen mit webbasierten Geschäftsmodellen unterstützen. mehr...

Kreis Herzogtum Lauenburg: Modern im Web

[01.02.2011] Der Kreis Herzogtum Lauenburg hat seinen Internet-Auftritt vollständig überarbeitet. Unterstützung erhielt er dabei von der Firma Advantic. mehr...

Portale: Senioren in Niedersachsen

[01.02.2011] In Niedersachsen ist jetzt ein Internet-Portal für Senioren gestartet. Es bietet Informationen von Sport über ehrenamtliche Angebote bis hin zur Pflegeberatung oder Patientenverfügung. mehr...

nPA: Angebot der KDRS/RZRS

[31.01.2011] Damit die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises sicher genutzt werden kann, bietet die KDRS/RZRS einen neuen Service an. mehr...

REPORT: Bürgernahes Sachsen

[31.01.2011] Sachsen schreitet auf dem Weg der Verwaltungsmodernisierung voran. Jüngster Schritt war die Einsetzung der Arbeitsgruppe Regionales E-Government. Diese hat ein Positionspapier vorgelegt, das anhand dreier Handlungsfelder aufzeigt, wie eine moderne und bürgernahe Verwaltung aussehen kann. mehr...

1 1.153 1.154 1.155 1.156 1.157 1.343