Freitag, 14. November 2025
[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet.
Dr. Daniel Trauth und Christian Henicke präsentieren Füllstandsensor und Tablet neben einem öffentlichen Abfallbehältnis in Grevenbroich.

Die Sensoren messen beispielsweise die Füllstände öffentlicher Abfallbehältnisse in Grevenbroich, was eine ressourcenschonende Entleerung ermöglicht.

v.l.: Dr. Daniel Trauth, Geschäftsführer der Kölner dataMatters GmbH; Christian Henicke, Smart City Manager der Stadt Grevenbroich

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Grevenbroich soll sukzessive zur Smart City werden. Dieses Ziel will die nordrhein-westfälische Stadt in Kooperation mit dem RWTH-Start-up dataMatters erreichen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist nun ein Reallabor in der Kommune in Betrieb gegangen, in dem diverse Smart-City-Funktionen getestet werden. Dazu seien rund 40 Sensoren an verschiedenen Stellen und mit unterschiedlichen Messfunktionen in Grevenbroich installiert worden.Technischer Kern des Reallabors bilde das von dataMatters eigens ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

nPAAusgabe von Sicherheitskits

[06.12.2010] 400.000 Basislesegeräte für den neuen Personalausweis (nPA) werden ab sofort über die Zeitschrift Computer Bild vertrieben. mehr...

REPORTDialog statt Monolog

[06.12.2010] Hamburg hat vorgemacht, wie Social Media die Außenwirkung einer Stadt positiv beeinflussen kann. Andere Kommunen machen sich ebenfalls auf den Weg ins Web 2.0 und zeigen sich mit der Resonanz zufrieden. Wichtig kann eine Social-Media-Präsenz auch vor dem Hintergrund von Bürgerprotesten sein. mehr...

Open-Data-GutachtenDie Daten sind frei

[06.12.2010] Für die Veröffentlichung von Datenbeständen von Ämtern und Behörden plädiert ein Gutachten der Zeppelin University Friedrichshafen. Dadurch würden Impulse gegeben für mehr Transparenz, Teilhabe und Zusammenarbeit sowie zur Wirtschaftsförderung. mehr...

bec kommunal / CaigosKooperation vereinbart

[06.12.2010] Bei der vertrieblichen und technischen Betreuung ihrer bayerischen Kunden wollen die Unternehmen bec kommunal und Caigos künftig enger zusammenarbeiten. mehr...

Weitere Meldungen

Bundesdruckerei: 250.000 nPAs ausgeliefert

[03.12.2010] Seit der Einführung des neuen Personalausweises am 1. November 2010 hat die Bundesdruckerei 250.000 Dokumente ausgeliefert. mehr...

nPA: Antworten als Podcast

[03.12.2010] Die Antworten von Bundesinnenminister Thomas de Maizière auf Bürgerfragen zum neuen Personalausweis (nPA) liegen vor – als Podcast auf der Website des Ministeriums. mehr...

BSI: Bürger müssen auf AusweisApp warten

[03.12.2010] Diensteanbieter, die sich am Anwendungstest für den neuen Personalausweis beteiligt haben, sollen vom BSI demnächst eine Vorabversion der überarbeiteten AusweisApp erhalten. Bürger müssen sich voraussichtlich bis Anfang Januar 2011 gedulden. mehr...

Kreis Freising: Digitale Geodaten

[03.12.2010] Digital vorhandene Geodaten stellt der Kreis Freising der Öffentlichkeit ab sofort in einem Geoportal zur Verfügung. mehr...

Bad Ems: Lernen mit Notebook

[03.12.2010] Mit moderner Medientechnik lernen künftig die Schüler der Schiller-Realschule plus im rheinland-pfälzischen Bad Ems: Die Schule wurde im Rahmen des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ mit Notebooks und Whiteboards ausgestattet. mehr...

HSH: nPA-Start gelungen

[03.12.2010] Das Unternehmen HSH zeigt sich vier Wochen nach der Einführung des neuen Personalausweises (nPA) bei den Anwendern seiner Software-Lösung MESO zufrieden. mehr...

Bund: Büro für Breitband

[02.12.2010] Der Bund verstärkt sein Beratungs- und Informationsangebot zum Thema Breitband durch ein eigenes Büro, an das sich Bürger, Landes- und Kommunalvertreter, Verbände und Unternehmen mit Fragen zum Breitband-Ausbau wenden können. mehr...

Ostalbkreis: E-Procurement-Preis in Reichweite

[02.12.2010] Das Einkaufsnetzwerk der Kommunalverwaltungen im Ostalbkreis gehört zu den Nominierten für den BMWi/BME-Beschafferpreis. mehr...

115: Jetzt auch im Osten erreichbar

[02.12.2010] Die einheitliche Behördenrufnummer 115 kann erstmals auch in den neuen Bundesländern gewählt werden. Der Kreis der D115-Modellregionen wurde zudem in den alten Bundesländern sowie um Bundesbehörden erweitert. mehr...

München: MOGDy beteiligt Bürger

[02.12.2010] Münchens Bürger können die digitale Zukunft ihrer Stadt mitbestimmen. Im Rahmen des Projekts Munich Open Government Day (MOGDy) können sie Vorschläge zu E-Government-, E-Partizipations- und Open-Data-Angeboten der Verwaltung einbringen. mehr...

CeBIT 2011: nPA gewährt freien Eintritt

[02.12.2010] Wer sich für eine Freischaltung der Online-Ausweisfunktion auf dem neuen Personalausweis (nPA) entschieden hat, kann die CeBIT im kommenden Jahr kostenlos besuchen. mehr...

1 1.174 1.175 1.176 1.177 1.178 1.355