Mittwoch, 17. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und Technologien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

LehrteMit contentXXL im Web

[29.06.2010] Die Website der Stadt Lehrte basiert jetzt auf contentXXL. Es ist geplant, das Content-Management-System auch für das Intranet einzusetzen. mehr...

Weitere Meldungen

Saarland: Moderner Unterricht mit ZORA

[28.06.2010] Saarländische Schulen können im Erdkundeunterricht ab sofort mit dem kartografischen Informationssystem ZORA arbeiten. mehr...

Optimal Systems: Weitere Kommunen mit OS|ECM

[28.06.2010] Für den Einsatz des Enterprise-Content-Management-Systems OS|ECM von Optimal Systems haben sich jetzt vier weitere Mitgliedskommunen der Kommunalen Anwendergemeinschaft für Informations- und Kommunikationstechnik (KAI) entschieden. mehr...

Street View: Gesetzesinitiative im Bundesrat

[25.06.2010] Ein Gesetzesantrag mehrerer Bundesländer, welcher besondere Rechtsvorschriften für Internet-Dienste wie Google Street View vorsieht, ist vom Innenausschuss des Bundesrats einstimmig angenommen worden. mehr...

RIWA / geonline: Kooperation für GIS-Zentrum

[25.06.2010] Die Firma geonline hostet die Web-GIS-Lösung des Unternehmens RIWA und ermöglicht damit baden-württembergischen Kommunen deren Nutzung. mehr...

Stemwede: KRZ sorgt für sichere Daten

[25.06.2010] Mit der Sicherstellung von datenschutzrechtlichen Vorgaben hat die Gemeinde Stemwede das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) beauftragt. mehr...

Suffolk: Forum für Mitarbeiter

[24.06.2010] Ein Social-Networking-System können Verwaltungsmitarbeiter im englischen Suffolk County Council nutzen. Auch Partnerorganisationen sollen von dem neuen Tool profitieren. mehr...

codia: Kompression für d.3

[24.06.2010] In das ECM-System d.3 hat die Firma codia Komprimierungstechnologie von LuraTech integriert. Anwendern ist damit eine schnelle Massenübernahme von Dokumenten nach d.3 möglich. mehr...

Magdeburg: Ottostadt zwitschert

[24.06.2010] Die Stadt Magdeburg informiert künftig auch via Twitter über Neuigkeiten. mehr...

Unterschleißheim: nPA in Phase II

[23.06.2010] Unterschleißheim ist als erste Kommune bundesweit in die Feldtestphase II zur Einführung des neuen Personalausweises (nPA) gestartet. mehr...

Datenschutzrecht: Online-Forum gestartet

[23.06.2010] Ein Diskussionsforum zur Modernisierung des Datenschutzrechts hat der Bundesdatenschutzbeauftragte eröffnet. mehr...

Cloud Computing: Datenschutz nicht gewährleistet

[22.06.2010] Bestehende Cloud-Computing-Angebote werden den geltenden Datenschutzbestimmungen nicht gerecht. Zu diesem Ergebnis kommt das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). mehr...

procilon: Unterstützung für nPA

[22.06.2010] Das Unternehmen procilon hat seine Integrationsplattform ProGOV 3 auf die Einführung des neuen Personalausweises (nPA) vorbereitet. mehr...

REPORT: Defizite beim Datenschutz

[21.06.2010] Die aktuellen Tätigkeitsberichte der Datenschutzbeauftragten der Länder Brandenburg und Thüringen stellen Kommunen ein schlechtes Zeugnis in Sachen Datenschutz aus. Die Defizite können nicht alleine mit fehlender Sachkenntnis begründet werden. Vielmehr mangelt es häufig an den notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen. mehr...

NSGB: Kritik am nPA

[21.06.2010] Die Kommunen sollen für den Verwaltungsaufwand bei der Ausstellung des neuen Personalausweises (nPA) 6 Euro erhalten. Nach Angaben des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) sind jedoch 15 Euro notwendig. mehr...

1 1.183 1.184 1.185 1.186 1.187 1.342