
Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.
v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner
(Bildquelle: Stadt Verl)
Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.
v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner
(Bildquelle: Stadt Verl)
[30.03.2010] Die Stadt Köln hat ab sofort Anschluss an die Online-Stellenbörse interamt.de. Grundlage ist eine Kooperationsvereinbarung der Rheinmetropole mit der Telekom-Tochter Vivento. mehr...
[30.03.2010] Über die Zukunft kommunaler Portale diskutieren Experten aus der öffentlichen Verwaltung auf einem Forum des Bundesverbands Deutscher Internet-Portale (19. April 2010, Berlin). mehr...
[29.03.2010] Über IT-Trends und Produkterweiterungen sowie Best Practices informiert das Unternehmen Intergraph Kunden und Interessenten im Rahmen seiner diesjährigen Anwenderkonferenz am 19. und 20. Mai in Kassel. mehr...
[29.03.2010] Mit Bürgerhaushalten können Politik und Verwaltung Entscheidungen transparent machen und für Akzeptanz werben. Im Gegenzug erfahren sie etwas über die Wünsche der Bürger. Das Mitspracherecht bezieht sich allerdings nicht immer auf dieselben Themenbereiche und auch die Beteiligungsinstrumente unterscheiden sich von Fall zu Fall. mehr...
[29.03.2010] Die Software-Lösungen securityManager und licenseManager für den Schutz und die Lizenzierung von Geodiensten von Anbieter con terra sind in einer neuen Version verfügbar. mehr...
[26.03.2010] Der Web-Auftritt der Stadt Iserlohn ist vollständig überarbeitet worden. Dabei wurde unter anderem auf die Barrierefreiheit des Angebots geachtet. mehr...
[26.03.2010] Für das Zeiterfassungssystem der Firma P&I im ASP-Betrieb hat sich der Bergische Abfallwirtschaftsverband entschieden. mehr...
[26.03.2010] Im Hamburger Bezirk Altona können Straßenschäden auch online gemeldet werden. mehr...
[26.03.2010] Open Government wird zum Kernelement einer zukunftsfähigen, demokratischen Verwaltung. Notwendig ist hierzu der Ausbau der IT-Infrastruktur. Laut einer Studie des Unternehmens Deloitte schneidet Deutschland im internationalen Vergleich gut ab. mehr...
[25.03.2010] In brandenburgischen Kommunen treten bei der Umsetzung des Datenschutzgesetzes zum Teil gravierende Mängel auf. Dieses Fazit zieht die Landesdatenschutzbeauftragte in ihrem aktuellen Tätigkeitsbericht. mehr...
[25.03.2010] Im Rahmen des Modellprojekts Digitale Dividende waren in Baden-Württemberg Nutzerakzeptanz und Störpotenziale von Funk-Internet getestet worden. Die Ergebnisse sind jetzt vorgestellt worden. mehr...
[24.03.2010] Auf Finanz-Software des IT-Dienstleisters DATEV steigt die Stadt Hückelhoven um. Betrieben wird diese beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ). mehr...
[24.03.2010] Bei der zweiten Dialogveranstaltung des Bundesinnenministeriums zu den Perspektiven deutscher Netzpolitik werden auch Fragen diskutiert, welche über die Online-Plattform e-konsultation.de gestellt wurden. mehr...
[24.03.2010] Mehr als eine Million Bürger hat bislang die 115 gewählt. Ein Jahr nach dem Start des Pilotbetriebs der einheitlichen Behördenrufnummer hat die IT-Beauftragte der Bundesregierung insgesamt eine positive Bilanz gezogen, sich jedoch ein schnelleres Wachstum gewünscht. mehr...
[24.03.2010] Einen Rahmenvertrag zur Software-Qualitätssicherung haben die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) und die Firma SQS geschlossen. mehr...