Dienstag, 1. Juli 2025
[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung.

Deutsche Verwaltungscloud: Das Portal für Cloud-Dienste verursacht laut KGSt zusätzliche Betriebskosten.

(Bildquelle: 123rf.com)

Die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) soll die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) bezeichnet sie in einer aktuellen Stellungnahme (Publikation 9/2025) als wichtigen Schritt zu mehr digitaler Souveränität. Doch sie mahnt auch: Ohne eine stärkere Einbindung der kommunalen Ebene bleibe das Potenzial der Plattform ungenutzt.Die DVC ist keine eigenständige technische Infrastruktur, sondern ein Portal für ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KOMCOM OstTrio von MACH

[29.07.2009] Die Firma MACH stellt auf der KOMCOM Ost IT-Lösungen für die Bereiche Dokumenten-Management, Finanzen und Personal vor. mehr...

ZerbstWebsite relauncht

[29.07.2009] Die Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt verfügt über einen neuen Web-Auftritt. Realisiert wurde dieser von der Firma Brain-SCC. mehr...

Weitere Meldungen

REPORT: Messen als Branchenbarometer

[27.07.2009] Erstmals seit Langem sinkt der Umsatz im Geschäft mit Hardware, Software und IT-Services. Auf den Herbstmessen wird sich zeigen, ob der Aufschwung kommt und welche Rolle die öffentliche Hand dabei spielt. Ein Messeausblick auf KOMCOM Ost, DMS EXPO, Intergeo, Kommunale und Moderner Staat. mehr...

acadGraph / GDS: Mobile Kooperation

[27.07.2009] Bei Entwicklung und Vertrieb ihrer mobilen Software-Lösungen arbeiten die Firmen acadGraph und GDS Geo Daten Service künftig zusammen. mehr...

Brandenburg: Landtagskandidaten im Web-Dialog

[24.07.2009] Über Kandidaten für die Brandenburger Landtagswahl können sich Bürger auf der Dialogplattform abgeordnetenwatch.de informieren und ihnen online Fragen stellen. mehr...

BIENE-Award: Test mit 326 Bewerbern

[24.07.2009] Mehr als 300 Bewerbungen sind beim BIENE-Wettbewerb für barrierefreie Web-Gestaltung eingegangen. In einem Test werden jetzt die besten Angebote ermittelt. Die Preisverleihung ist Anfang Dezember. mehr...

Magdeburg: Neuer Online-Stadtplan

[23.07.2009] Der komplett überarbeitete Online-Stadtplan von Magdeburg ist jetzt freigeschaltet worden. Während der kommenden Monate können Bürger Anregungen und Vorschläge einbringen. mehr...

Bocholt: Elektronische Vergabe

[22.07.2009] Auf eine elektronische Vergabeplattform setzt die Stadt Bocholt. Zunächst sollen Ausschreibungen ab circa 20.000 Euro im VOL- und VOB-Bereich elektronisch erstellt und abgewickelt werden können. mehr...

KDO: Lösung für den Bürgerservice

[22.07.2009] Eine Portallösung für das Einpflegen von Informationen in den Bürger- und Unternehmensservice des Landes Niedersachsen hat der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) entwickelt. mehr...

Oberwiesenthal: Pilot für Digitale Dividende

[22.07.2009] Die sächsische Stadt Oberwiesenthal erprobt als ostdeutsche Pilotkommune die Nutzung der Digitalen Dividende, um aufzuzeigen, inwiefern damit die Breitband-Versorgung im ländlichen Raum verbessert werden kann. mehr...

Bonn: Online-Dialog mit OB-Kandidaten

[21.07.2009] Die Website zur Bonner Oberbürgermeisterwahl ist um eine neue Komponente ergänzt worden: Ab sofort können Bürger eigene Fragen an die Bewerber richten und Fragen anderer bewerten. Die Antworten sollen im wöchentlichen Rhythmus zur Verfügung stehen. mehr...

Kreis Ludwigsburg: Portale unter der Lupe

[21.07.2009] Die Websites der 39 Gemeinden des Kreises Ludwigsburg haben Studenten der Hochschule Ludwigsburg untersucht. Vorbildlich hinsichtlich Information, Bürgerservice und Möglichkeiten zur politischen Willensbildung sind Ditzingen, Ludwigsburg und Erdmannhausen. mehr...

Tschechien: DMS mit Open Source

[20.07.2009] Tschechien hat ein Open-Source-basiertes Dokumenten-Management-System für Kommunalverwaltungen entwickelt. mehr...

REPORT: Gefahren aus dem Netz

[20.07.2009] Unverändert ernst ist die Bedrohung der IT-Sicherheit durch Schad-Software. Im Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland heißt es, das Bewusstsein für IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung müsse erhöht werden. Behörden und Ämter investieren zu wenig in die IT-Sicherheit und es fehlt an qualifiziertem Personal. mehr...

DZBW / citeq: Master fürs Personal

[20.07.2009] Im Rahmen einer Kooperation von Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) und dem IT-Dienstleister citeq soll das Produkt DZ-Kommunalmaster Personal für Nordrhein-Westfalen weiterentwickelt werden. mehr...

1 1.203 1.204 1.205 1.206 1.207 1.326