Dienstag, 11. November 2025
[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent.

KI-Assistenten in Behörden sollten in die eigene Compliance- und Governance-Umgebung eingebettet sein.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse in der öffentlichen Verwaltung vereinfachen. Gleichzeitig machen KI-Tools Cyberangriffe jedoch auch gefährlicher. In deutschen Behörden öffnet der alltägliche Einsatz nicht freigegebener KI-Dienste gefährliche Flanken. Darauf wies Ralf Wiegand, National Security Officer bei Microsoft Deutschland, bei einem Pressegespräch am Montag (10. November 2025) hin.Unauthorisierte KI-ToolsWiegand verwies auf die Ergebnisse einer repräsentativen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis WittmundOpen Source für Schulen

[01.02.2010] Für den IT-gestützten Unterricht und den Betrieb des Schulverwaltungsnetzes nutzt der Kreis Wittmund Open-Source-Lösungen der Firma Univention. mehr...

CeBIT 2010SAP auf Tour

[01.02.2010] In fünf Hallen ist SAP auf der diesjährigen CeBIT vertreten. Im Public Sector Parc stehen verwaltungsinterne Transparenz und bessere Außenkommunikation im Fokus. mehr...

REPORTSchornsteinfeger in Nürnberg

[01.02.2010] Wer in Nürnberg ein Gewerbe anmelden will, kann dies ab sofort auch via Internet tun. Mit ihrem EAP-Portal setzt die fränkische Metropole bereits Stufe 1+ der EU-Dienstleistungsrichtlinie um. Kommune21 hat die elektronische Workflow-Plattform der Stadt live getestet. mehr...

AB-DataSoftware im Hosting

[01.02.2010] Die Firma AB-Data stellt ihre Finanz-Software verstärkt auch im Hosting-Betrieb bereit. Der Grund: Web-Technologien werden im kommunalen Bereich immer wichtiger. mehr...

Weitere Meldungen

KOMCOM Nord: BTFietz erfasst Vermögen

[29.01.2010] Eine Lösung zur geografischen Erfassung und doppischen Bewertung des gemeindlichen Eigentums zeigt die Firma BTFietz auf der KOMCOM Nord. mehr...

Kreis Cochem-Zell: GIS gestartet

[29.01.2010] Auf Basis der Software POLYGIS von Anbieter Caigos hat der Kreis Cochem-Zell ein Geo-Informationssystem (GIS) aufgebaut. mehr...

CeBIT 2010: Smarter werden mit IBM

[29.01.2010] Wie die Umsetzung seiner Initiative Smarter Cities konkret aussehen kann, zeigt der IBM-Konzern im Public Sector Parc der CeBIT. mehr...

Unna: WLAN für den Bildungscampus

[29.01.2010] Der Schulbezirk Unna implementiert im Rahmen der Initiative Unit21 an allen Schulen WLAN. Zusätzlich kommt ein Managed-Learning-System zum Einsatz. mehr...

Alpen: Barrierefreier Zugang

[28.01.2010] Die Website der Gemeinde Alpen ist nach einem Relaunch nun barrierefrei zugänglich. mehr...

KOMCOM Nord: Infoma bindet GIS an

[28.01.2010] Über die Produktfamilie newsystem kommunal informiert Infoma auf der KOMCOM Nord. Erstmals vorgestellt wird die neu entwickelte integrierte GIS- und CAD-Anbindung. mehr...

Baden-Württemberg: Gemeinsam zu DSL

[27.01.2010] In Baden-Württemberg haben vier Kommunen ein kreisübergreifendes Modellprojekt zur Anbindung an das schnelle Internet gestartet. mehr...

Veranstaltung: Daten rechtskonform speichern

[25.01.2010] Konzepte für eine rechtskonforme Datenspeicherung und Archivierung in der öffentlichen Verwaltung werden auf einem Informationstag der Firma Rednet vorgestellt. mehr...

BMI: Datenschutz diskutiert

[22.01.2010] Zum ersten von vier Dialoggesprächen hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Montag (18. Januar 2010) Vertreter der Internet-Community eingeladen. Diese begrüßten zwar die Gelegenheit zum Austausch, vermissen nach der Auftaktveranstaltung aber konkrete Ergebnisse. mehr...

Baden-Württemberg: Ländle fördert Breitband

[22.01.2010] Bewilligung von 178 Förderanträgen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 10,3 Millionen Euro. So lautet die Zwischenbilanz nach zwei Jahren Breitband-Initiative Baden-Württemberg. mehr...

P&I: Neukunden in Österreich

[22.01.2010] Der österreichische IT-Dienstleister Comm-Unity bietet seinen über 650 Vertragsgemeinden für die Bereiche Personalverrechnung und -management künftig die Lösung P&I LOGA von Anbieter P&I im Application-Service-Providing-Betrieb an. mehr...

1 1.213 1.214 1.215 1.216 1.217 1.354