
Mit dem Release lassen sich komplexe Onlineformularbestände einfacher verwalten und der Zeit- und Ressourcenaufwand im Cloudbetrieb von E-Government-Anwendungen reduzieren.
(Bildquelle: janews094/123rf.com)
Mit dem Release lassen sich komplexe Onlineformularbestände einfacher verwalten und der Zeit- und Ressourcenaufwand im Cloudbetrieb von E-Government-Anwendungen reduzieren.
(Bildquelle: janews094/123rf.com)
[17.07.2008] Städte und Gemeinden im Kreis Darmstadt-Dieburg können das kreiseigene GIS nutzen. Fischbachtal hat als erste Gemeinde das Angebot angenommen. mehr...
[16.07.2008] Ihren Internet-Auftritt hat die Stadt Willich überarbeitet. Neben der Barrierefreiheit des Angebots spielten unter anderem inhaltliche Verbesserungen eine Rolle. mehr...
[16.07.2008] Das Unternehmen Autodesk bietet GIS-Anwendern die Möglichkeit, ihr bestehendes System mit einer Vollversion der Software AutoCAD Map 3D 2009 kostengünstig zu ergänzen. Die Easy Entry getaufte Aktion läuft noch bis zum 15. Oktober. mehr...
[16.07.2008] Für die Gemeinde Weiding ist ein Konzept erarbeitet worden, um allen Einwohnern Zugang zu schnellen Internet-Anschlüssen gewährleisten zu können. Es sieht eine Hybrid-Lösung aus DSL-Anschlüssen und WiMAX vor. mehr...
[14.07.2008] Rund drei Millionen Euro stehen in Schleswig-Holstein bis einschließlich 2010 für die Förderung der Breitbandversorgung zur Verfügung. Ein entsprechendes Programm über den Zugang zu schnellem Internet im ländlichen Raum wurde jetzt vorgestellt. mehr...
[11.07.2008] Breitbanddienste sollen in Schottland bald überall verfügbar sein. In abgelegenen ländlichen Gebieten wird der Zugang zu schnellem Internet via Satellit ermöglicht. mehr...
[11.07.2008] In Brandenburg hat die Landesregierung ein Konzept zur Verbesserung des Zugangs zu schnellem Internet in ländlichen Regionen beschlossen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Fördermöglichkeiten für Gemeinden und Gemeindeverbände. mehr...
[10.07.2008] Thüringen hat eine zentrale Geodaten-Infrastruktur aufgebaut. Geo-Informationen können nun über die E-Government-Plattform des Freistaats abgerufen werden. mehr...
[09.07.2008] Stadtverwaltung und Stadtwerke Leonberg vereinheitlichen das Geodaten-Management und bringen GIS und CAD unter einen Hut. mehr...
[09.07.2008] Einen Relaunch ihres Internet-Auftritts hat die Stadt Bochum durchgeführt. Damit sollen unter anderem Barrierefreiheit und schnelle Informationsbereitstellung gewährleistet werden. mehr...
[09.07.2008] Der Internet-Auftritt der Freien und Hansestadt Hamburg ist vollständig überarbeitet worden. Zudem wurde ein Jahr nach der strategischen Neuaufstellung der Betreibergesellschaft eine positive Zwischenbilanz gezogen. mehr...
[07.07.2008] Das Intranet-Portal EmiL ist im niedersächsischen Kreis Harburg an den Start gegangen. Mit der Informations-, Kommunikations- und Arbeitsplattform soll die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden. mehr...
[07.07.2008] Bei der Verbesserung der Breitbandversorgung im ländlichen Raum erhält Deutschland Unterstützung von der EU-Kommission. Diese hat eine Beihilferegelung im Umfang von 141 Millionen Euro genehmigt. mehr...
[04.07.2008] Einen Web-Service zum Bürgerengagement bietet die Stadt Essen an. Auf dem Portal haben alle städtischen Fachbereiche ihre Informationen zum Thema gebündelt. Somit bietet es eine Übersicht über die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten. mehr...
[04.07.2008] Ein vollständig digitales und simulationsfähiges 3D-Stadtmodell soll in Salzburg erstellt werden. Dazu haben die Stadtverwaltung und der GIS-Spezialist Autodesk gemeinsam mit der Universität Salzburg die Forschungspartnerschaft Digital City vereinbart. mehr...