Freitag, 18. Juli 2025
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann.
Mehrere Personen stehen vor einem Abfallsammelfahrzeug, das per Schriftzug auf den KI-Einsatz zur Abfalltrennung hinweist.

Der KI-Einsatz soll den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) zunächst zeigen, in welchen Straßen sie noch gezielter zur Bioabfalltrennung beraten müssen.

v.l.: awm-Revierbegleiter Marco Ackermann; Andreas Hölscher, Verkehrsleiter awm; Manfred Santjer, INFA GmbH Ahlen; Steffi Heeke, Projektleitung Smart Waste bei den awm; Dr. Daniel Baumkötter, Technischer Betriebsleiter awm; Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster

(Bildquelle: awm)

Zwei Modellprojekte sind jetzt im Rahmen der Smart City Strategie der Stadt Münster gestartet. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, werden die Vorhaben bis Mitte des Jahres 2027 von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) im York- und Oxford-Quartier umgesetzt. Eines der beiden Projekte widme sich der Verbesserung der Bioabfallqualität. Dafür haben die awm ein Abfallsammelfahrzeug mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet. Im Inneren des Fahrzeugs sei eine Kamera ... mehr...

Aktuelle Meldungen

115Abstimmung über Feinkonzept

[27.06.2008] Im Rahmen der Vorbereitungen für den Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer 115 hat die Abstimmung über das Feinkonzept begonnen, das ebenenübergreifend erarbeitet worden war. Anfang September soll es veröffentlicht werden. mehr...

OlsbergAIDA im Baubetriebshof

[27.06.2008] Für die Erfassung von Personal- und Auftragszeiten setzt der Baubetriebshof der Stadt Olsberg auf eine Lösung der Firma AIDA. Damit ist auch eine mobile Produktzeiterfassung möglich. mehr...

komunaFirewall schützt Bürgerdaten

[27.06.2008] Bayerische Bürger waren von der Datenschutzpanne bei den Einwohnermeldeämtern nicht betroffen. Grund: Eine zusätzliche Absicherung der Daten durch ein mehrstufiges Firewall-Konzept. mehr...

Weitere Meldungen

Datenpanne: Menschliches Versagen?

[26.06.2008] Die Sicherheitslücke bei den Einwohnermeldeämtern hat zu zwei unberechtigten Zugriffen geführt. Gegenüber Kommune21 sagte der Geschäftsführer des Software-Anbieters HSH, dass der Fehler nicht in der Software zu suchen sei. mehr...

Koblenz: Personal verwalten mit TDS

[26.06.2008] Für eine integrierte Gesamtlösung im Bereich Personalwesen hat sich die Stadt Koblenz entschieden. Im Rahmen der Umstellung auf die Doppik soll die Software TDS-Personal ab 2009 zum Einsatz kommen. mehr...

HSH: Reaktion auf Sicherheitslücke

[25.06.2008] Zur Datenschutzpanne bei den Einwohnermeldeämtern hat der Software-Anbieter HSH in einer Meldung auf der Firmen-Website Stellung bezogen: Die Sicherheitslücke sei geschlossen, HSH-Software bleibe sicher. mehr...

Bürgerdaten: Mangelnder Schutz

[24.06.2008] Panne bei den Einwohnermeldeämtern: Daten von etwa 500.000 Bürgern waren monatelang fast ungeschützt im Internet zugänglich. Der Grund waren nicht geänderte Benutzerzugänge. mehr...

Hellenthal: Daten sicher löschen

[20.06.2008] Um ausgemusterte Computer wiederverwerten zu können, nutzt die Gemeinde Hellenthal in Nordrhein-Westfalen Software der Firma Blancco. Diese ermöglicht es, sensible Daten sicher zu löschen. mehr...

TeleTrusT: Datenschutz und Biometrie

[19.06.2008] Ein White Paper zum Datenschutz in der Biometrie hat der Verein TeleTrusT veröffentlicht. Es soll Risiken und Lösungen aufzeigen sowie die Rechtslage darstellen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Integrierbares Geoportal

[18.06.2008] Um den Ausbau der Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz voranzutreiben, wurde das GeoPortal.rlp mit neuen Funktionalitäten ausgestattet. Etwa mit der Möglichkeit, die Plattform in bestehende Websites einzubinden. mehr...

Köln/Bonn: System für Standorte

[18.06.2008] Mit dem Portal Germansite ist der digitale Strukturatlas der Region Köln/Bonn verknüpft worden. Damit erschließen sich den Kommunen neue Möglichkeiten für die Vermarktung freier Gewerbeflächen. mehr...

CeBIT 2009: Kooperation mit NSGB

[16.06.2008] Durch eine Kooperation mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) wollen die Veranstalter der CeBIT stärker auf die Interessen der öffentlichen Verwaltung eingehen. mehr...

Pforzheim-Enz: Kostenlose Bildung

[13.06.2008] Dem Bündnis Open-Content für eine kostenlose Verbreitung und Weiterverwendung von Bildungsinhalten hat sich der Trägerverein des Stadtwiki Pforzheim-Enz angeschlossen. mehr...

Schwerin: Bürger benoten Stadtportal

[12.06.2008] Die Stadt Schwerin will ihren Internet-Auftritt verbessern. Laut einer Online-Umfrage wünschen sich die Bürger vor allem ein größeres Angebot an E-Government-Diensten. mehr...

Schul-IT: Lernplattform für Schulträger

[11.06.2008] Das Online-Angebot Moodle ist nun auch speziell für Schulträger verfügbar. Genutzt werden kann die Lernplattform für die schulübergreifende Zusammenarbeit, gegenseitigen Support sowie die Lehrerfortbildung. mehr...

1 1.240 1.241 1.242 1.243 1.244 1.330