Dienstag, 13. Mai 2025
[13.05.2025] Unter dem Einsatz Künstlicher Intelligenz will die Stadt Münster den Zustand ihrer Radwege erfassen. Eine am Fahrrad montierte Kamera soll die Wege aufnehmen. Die KI soll das Bildmaterial dann auswerten und erkannte Schäden kategorisieren.
Eine Frau fährt mit einem Fahrrad eine Straße entlang, am Lenker ist eine Kamera befestigt.

Bei einer ersten Testfahrt sollte die KI lernen, wie die Radwege in Münster grundsätzlich beschaffen sind.

(Bildquelle: Stadt Münster/Michael Möller)

Die Stadt Münster will den Zustand ihrer Radwege künftig digital erfassen. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, hat dies der Ausschuss für Mobilität und Verkehr beschlossen. Er habe die Verwaltung damit beauftragt, eine so genannte Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) des münsterschen Radverkehrsnetzes auf einer Strecke von insgesamt rund 425 Kilometern durchzuführen. Bei der Überprüfung soll auch Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommen. Geplant sei, dass eine an ... mehr...

Aktuelle Meldungen

RosenheimGesundheitsnetz überarbeitet

[29.03.2007] Mehr als 6.000 Zugriffe erfolgen pro Tag auf das werbefreie Online-Portal der Stadt Rosenheim. Innerhalb der Website wurden jetzt die Seiten des Gesundheitsnetzes neu gestaltet. mehr...

Weitere Meldungen

Aachen: Infos auf Chinesisch

[26.03.2007] Informationen über die Kaiserstadt Aachen in chinesischer Sprache stehen auf der Website der Stadt zur Verfügung. mehr...

KRZ: ISO-zertifiziert

[23.03.2007] Ein ISO-27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (KRZ) verliehen. mehr...

Halle (Saale): Bürgerhaushalt online

[22.03.2007] Die Stadt Halle (Saale) stellt den Haushaltsentwurf für 2007 auf ihrer Website zur Diskussion. Über einen Online-Fragebogen können Bürger Änderungsvorschläge einbringen. mehr...

CeBIT 2007: IT-Firmen zeigen sich zufrieden

[22.03.2007] Der IT-Branchenverband BITKOM hat die CeBIT 2007 als Erfolg gewertet. Auf der Messe habe Aufbruchstimmung geherrscht. Erstmals seit Jahren konnte die Messe auch eine steigende Besucherzahl registrieren. 480.000 Besucher fanden den Weg nach Hannover. mehr...

Kreis Ludwigslust / Kreis Nordwestmecklenburg: DMS von Optimal Systems

[20.03.2007] Die DMS- und Archivlösung des Unternehmens Optimal Systems werden die Kreise Ludwigslust und Nordwestmecklenburg, beide Mecklenburg-Vorpommern, zukünftig einsetzen. Die Lösung OS.5 ECM setzte sich im Rahmen einer Ausschreibung durch. mehr...

CeBIT 2007: S-TRUST für E-Government

[20.03.2007] S-TRUST, das Trust Center des Deutschen Sparkassenverlags, unterstützt künftig die Schnittstelle eCard-API des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Anwendung von E-Government-Applikationen. mehr...

CeBIT 2007: Suchmaschine für E-Government-Portale

[20.03.2007] Die Firma Cogisum Intermedia hat auf der CeBIT eine Suchmaschine für die praxisnahe Erschließung der Internet-Angebote der öffentlichen Hand vorgestellt. Ergebnisse der Suche sollen strukturierte und kategorisierte Informationen für den Bürger sein. mehr...

Mainz: Umfrage zur Website

[20.03.2007] Eine Online-Umfrage zur Nutzung des städtischen Internet-Angebots hat Mainz gestartet. Um eine möglichst kundenorientierte Weiterentwicklung zu garantieren, sollen Bewertungen und Wünsche beim nächsten Relaunch der Website berücksichtigt werden. mehr...

Neunkirchen: GIS-Systemwechsel abgeschlossen

[19.03.2007] Die saarländische Kreisstadt Neunkirchen hat ein neues Geo-Informationssystem (GIS) eingeführt. Die Migration der Daten aus dem Altsystem wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

ekom21: Ministerin am CeBIT-Stand

[19.03.2007] Bundesjustizministerin Brigitte Zypries informierte sich am CeBIT-Stand des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 über die Neuerungen beim elektronischen Rechtsverkehr. mehr...

CeBIT 2007: PC-WARE verbindet

[19.03.2007] Das Unternehmen PC-WARE zeigt auf der CeBIT auch E-Government-Lösungen. Im Mittelpunkt stehen die rechtskonforme Kommunikation zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie die Integration unterschiedlichster Fachverfahren. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Preis für Bürokratieabbau

[19.03.2007] Die Unternehmen BearingPoint und Cisco suchen wieder herausragende E-Government-Projekte aus Bund, Ländern und Kommunen. Auf der CeBIT wurde der 7. E-Government-Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern gestartet. mehr...

SER: Software mit Governikus-Label

[19.03.2007] Die Software PRODEA hat das Logo "Governikus kompatibel" erhalten. Die Middleware Governikus ermöglicht die sichere elektronische Kommunikation über das Internet. mehr...

Vitako: Kammer fordert Fusionen

[16.03.2007] Auf der CeBIT forderte der Vorstandsvorsitzende von Vitako, Matthias Kammer, kommunale Datenzentralen und Rechenzentren zu Zusammenschlüssen auf. Dadurch könnten Einsparungen erzielt und Synergien geschaffen werden. mehr...

1 1.249 1.250 1.251 1.252 1.253 1.316