Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DMS EXPOIBM schließt Lücken

[24.09.2007] Auf der DMS EXPO in Köln präsentiert IBM eine Lösung für die elektronische Vorgangsbearbeitung in öffentlichen Verwaltungen, mit der auch Geschäftsprozesse gesteuert werden können. mehr...

Weitere Meldungen

CeBIT 2008: Gratis zur Messe

[21.09.2007] Auch 2008 erhalten niedersächsische Bürgermeister freien Eintritt zur Computer-Messe CeBIT. Am 5. März findet dort der Kommunaltag 2008 statt, der vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund organisiert wird. mehr...

Remscheid: Open-Source-Portal für Geodaten

[21.09.2007] Ein neues Geoportal hat Remscheid freigeschaltet. Die Plattform basiert ausschließlich auf Open-Source-Lösungen. mehr...

Ludwigshafen / Kaiserslautern: Straßendaten für die Doppik

[21.09.2007] Straßen und Verkehrsanlagen bilden einen gewichtigen Teil des kommunalen Bestandsvermögens. Die Städte Ludwigshafen und Kaiserslautern erfassen diese Werte jetzt mit POLYGIS-KSIB. mehr...

Hessen: Ungenügende Schul-Software

[20.09.2007] Das zentrale Verwaltungssystem für hessische Schulen funktioniert nicht und legt die Arbeit in den Sekretariaten lahm. Jetzt sorgt der Fall auch für politische Furore und die Entwickler der Lösung müssen nachsitzen. mehr...

E-Procurement: Zentrale Adresse für Vergaben

[20.09.2007] Das gemeinsame Vergabeportal der offiziellen Ausschreibungsdienste und des Deutschen Ausschreibungsblattes ist online gegangen. Unter Vergabe24 werden die Ausschreibungen gebündelt. mehr...

Veranstaltung: IT-Sicherheit im Fokus

[19.09.2007] Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) informiert über Strategien für höhere IT-Sicherheit. Mitte Oktober finden die IT-Sicherheitstage des Rechenzentrums statt. mehr...

Kreis Neuwied: Vermögen bekannt

[19.09.2007] Der Kreis Neuwied (Rheinland-Pfalz) hat Vermögenswerte erfasst und die Bewertung abgeschlossen. Damit ist die Basis für die Eröffnungsbilanz geschaffen. mehr...

Herten: Broschüre zu „IT an Schulen“

[17.09.2007] Bis zum Sommer 2008 sollen alle 18 städtischen Schulen in Herten vernetzt sein. Eine jetzt veröffentlichte Broschüre der Stadtverwaltung informiert über das Großprojekt "IT an Schulen". mehr...

Wuppertal: Bildungsserver online

[14.09.2007] Ein neues Online-Portal hat die Stadt Wuppertal freigeschaltet: den Bildungsserver WUBIS. Neben Informationen etwa zum Schulangebot der Stadt bietet die Website auch eine Praktikumsbörse. mehr...

KOMCOM NRW: DZBW zeigt SAP-Lösungen

[14.09.2007] Die Datenzentrale Baden-Württemberg stellt auf der KOMCOM NRW ihre Lösungen DZ-Kommunalmaster Doppik und DZ-Kommunalmaster Personal auf Basis von SAP vor. mehr...

KOMCOM NRW: Lösungen für IT-Fernwartung

[14.09.2007] Auf der KOMCOM NRW zeigt die Firma NTRglobal IT-Fernwartungslösungen. Außerdem wird ein Beispiel aus der Praxis vorgestellt: die Stadt Frankfurt (Oder) bietet über ihr Internet-Portal den direkten Kontakt zu den zuständigen Mitarbeitern des Wirtschaftsdezernats. mehr...

Bundesarchiv: Digitale Bilder

[13.09.2007] Das Digitale Bildarchiv des Bundesarchivs wurde jetzt freigeschaltet, eine Online-Dienstleistung aus dem Umsetzungsplan 2007 des Regierungsprogramms E-Government 2.0. Aktuell stehen 60.000 Fotos, Luftbilder und Plakate zur Verfügung. mehr...

Veranstaltung: Dialog zur E-Vergabe

[11.09.2007] Der 4. Tender42 Vergabe-Dialog der Firma CSNet, der Anfang Oktober in Berlin stattfindet, beschäftigt sich mit alternativen Wegen zur klassischen Ausschreibung. mehr...

Cisco: Portal zu Grüner IT

[10.09.2007] Ein Portal "Grüne IT" hat das Unternehmen Cisco freigeschaltet. Ziel ist es, die Informationen zu dem Thema zu bündeln und Diskussionen anzuregen. mehr...

1 1.265 1.266 1.267 1.268 1.269 1.342