
Der Klimaatlas kann beispielsweise Kommunen dabei unterstützen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.
(Bildquelle: klimaatlas-bw.de)
Der Klimaatlas kann beispielsweise Kommunen dabei unterstützen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.
(Bildquelle: klimaatlas-bw.de)
[21.12.2023] Mithilfe von alternativen Verlegetechniken kann beim Ausbau des schnellen Internets Tempo aufgenommen werden. Zudem sind die Verfahren meist wirtschaftlicher und nachhaltiger, da sie mit weniger Erdaushub und Grabungsarbeiten auskommen. mehr...
[21.12.2023] Dank der neuen Multiposting-Funktion der Software NOLIS | Recruiting müssen Kommunen ein und dieselbe Stellenanzeige künftig nicht mehr bei unterschiedlichen Stellenportalen eintragen. mehr...
[21.12.2023] Münsters Historisches Rathaus lädt zum virtuellen Besuch ein und lässt sich jetzt auf einem 3D-Rundgang erkunden. mehr...
[20.12.2023] Augsburg bietet einen neuen niederschwelligen Zugang zu den städtischen Online-Angeboten: Der Chatbot CiSA soll die städtische Telefon-Hotline entlasten und Bürgerinnen und Bürgern schnell die gesuchten Informationen bereitstellen. Die Antworten werden aus einer Datenbank mithilfe von KI generiert. mehr...
[20.12.2023] Die behördenübergreifende Datennutzung bei Befolgung des Once-Only-Prinzips verlangt Interoperabilität nicht allein auf Ebene der Register, auch die Bedeutungsebene von Rechtsbegriffen muss vereinheitlicht werden. Das GovLabDE befasst sich mit dieser Herausforderung. mehr...
[20.12.2023] Einen neuen Service für Fahrschulen bietet der Kreis Borken: Diese können den Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis ab dem kommenden Jahr digital bei der Kreisverwaltung stellen. mehr...
[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...
[20.12.2023] Die Stadt Gütersloh hat die Barrierefreiheit ihrer Internet-Präsenz optimiert. Der Behindertenbeirat war in die Entwicklung der Web-Seite einbezogen. Lob kam vom Bundesweiten Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. mehr...
[19.12.2023] Um Zeit und Kosten zu sparen, hat der Kreis Osnabrück mit dem IT-Dienstleister ITEBO einen externen Druckservice für Briefe realisiert. Während der Corona-Pandemie bewährte er sich beim Gesundheitsdienst – und inzwischen auch in anderen Bereichen. mehr...
[19.12.2023] Einen KI-basierten Chatbot, der darauf abzielt, schnelle und präzise Informationen auf der städtischen Homepage bereitzustellen, testet seit rund vier Wochen die Stadt Würzburg. Das erste Feedback der Nutzenden ist positiv. mehr...
[19.12.2023] Die Schulen der Stadt Bocholt sind jetzt flächendeckend mit WLAN versorgt. Damit können die 4.000 von der Stadt an die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ausgegebenen Tablets nun an allen Schulstandorten für den Unterricht genutzt werden. mehr...
[19.12.2023] Im Rahmen der Smart-City-Umsetzungsmaßnahme „Partizipative Stadtentwicklung“ hat der Rat der Stadt Gera jetzt Leitlinien zur Bürgerbeteiligung beschlossen. mehr...
[19.12.2023] Die Landesregierung hat die Fortschreibung der Strategie Digitale Verwaltung Hessen beschlossen. Diese soll einen klaren Fahrplan für die digitale Zukunft der Landesverwaltung liefern. Wichtige Elemente sind Aus- und Fortbildung, IT-Sicherheit und die Schaffung einer robusten IT-Infrastruktur. mehr...
[18.12.2023] Sein neues dreidimensionales Stadtmodell hat jetzt Leverkusen vorgestellt. Der öffentlich zugängliche 3D-Viewer soll sukzessive um weitere Funktionen ergänzt und nach und nach zu einem digitalen Zwilling der Stadt weiterentwickelt werden. mehr...
[18.12.2023] Erstmals hat das Land Sachsen-Anhalt einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, um neue Lösungsansätze für die Automation und die Anwendung von KI, aber auch innovative kommunale Lösungen für die Verwaltung zu finden. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2024. mehr...