Sonntag, 27. Juli 2025
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen.
Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.

Jugendpartizipation kann Demokratieskepsis entgegenwirken.

(Bildquelle: Stadt Konstanz)

Kommunen suchen digitale Wege, um Bürgerinnen und Bürger unkompliziert an politischen Prozessen zu beteiligen. Was vielerorts wie Zukunfts­musik klingt, ist in Konstanz gelebte Praxis auf Basis von Open Source. Rund vier Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind zwischen 14 und 18 Jahre alt, in Konstanz sind es sogar 5,24 Prozent. Diese Altersgruppe wähnt sich oft noch außerhalb politischer Verantwortung. Doch gerade diese Phase ist entscheidend, um Interesse für Demokratie und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

PERSONAL2006AKDB präsentiert Komplettlösungen

[07.04.2006] Auf der Fachmesse PERSONAL2006 in Stuttgart stellt das Unternehmen AKDB seine umfangreichen Lösungen zum Personalwesen vor. mehr...

KIRPDoppik-Lösung zertifiziert

[07.04.2006] Die Software KIRP Neues Kommunales Finanz-Management Serie 7 der Firma KIRP wurde von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zertifiziert. Nach Angaben von KIRP ist die Lösung in rund 500 Verwaltungen im Einsatz. mehr...

Weitere Meldungen

Saarbrücken: Barrierefreies Online-Portal

[06.04.2006] Der Internet-Auftritt der Stadt Saarbrücken erscheint in neuem Design und wurde barrierefrei gestaltet. Über Online-Werbung will die Stadt einen Teil der Ausgaben für die Website refinanzieren. mehr...

Westerland: Personalabrechnung mit LOGA

[05.04.2006] Die Stadt Westerland hat zusammen mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe das Personalabrechnungsverfahren LOGA eingeführt. mehr...

IT-Sicherheit: Monatlicher Infodienst gestartet

[04.04.2006] Mit seinem "Informationsdienst IT-Grundschutz" will der Bundesanzeiger Verlag die IT-Grundschutz-Kataloge des BSI ergänzen. Der Informationsdienst geht jeden Monat auf neue Trends und Entwicklungen ein und bietet Unterstützung bei der Umsetzung der Kataloge des BSI. mehr...

Fachforum: E-Government und GIS

[03.04.2006] Ein Praxisforum zur interkommunalen Kooperation in den Bereichen E-Government und Geodaten-Management veranstalten die Unternehmen City & Bits und Spatial Business Integration Mitte September in Braunschweig. mehr...

Autodesk: GIS-Software befreit

[31.03.2006] Die MapServer-Technologie von Autodesk ist als Open Source Software verfügbar. Die Lösung wird als Freie Software lizenziert und ermöglicht es, GIS- und CAD-Daten über das Internet bereitzustellen. mehr...

Mainz: Kooperation für Doppik

[31.03.2006] Die Stadt Mainz und das IBM-Tochterunternehmen SerCon haben einen Vertrag zur Umsetzung des Neuen Kommunalen Finanz-Managements unterzeichnet. Zum 1. Januar 2009 soll die Umstellung auf die Doppik mit SAP-Software abgeschlossen sein. mehr...

IBM: Billy Goat jagt Würmer

[30.03.2006] Die neue Sicherheitssoftware von IBM heißt Billy Goat. Die Besonderheit: Das Intrusion Detection System entdeckt Wurmattacken und löst kaum Fehlalarme aus. mehr...

Königs Wusterhausen: Vorreiter in Sachen Doppik

[29.03.2006] In nur zwei Jahren hat die Stadt Königs Wusterhausen den Haushalt konsolidiert und ein neues Rechnungswesen eingeführt. Als erste Kommune in Brandenburg bucht die Stadt doppisch. mehr...

ZyLAB: eDiscovery Suite für Behörden

[27.03.2006] Eine integrierte Lösung für Dokumenten-, Inhalts- und Daten-Management für Behörden hat das Unternehmen ZyLAB vorgestellt. mehr...

Stuttgart: Digitale Lernplattform für Schulen

[24.03.2006] An drei Stuttgarter Schulen wird ein Modellversuch gestartet: 197 Schüler erhalten für drei Jahre Laptops für einen drahtlosen Internet-Zugang zu einer digitalen Lernplattform der Schulbuchverlage Klett und Cornelsen. Den Startschuss gaben der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger und der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster. mehr...

Berliner Wasserbetriebe: E-Procurement mit POET

[24.03.2006] Die Berliner Wasserbetriebe haben sich für den Einsatz der Katalogplattform POET X-Solutions entschieden. Das Berliner Versorgungsunternehmen ermöglicht damit seinen Mitarbeitern nicht nur die elektronische Auswahl und Beschaffung von Produkten der Zulieferer, sondern optimiert gleichzeitig seine Lagerbevorratung. mehr...

Europäische Kommission: Breitbandkluft überbrücken

[23.03.2006] Bis 2010 sollen alle Haushalte in Europa Zugang zur Breitbandtechnologie erhalten. Die Europäische Kommission hat ihre Initiative "Überwindung der Breitbandkluft" vorgestellt und den Einsatz von EU- und staatlichen Beihilfen in Milliardenhöhe in Aussicht gestellt. mehr...

Lübeck: Per Mausklick in die Natur

[20.03.2006] Auf der Website der Hansestadt Lübeck stellt der Bereich Naturschutz sein neues Internet-Angebot vor. Dabei wird über die Lübecker Schutzgebiete und die Landschaftsplanung ebenso informiert wie über Erholungs- und Naturerlebnismöglichkeiten. mehr...

1 1.280 1.281 1.282 1.283 1.284 1.331