Freitag, 11. Juli 2025
[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können.
Mehrere Menschen widmen sich in einem Raum unterschiedlichen Informationstafeln und anderen Exponaten rund um die Smart City Mönchengladbach.

Das neu eröffnete Stadtlabor.mg soll nicht nur ein Ort der Bildung, sondern auch ein Ort der Teilhabe sein.

(Bildquelle: Theodor Bußmann)

Wie angekündigt wurde in Mönchengladbach jetzt das Stadtlabor.mg eröffnet (wir berichteten). Zur Eröffnung betonte die nordrhein-westfälische Kommune vor allem den Teilhabecharakter des CityLab. Es soll in den kommenden zwei Jahren nicht nur ein Ort der digitalen Bildung sein, sondern auch als Experimentierraum dienen, in dem die Mönchengladbacherinnen und Mönchengladbacher ihre Anregungen einbringen können. Es sollen hier Ideen für die Stadt von morgen entwickelt und umgesetzt ... mehr...

Aktuelle Meldungen

MACHBasis für E-Government

[23.08.2005] Das Unternehmen MACH stellt auf der Messe DMS Expo integrierte Web-Lösungen als Basis für E-Government vor. Der Web InformationManager beispielsweise ermöglicht eine durchgängige Prozessunterstützung - vom Eingang eines Antrages bis zur Versendung des Bescheides. mehr...

SommerakademieDatenschutzgerechtes E-Government

[23.08.2005] Die Datenschutzakademie Schleswig-Holstein veranstaltet am 29. August ihre Sommerakademie 2005. "Dienst per Mausklick - datenschutzgerechtes E-Government", so lautet das Thema der Veranstaltung in diesem Jahr. mehr...

IntelFörderung städtischer Funknetze

[23.08.2005] Die Firma Intel hat die globale Initiative "Digital Communities" ins Leben gerufen. Sie soll Stadtverwaltungen den Einsatz drahtloser E-Government-Technologien ermöglichen. Zu den 13 Pilotkommunen zählen unter anderem Düsseldorf, Philadelphia, Cleveland, Jerusalem und Taipeh (Taiwan). mehr...

PDV-SystemeGeo-Daten ohne Mausklick

[23.08.2005] Die Unternehmen PDV-Systeme und grit - graphische Informationstechnik Beratungsgesellschaft haben eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist die Entwicklung einer Middleware namens GEO-Engine. mehr...

Weitere Meldungen

BMI: IT-Security-Plan vorgestellt

[19.08.2005] Bundesinnenminister Schily hat gestern den "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen" (NPSI) vorgestellt. Mit ihm will die Bundesregierung sicherstellen, dass das hohe Niveau der IT-Sicherheit in Deutschland in Zukunft weiter gesteigert wird. mehr...

BSI: Aktive Inhalte im Web vermeiden

[18.08.2005] Wie E-Government-Angebote durch die Vermeidung aktiver Inhalte sicherer werden, zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einem neuen Modul des E-Government-Handbuchs. mehr...

Microsoft: Tipps für den Doppik-Umstieg

[18.08.2005] Einen kostenlosen Ratgeber zum Umstieg auf die kaufmännische Buchführung in Kommunen hat das Unternehmen Microsoft veröffentlicht. Prominente Autoren beleuchten die Grundlagen der Reform des kommunalen Rechnungswesens. mehr...

Kreis Göttingen: Bürgerportal mit CITYWERK

[17.08.2005] Die neue Internet-Präsenz des Landkreises Göttingen wird mit der Lösung CITYWERK aufgebaut. Der Kreis will künftig Transaktionsdienste für die Kunden der Verwaltung anbieten. mehr...

Stuttgart: Marketing mit der Maus

[17.08.2005] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat eine Marketing-Aktion für den städtischen Internet-Auftritt gestartet. 350 Plakate in der Innennstadt mit einer Maus als Motiv und dem Motto "Meine Maus kennt www.stuttgart.de" werben für die Website. mehr...

MACH: Software mit mehr Web-Funktionen

[16.08.2005] Das Lübecker Software- und Beratungshaus MACH baut seine Software konsequent webbasiert aus. In der neuen Version bietet die MACH-Software neue und erweiterte Funktionen in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozesse. mehr...

MEDIA@Komm-Transfer: GDI für Kommunen

[15.08.2005] Im Rahmen einer Fachtagung informiert das Projekt MEDIA@Komm-Transfer über den Aufbau kommunaler Geodaten-Infrastrukturen. Die Veranstaltung findet am 14. September in Bad Segeberg statt. mehr...

KIRP: Vertrag mit DZBW unterzeichnet

[15.08.2005] Insgesamt 4.500 Lizenzen der Finanz-Software KIRP sollen bis zum Jahr 2010 in Kommunen in Baden-Württemberg eingesetzt werden. Diesem Ziel dient eine Kooperationsvereinbarung des Herstellers mit der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...

IMS / ESN: Zusammenarbeit vertieft

[15.08.2005] Zwei Anbieter von Software für die Immobilienwirtschaft haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel ist es, eine durchgängige Standardlösung für sämtliche Bereiche des Liegenschafts- und Gebäude-Managements anzubieten. mehr...

Graz: E-Stadttor geöffnet

[12.08.2005] eGraz, das ambitionierte E-Government-Projekt der steirischen Landeshauptstadt ist jetzt angelaufen. Damit soll die durchgängige elektronisch gestützte Abwicklung von Behördenverfahren möglich werden. mehr...

Bayern: Vermessungsverwaltung umstrukturiert

[12.08.2005] In Bayern wurde ein neues Landesamt für Vermessung und Geoinformation gegründet. Die neue Behörde hat auch die Aufgabe eine integrale Geodatenbank für den Freistaat aufzubauen. mehr...

1 1.289 1.290 1.291 1.292 1.293 1.328