Mittwoch, 5. November 2025
[05.11.2025] In Baden-Württemberg fördert das Innen- und Digitalministerium gemeinsam mit der Digitalakademie@bw die Kommunen beim Ausbau des Virtuellen Amts mit insgesamt 400.000 Euro. Bewerbungen können noch bis zum 15. Dezember eingereicht werden. Interessierte Kommunen wenden sich direkt an IT-Dienstleister Komm.ONE.
Eine Person sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und hat ein Notizbuch in der Hand, dessen Inhalt sie mit den Daten auf dem Laptopbibdschirm vergleicht.

Das Virtuelle Amt erspart den Bürgerinnen und Bürgern in vielen Fällen den tatsächlichen Gang zum Amt.

(Bildquelle: nateemee/123rf.com)

Mit insgesamt 400.000 Euro unterstützt das baden-württembergische Ministerium des Inneren für Digitalisierung und Kommunen gemeinsam mit der Digitalakademie@bw den Ausbau des Virtuellen Amts. Das neue Förderprogramm steht unter dem Titel Digital aufs Amt (Virtuelles Amt) und richtet sich an Kreise Städte und Gemeinden. Noch bis zum 15. Dezember 2025 können sie sich dafür bewerben.Das Virtuelle Amt ist ein buchbarer Service beim kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE und basiert auf einem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

IMSTochter mit kommunalem Fokus

[24.01.2005] Die Firma IMS hat mit der IMS.kom GmbH ein Tochterunternehmen gegründet, das auf kommunales Immobilien-Management spezialisiert ist. mehr...

Weitere Meldungen

Landkreis Harburg: Erfolgreiches E-Procurement

[20.01.2005] Durch den gemeinsamen Einkauf von Papier und Büromaterial über ein Internet-Portal kann die Beschaffung bei elf Gemeinden und der Kreisverwaltung des Landkreises Harburg wesentlich effizienter und kostengünstiger ausgeführt werden als bisher. mehr...

Städteportal: meinestadt promotet Veranstaltungen

[20.01.2005] Neuer Service auf meinestadt.de: Organisatoren von Veranstaltungen können jetzt ihre Programme auf dem Städteportal kostenlos eintragen. mehr...

Kreis Karlsruhe: Website relauncht

[20.01.2005] Der Landkreis Karlsruhe präsentiert sich mit einem neuen Erscheinungsbild im Internet. Mitte Januar ging die Kreis-Website mit erweitertem Angebot online. mehr...

MEDIA@Komm-Transfer: Best Practice Award

[19.01.2005] Zur CeBIT wird der 1. Best-Practice-Award MEDIA@Komm-Transfer verliehen. Die Transferkommunen wurden vor Weihnachten eingeladen, sich an dem Wettbewerb zum Thema Nutzenorientiertes E-Government zu beteiligen. mehr...

Bristol: E-Demokratie

[17.01.2005] Unter dem Namen "Ask Bristol online" hat der Stadtrat der südwestenglischen Stadt eine neue Website feigeschaltet, mit deren Hilfe die Meinung der Bürger zu aktuellen kommunalen Themen erhoben wird. mehr...

portamundi: Auftrag aus Erlangen

[13.01.2005] Die Internet-Agentur portamundi hat den Auftrag für den Relaunch der Website der Stadt Erlangen erhalten. Mit dem neuen Portal soll auch der Bürgerservice verbessert werden. mehr...

Kreis Main-Spessart: Website kommt an

[13.01.2005] Über 300.000 Zugriffe auf die Website des Landkreises Main-Spessart im Jahr 2004 meldet das Landratsamt. Der Landrat will die E-Government-Angebote des fränkischen Kreises kontinuierlich weiter ausbauen. mehr...

Land Salzburg: Elektronischer Akt vor dem Aus?

[10.01.2005] Die Einführung des elektronischen Aktes im österreichischen Bundesland Salzburg steht auf der Kippe. Im Probebetrieb wurden weder Einsparungen erzielt noch ist Personal frei geworden. Die Landesregierung überlegt jetzt den Ausstieg aus dem E-Government-Projekt. mehr...

Aachen: Leseplattform für Grundschulen

[10.01.2005] Alle Aachener Grundschüler können eine webbasierte Leseplattform kostenfrei nutzen. Das Projekt ANTOLIN soll die Leseentwicklung der Schüler und deren Umgang mit dem PC fördern. mehr...

Hessen: Flurbereinigung in der Landesverwaltung

[05.01.2005] Neue Ämter für Bodenmanagement sollen in Hessen für mehr Effizienz in der Landesverwaltung sorgen. Die Nachfolger der Katasterämter und Flurbereinigungsbehörden haben Anfang des Jahres die Arbeit aufgenommen. mehr...

Essen: Stolze Internet-Bilanz

[29.12.2004] Die städtische Website von Essen verzeichnete in diesem Jahr einen Surfer-Ansturm. Monatlich 100.000 Seitenaufrufe mehr als im vergangenen Jahr zählte die Stadt. Über 10.000 Formulare wurden pro Monat heruntergeladen. mehr...

Haufe Verlag: Elektronischer Doppik-Berater

[28.12.2004] Der Haufe Verlag hat das erste elektronische Fach-Informationssystem zum doppischen Haushalts- und Rechnungswesen entwickelt. Haufe Doppik Office soll Kommunen bei der Umstellung auf das neue Rechnungswesen unterstützen. mehr...

Magdeburg: Bewerbung mit Portal

[22.12.2004] Um den Titel "Stadt der Wissenschaft 2006" zu gewinnen, hat Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg ein Online-Portal aufgebaut. Darauf unterstützen Institutionen aus allen Bereichen des städtischen Lebens die Stadt bei dem bundesweiten Wettbewerb. mehr...

E-Government: Datenschutzgerechte Virtuelle Poststelle

[22.12.2004] Eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Niedersächsischen Datenschutzbeauftragten Burckhard Nedden hat die Handreichung "Die Virtuelle Poststelle im datenschutzgerechten Einsatz" veröffentlicht. mehr...

1 1.326 1.327 1.328 1.329 1.330 1.353