Montag, 4. August 2025
[04.08.2025] Die nachhaltige Beschaffung wird für Verwaltungen immer wichtiger – und komplexer. Ein ESG-Score in der webbasierten Einkaufslösung von TEK-Service soll dabei helfen, Produkte leichter nach Umwelt- und Sozialkriterien zu vergleichen. Wie das funktioniert, wird in einem Webinar am 2. September in der Reihe „Kommune21 im Gespräch“ gezeigt.

Nachhaltige Beschaffung: TEK-Service arbeitet mit dem ESG-Datenanbieter SUSTAYNR zusammen.

(Bildquelle: 123rf.com)

Die öffentliche Hand zählt zu den größten Auftraggebern im Land. Ihre Nachfrage beeinflusst die Märkte – auch im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften. Die Umsetzung ökologischer und sozialer Kriterien in der Beschaffung ist jedoch aufwendig. Neue digitale Lösungen können dabei helfen, den Einkauf effizienter und transparenter zu gestalten. Wie das konkret funktioniert, zeigt ein Webinar am Dienstag, dem 2. September 2025, um 14 Uhr, anhand von Erfahrungen im eWarenhaus des Landes ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die Stadt Konstanz hat ihre Smart-Green-City-Strategie 2.0 beschlossen.

KonstanzAuf dem Weg zur Smart Green City

[27.07.2023] Die nächsten Schritte in Richtung einer Smart Green City kann nun die Stadt Konstanz am Bodensee gehen: Der Gemeinderat hat für 23 Projektideen grünes Licht gegeben. mehr...

Aufgeräumt und nutzerfreundlich präsentiert sich das Serviceportal der Stadt Oldenburg.

PortaleLust statt Frust

[27.07.2023] Unabhängig vom Frust bei der OZG-Umsetzung sehen immer mehr Kommunen die Vorteile der Digitalisierung von Dienstleistungen. Ein flexibles und pragmatisches Vorgehen ist dabei unabhängig von der Größe sinnvoll. Das zeigen Beispiele aus der Praxis. mehr...

AKDB startet neue Recruiting-Kampagne.

AKDBMenschen mit Mission gesucht

[27.07.2023] Die neue Recruiting-Kampagne der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) greift augenzwinkernd die Bildsprache von Helden-Blockbustern auf. Denn gesucht werden Mitarbeitende für die Mission Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

BayernMitarbeiter digital fortbilden

[27.07.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...

Kreis SaarlouisPilot für digitale Kfz-Zulassung

[27.07.2023] Im Saarland soll bis September 2023 flächendeckend die digitale Kfz-Zulassung möglich sein. Als Pilotkommune fungiert dabei der Kreis Saarlouis. mehr...

Weitere Meldungen

Wuppertal: Drei Kernprojekte für die Smart City.

Wuppertal: Drei für die Smart City

[26.07.2023] Grünes Licht aus Berlin gab es für die Smart-City-Strategie Wuppertal. Damit kann die Umsetzung der Projekte starten. Der Fokus liegt auf Smart Waste, dem digitalen Zwilling und der Gesundheitsprävention. mehr...

d.velop: Intensivierter Branchenfokus

[26.07.2023] Das Unternehmen d.velop stellt die organisatorischen Weichen für einen intensivierten Branchenfokus. Drei Tochterunternehmen sind dafür jetzt mit der d.velop AG zu einer Gesellschaft verschmolzen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Nachhaltige Kommunen gesucht

[26.07.2023] Kommunen in Nordrhein-Westfalen können sich jetzt für die Teilnahme am Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ bewerben und erhalten dann Unterstützung bei der Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien, -berichten und -haushalten. mehr...

Landkreis Merzig-Wadern: Pilot für eWaffe im Saarland – das Team bei der Vorstellung der digitalen Behörde.

Kreis Merzig-Wadern: Pilot für eWaffe im Saarland

[26.07.2023] Die Waffenbehörde im Landkreis Merzig-Wadern ist jetzt Ende-zu-Ende digitalisiert. Das OZG-Pilotprojekt mit dem EfA-Dienst Waffenrechtliche Erlaubnisse (eWaffe) wird saarlandweit ausgerollt. mehr...

Q_PERIOR: Verwaltungsdigitalisierung ist mehr als IT

[26.07.2023] Die digitale Transformation der Verwaltung ist dringlicher denn je – wird aber durch geringe Budgets und zu wenig Konsequenz ausgebremst. Doch schon kleine Anpassungen in Arbeitsweise und Struktur können viel bewirken und dabei auch den Grundstein für den digitalen Wandel legen. mehr...

Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.

Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick

[25.07.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...

Ceyoniq: Erfolgreich rezertifiziert

[25.07.2023] Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen Ceyoniq für sein Qualitätsmanagement die Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001 erhalten. mehr...

Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.

Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet

[25.07.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...

Brandenburg an der Havel: OpenR@thaus mit BundID live

[25.07.2023] Als erstes OpenR@thaus ist das Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel verknüpft mit der BundID online gegangen. Sukzessive will Plattformanbieter ITEBO die übrigen OpenR@thaus-Kunden umstellen. mehr...

Mühlhausen: Smart-City-Dashboard entsteht

[25.07.2023] Daten zum aktuellen Stadtgeschehen will die Smart-City-Modellkommune Mühlhausen künftig per Dashboard zur Verfügung stellen. Die neue Plattform wird mit im Stadtgebiet installierten Sensoren verknüpft und bezieht außerdem Daten von Drittdienstleistern. mehr...

1 154 155 156 157 158 1.333