Montag, 4. August 2025
[04.08.2025] Die nachhaltige Beschaffung wird für Verwaltungen immer wichtiger – und komplexer. Ein ESG-Score in der webbasierten Einkaufslösung von TEK-Service soll dabei helfen, Produkte leichter nach Umwelt- und Sozialkriterien zu vergleichen. Wie das funktioniert, wird in einem Webinar am 2. September in der Reihe „Kommune21 im Gespräch“ gezeigt.

Nachhaltige Beschaffung: TEK-Service arbeitet mit dem ESG-Datenanbieter SUSTAYNR zusammen.

(Bildquelle: 123rf.com)

Die öffentliche Hand zählt zu den größten Auftraggebern im Land. Ihre Nachfrage beeinflusst die Märkte – auch im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften. Die Umsetzung ökologischer und sozialer Kriterien in der Beschaffung ist jedoch aufwendig. Neue digitale Lösungen können dabei helfen, den Einkauf effizienter und transparenter zu gestalten. Wie das konkret funktioniert, zeigt ein Webinar am Dienstag, dem 2. September 2025, um 14 Uhr, anhand von Erfahrungen im eWarenhaus des Landes ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Gieß den Kiez: Erfolgreiche Citizen-Science-Maßnahme.

Serie Smart CitiesKlimaresilienz erhöhen

[24.07.2023] Der Klimawandel mit seinen zum Teil verheerenden Auswirkungen ist mittlerweile auch in unseren Regionen deutlich zu spüren. Smarte Lösungen können Städte widerstandsfähiger machen und ihnen helfen, sich neuen Bedingungen vorausschauend anzupassen. mehr...

Bürgersprechstunden und Amtsbesuche per Videokonferenz bedeuten Flexibilität

alfaviewPer Video auf Bürger zugehen

[24.07.2023] Digitale Bürgersprechstunden und Amtsbesuche per Videokonferenz machen es Bürgerinnen und Bürgern leichter, mit Politikerinnen und Politikern, Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen in Kontakt zu treten. Datenschutzkonforme Software-Lösungen sind bereits verfügbar. mehr...

BrandenburgRegelungen zu offenen Verwaltungsdaten

[24.07.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...

WiesbadenS/4HANA kommt

[24.07.2023] In Wiesbaden soll das bestehende SAP-System bis 2026 von der Anwendung S/4HANA abgelöst werden. Die Stadt will damit Verwaltungsprozesse optimieren und den Bürgerservice verbessern. mehr...

BayernVorsprung auf i-Kfz Stufe vier

[24.07.2023] Seit Juli können in Bayern sowohl juristische als auch natürliche Personen ihr Fahrzeug ohne vorherige digitale Authentifizierung online außer Betrieb setzen. Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilt. mehr...

Weitere Meldungen

Rheinland-Pfalz: 10. Statusbericht zum Glasfaserausbau

[21.07.2023] Der Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz macht Fortschritte. Dies wird im aktuellen Statusbericht deutlich. Im Rahmen des Graue-Flecken-Programms des Bundes will das Land demnächst außerdem eine neue Förderrichtlinie veröffentlichen. mehr...

Bocholter Website als Mock-up.

Bocholt: Portal nach Maß

[21.07.2023] Seit Anfang des Jahres ist der runderneuerte Internet-Auftritt der Stadt Bocholt online. Die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer standen beim Relaunch besonders im Fokus und wurden mit einer speziellen Methodik ermittelt. mehr...

TeleData und Zweckverband Breitband Bodensee (ZVBB) schließen weiteren Kooperationsvertrag.

Bodenseekreis: Schneller zum Highspeed-Anschluss

[21.07.2023] Das Unternehmen TeleData und der Zweckverband Breitband Bodensee sorgen durch eine noch engere Zusammenarbeit dafür, dass der Glasfaserausbau im Bodenseekreis beschleunigt wird. mehr...

Lauben im Allgäu: Wasserlecks schneller erkennen

[21.07.2023] Lauben im Allgäu kann die Wasserverwendung und kritische Wasserstände künftig nahezu in Echtzeit beobachten. Die Gemeinde wird dafür Zähler und Sensoren anbringen, die ihre Messdaten per LoRaWAN übermitteln. mehr...

Wörth am Rhein

E-Vergabe: Gemeinsam zu mehr Effizienz

[20.07.2023] Eine zentrale interkommunale Vergabestelle haben die rheinland-pfälzischen Kommunen Wörth am Rhein, Hagenbach und Kandel eingerichtet. Sie entlastet die Partner von bürokratischem Aufwand und ermöglicht ihnen eine rechtssichere und effiziente Beschaffung. mehr...

Das neue Geoportal der Stadt Baden-Baden bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten

Baden-Baden: Geodaten interaktiv entdecken

[20.07.2023] Einen Relaunch hat das Geoportal der Stadt Baden-Baden erfahren. Die Web-Anwendung hat eine Reihe neuer Funktionen und Inhalte und richtet sich nicht mehr nur ans Fachpublikum, sondern auch an die breite Öffentlichkeit. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Glasfaserkabel von Schwerin bis Australien

[20.07.2023] Trotz der schwierigen Bedingungen im dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern geht dort der Glasfaserausbau zügig voran. Inzwischen wurde für knapp 100.000 Adressen eine Anbindungsmöglichkeit ans schnelle Internet geschaffen, bis 2026 soll die Mehrheit Anschlüsse erhalten. mehr...

Nach erfolgreicher Testphase setzt die Stadt Wittlich dauerhaft auf den Mängelmelder von wer denkt was.

Wittlich: Mängelmelder bewährt sich

[20.07.2023] Digitales Anliegen-Management bietet Bürgern einen direkten Draht zur Verwaltung – und sorgt dort mit zentraler Verwaltung und effizienter Bearbeitung für erhebliche Erleichterungen. Nach einer Testphase hat sich die Stadt Wittlich für die Lösung von wer denkt was entschieden. mehr...

Stadt Bochum überwacht Wasserqualität in Teichen mittels moderner Sensortechnologie.

Bochum: Wasserqualität in Echtzeit kontrolliert

[20.07.2023] Die Stadt Bochum hat ausgewählte Gewässer mit modernster Sensorik ausgestattet. Diese liefert in Echtzeit ein genaues Bild der Wasserqualität. mehr...

Niedersachsen: Ein Jahr Digitale Dörfer

[19.07.2023] Das vom Fraunhofer-Institut IESE geleitete Projekt Digitale Dörfer ist überaus erfolgreich: Ein Jahr nach dem Roll-out in Niedersachsen nutzen 810 Ortsteile die digitale Plattform, über die sich die Dorfgemeinschaft vernetzen kann. mehr...

1 155 156 157 158 159 1.333