Mittwoch, 6. August 2025
[06.08.2025] Eine Handreichung des IT-Planungsrats geht auf die Datenanonymisierung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen ein. Sie erläutert die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, gibt Tipps zur Umsetzung und zeigt Möglichkeiten der Datennutzung auf.
Eine Roboterhand tippt mit dem Finger ein digitales Sicherheitsschloss an.

Die Handreichung orientiert sich an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

(Bildquelle: pitinan/123rf.com)

Das Kompetenzteam Datenschutz des IT-Planungsrats (ITPLR) hat eine Handreichung zum Thema Datenanonymisierung veröffentlicht. Das Paper richtet sich laut Herausgeber an alle Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, die „mit dem Training von KI-Systemen, dem Datenschutz oder der Entwicklung von KI-Systemen – gegebenenfalls durch einen Dienstleister – betraut sind“. Dabei orientiert es sich an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Leitfaden „soll einen knappen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

HeidelbergBürgerbeteiligung evaluiert

[18.07.2023] In Heidelberg wurden die Leitlinien für Bürgerbeteiligung erneut evaluiert. Demnach ist die Bürgerbeteiligung grundsätzlich von hoher Qualität. Zur weiteren Verbesserung hat der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung Handlungsempfehlungen formuliert. mehr...

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Braunschweig/VWFSKooperation für Smart Green City

[18.07.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...

Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.

BremenOrtsflexibles Arbeiten verankert

[18.07.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...

VitakoTrennung von Geschäftsführer Resch

[18.07.2023] Ralf Resch fungiert mit sofortiger Wirkung nicht mehr als Geschäftsführer von Vitako. Als Grund für die Trennung gibt der Verband „unüberbrückbare Differenzen“ an. mehr...

Werden Schulen

Cyber SecurityWie sicher sind Bildungseinrichtungen?

[18.07.2023] Sind Schulen, Universitäten und Forschungsinstitute tatsächlich verstärkt im Visier von Cyber-Kriminellen? Und wenn ja: Woran liegt das? Fünf IT-Sicherheitsexperten aus fünf Unternehmen geben ihre Einschätzung zur Risikolage im Bildungssektor. mehr...

Das Stadtwerk am See hat mehrere Verträge zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bodenseekreis unterzeichnet.

BodenseekreisZehn Gemeinden erhalten Anschluss

[18.07.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...

Weitere Meldungen

Erlangen: Bäume mit KI effizient bewässern

[17.07.2023] Die Stadt Erlangen stattet ihre Bäume mit einem Netz an intelligenten Feuchtesensoren aus, um effizientere Gießrouten entwickeln und Gießmengen bedarfsgerecht anpassen zu können. Das vom Freistaat geförderte Projekt soll künftig allen bayerischen Kommunen als Best Practice zur Verfügung stehen. mehr...

Baden-Württemberg: Direkter Draht zur Cyber-Ersthilfe BW

[17.07.2023] Um staatliche und kommunale Einrichtungen, Institutionen und Privatleute in Baden-Württemberg bei Cyber-Notfällen zu unterstützen, hat die Cyber-Sicherheitsagentur eine Cyber-Ersthilfe gestartet. Angesichts der verschärften Bedrohungslage hat diese nun ihre Kontaktmöglichkeiten erweitert. mehr...

Ein Aufsteller leitete Bürger direkt bei Ankunft zum Check-in.

Bürgerservice: Mehr Zeit für Termine

[17.07.2023] Geringere Wartezeiten und mehr Termine in Berliner Bürgerämtern – so lautet das Ziel für ein neues Check-in-System, das vom CityLAB Berlin im Amt für Bürgerdienste des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg getestet wurde. mehr...

Der mehrsprachige KI-gestützte Beratungschat OMOS soll die kommunale Informationsplattform Integreat ergänzen.

München: Migrationsberatung ohne Sprachbarriere

[17.07.2023] Der mehrsprachige KI-gestützte Beratungschat OMOS soll die kommunale Informationsplattform Integreat ergänzen und so eine noch bessere Beratung von geflüchteten und zugewanderten Menschen ermöglichen. OMOS wurde im CIP-Ideenwettbewerb des BMAS prämiert. mehr...

Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen

[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...

Brandenburg: Strategie und Testanwendungen für 5G

[17.07.2023] Brandenburg hat jetzt eine 5G-Strategie. Im Rahmen eines BMDV-Förderprojekts sollen auch konkrete Use Cases für 5G erprobt werden. An dem Vorhaben beteiligen sich verschiedene Forschungsinstitute, Unternehmen und eine Kommune. mehr...

Berlin: Bericht zum Stand der Digitalisierung

[14.07.2023] Den aktuellen Stand der Verwaltungsdigitalisierung in der Bundeshauptstadt zeigt der jetzt veröffentlichte 4. Umsetzungsbericht zum E-Government-Gesetz Berlin auf. mehr...

Velbert: Geoportal online

[14.07.2023] Über ein Geoportal verfügt jetzt die Stadt Velbert. Aktuell stehen sieben interaktive Karten mit 37 Layern zur Verfügung. Das Portal wird kontinuierlich weiterentwickelt. So soll etwa eine interaktive Karte zur grünen Mobilität integriert werden. mehr...

Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz

[14.07.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...

1 157 158 159 160 161 1.334