Dienstag, 26. August 2025
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie.
Eine Roboterhand überreicht aus einem Laptop heraus einen Ordner.

Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.

(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)

Stellen Sie sich vor, Sie betreten montags Ihr Rathaus und die Hälfte der Schreibtische ist leer – nicht weil Kollegen krank sind, sondern weil Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeit übernommen hat. Ein dystopisches Szenario? Oder die Realität von morgen? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Und sie ist bereits näher, als viele denken. Während in den Medien noch über die Risiken von KI debattiert wird, vollzieht sich in deutschen Kommunalverwaltungen bereits eine stille Revolution. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die sichere Videokonferenz-Lösung OpenTalk gibt es jetzt als SaaS und damit für verschiedene Endgeräte.

OpenTalkDSGVO-konforme Videokonferenzen

[03.08.2023] Videokonferenzen können das persönliche Erscheinen auf dem Amt ersetzen. Dafür sind besonders sichere, nutzerfreundliche und leicht zu betreibende Lösungen gefragt. Die für den Public Sector ausgelegte Videokonferenz-Lösung OpenTalk ist nun auch als SaaS verfügbar. mehr...

BayernEin Jahr Digitalgesetz

[03.08.2023] Mit seinem Digitalgesetz hat Bayern den Rechtsrahmen für die Verwaltungsdigitalisierung geschaffen und die Digitalisierung im Freistaat umfassend geregelt. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? mehr...

BremenSieben neue EfA-Dienste für Familien

[03.08.2023] Bremen hat weitere Verwaltungsleistungen aus dem OZG-Themenfeld Familie & Kind entwickelt. Interessierte Länder und Kommunen können diese über den Marktplatz für EfA-Leistungen beziehen. mehr...

Cloud-Transformation durch öffentliche IT-Dienstleister hat begonnen.

Cloud-TechnologieVerwaltung in der Wolke

[03.08.2023] Die öffentlichen IT-Dienstleister sind maßgebliche Umsetzer der Cloud-Transformation und leisten damit einen Beitrag zur Resilienz und digitalen Souveränität von Staat und Verwaltung. Die ersten Schritte sind bereits getan. Viele weitere werden folgen. mehr...

WiesbadenZweites Self-Service-Terminal

[03.08.2023] Aufgrund der großen Beliebtheit des im Februar 2022 aufgestellten Self-Service-Terminals hat die Stadt Wiesbaden ein zweites installiert. Damit ist sie nicht zuletzt auf die neuen gesetzlichen Vorgaben zu biometrischen Passfotos vorbereitet. mehr...

Weitere Meldungen

Studie: Digitale Resilienz in Kommunen

[02.08.2023] Der Cloud-Anbieter IONOS hat eine Studie zur digitalen Resilienz in Kommunen vorgelegt. Demnach sind eine klare Digitalisierungsstrategie, Investitionen in IT-Personal und die Nutzung geeigneter Cloud-Technologien für den Erfolg des digitalen Wandels entscheidend. mehr...

Berlin: Parkraumsensorik unterstützt E-Auto-Laden

[02.08.2023] Mit Parkraumsensorik an den Ladepunkten für E-Autos will die Berliner Verkehrsverwaltung zum einen den Überwachungsaufwand beim Ordnungsamt reduzieren. Zum anderen sollen die Informationen rund um die Verfügbarkeit der Lade-Punkte verbessert werden. mehr...

Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg: Erster Durchgang erfolgreich abgeschlossen.

Baden-Württemberg: PM-Offensive erfolgreich

[02.08.2023] Der erste Durchgang der Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg ist abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts haben 41 Teilnehmende aus 20 Kommunen gemeinsam die Grundlagen für ein professionelles Prozess-Management geschaffen. mehr...

Videocalls bringen für Bürger und die Verwaltung Zeitersparnis und mehr Effektivität. Wichtige Voraussetzung: eine nutzerfreundliche

Pexip: Videokommunikation im öffentlichen Sektor

[02.08.2023] Online-Angebote können den Gang zum Amt ersetzen. In komplexen Fällen ist ein direkter Kontakt zur Behörde aber oft unverzichtbar. Videoanrufe können nicht nur die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern vereinfachen, sondern auch dazu beitragen, interne Prozesse effektiver zu machen. mehr...

Am 6. September findet in Iserlohn die 10. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities statt.

Modellprojekte Smart Cities: 10. Regionalkonferenz in Iserlohn

[01.08.2023] Die 10. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 6. September in Iserlohn will die Smart City greifbar machen. Hierfür bietet die Veranstaltung ein interaktives Programm mit Impulsvorträgen, Workshops, Networking und Exkursionen zu einzelnen Stadtlaboren. mehr...

Um schneller auf Starkregenereignisse regieren zu können

Lübeck: Frühwarnsystem für Starkregen

[01.08.2023] Bei Starkregen kommt es auf jede Minute an. Das Forschungsvorhaben heavyRAIN erforscht, wie smarte Technologien helfen können, schneller und präziser vor solchen Ereignissen zu warnen. In Lübeck werden dazu jetzt vernetzte Regenmess-Module installiert. mehr...

Disy/USU: Partnerschaft besiegelt

[01.08.2023] Ihre Kooperation haben jetzt die Unternehmen Disy Informationssysteme und USU Software bekannt gegeben. USU, Anbieter digitaler Plattformen für moderne Kundenservice-Lösungen, erweitert sein Portfolio damit um die Themen Datenanalytik und Geo-Information. mehr...

Infotag E-Government: So umfangreich wie nie

[01.08.2023] Am 7. November findet in Hannover der Infotag E-Government statt, den das Unternehmen Nolis im Verbund mit Kommunen, öffentlichen IT-Dienstleistern und Fachverfahrensherstellern organisiert. Er soll deutlich größer werden als alle bisherigen. mehr...

Verbandsgemeinde Westerburg nutzt das Finanzwesen von Axians Infoma.

Westerburg: Alles in einem Mandanten

[31.07.2023] Im Zuge ihrer Digitalisierungsagenda ist die rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde Westerburg auf die Lösung Infoma newsystem umgestiegen. Das Besondere dabei: Die Zusammenführung von Verbandsgemeinde und Verbandsgemeindewerken in einem einzigen Mandanten. mehr...

Kaiserslautern: Datenstrategie in Arbeit

[31.07.2023] Eine Datenstrategie wird jetzt in Kaiserslautern erarbeitet. Technische Grundlage für die Umsetzung soll eine Offene Urbane Datenplattform sein. Um diese dauerhaft betreiben und weiterentwickeln zu können, hat sich die Stadt mit anderen Smart Cities zusammengeschlossen. mehr...

1 157 158 159 160 161 1.338