
Jugendpartizipation kann Demokratieskepsis entgegenwirken.
(Bildquelle: Stadt Konstanz)
Jugendpartizipation kann Demokratieskepsis entgegenwirken.
(Bildquelle: Stadt Konstanz)
[04.07.2023] Die Open Smart City Offenbach ist ein Projekt aus dem Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ mit dem Ziel, bis Ende November eine erste Vision und Strategie für die Stadt zu erarbeiten. Die Bürgerinnen und Bürger werden unter anderem online in die Ideenfindung eingebunden. mehr...
[04.07.2023] Das Workflow-System für digitale Rechnungs- und Belegprüfung FLOWWER verfügt nun über eine optionale Single-Sign-on-Funktion. Andere Log-in-Methoden können parallel weiter genutzt werden. mehr...
[04.07.2023] Eine neue Studie zeigt eine ambivalente Haltung der Deutschen: Einerseits wird die Digitalisierung im öffentlichen Sektor befürwortet, andererseits bestehen starke Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Öffentliche Institutionen müssen also mehr in Datenschutz investieren. mehr...
[04.07.2023] Auch die Stadt Biberach an der Riss hat nun ein Serviceportal rund um städtische Verwaltungsdienstleistungen eingerichtet. Zu finden sind hier detaillierte Informationen und die verfügbaren Online-Anträge und -Dienste der Stadt. mehr...
[04.07.2023] Im Rahmen der D16 treffen sich die Digitalkoordinatorinnen und -koordinatoren der Länder regelmäßig zum Austausch. Nun haben Berlin und Brandenburg den Vorsitz übernommen. Den Ländern obliegt es, das bisherige Format bis 2024 zu einer echten Digitalministerkonferenz zu entwickeln. mehr...
[03.07.2023] Als Basisinfrastruktur haben das Land und der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) seit dem Jahr 2021 die so genannte OZG-Cloud entwickelt. Einige Kommunen haben sich schon früh für die Nutzung des Dienstes entschieden und sich aktiv an der Entwicklung beteiligt. Sie wurden nun als Vorreiter des digitalen Wandels gewürdigt. mehr...
[03.07.2023] Das Serviceportal der Stadt Bielefeld hat seine Einführungsphase erfolgreich überstanden und geht in den Regelbetrieb. Bei den Nutzerinnen und Nutzern kommt es an: Über eine Million Zugriffe wurden verzeichnet. Das User-Feedback fließt in die (Weiter-)Entwicklung des Portals ein. mehr...
[03.07.2023] Die Umsetzungsstrategie der Smart-City-Modellkommune Gütersloh ist vom Fördermittelgeber, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, genehmigt. Damit startet das Vorhaben jetzt in die Realisierung. mehr...
[03.07.2023] Bei der Abwehr von Cyber-Attacken spielt der Faktor Mensch eine große Rolle. Umso wichtiger sind Sensibilisierungs- und Informationsmaßnahmen. Für Verwaltungsmitarbeitende in Rheinland-Pfalz fand jetzt eine Online-Veranstaltung statt, mit Erfahrungsaustausch und Handlungstipps. mehr...
[30.06.2023] Das Berliner Innovationslabor CityLAB feiert vierjähriges Bestehen und startet ein partizipatives Projekt in einem umgebauten Schiffscontainer. Das Kiezlabor ist als offener Ort konzipiert, der als Zukunftswerkstatt, Workshop, Bühne, interaktive Ausstellung und für Netzwerktreffen dient mit dem Ziel, Bürgernähe zu erreichen. mehr...
[30.06.2023] Mehr Tempo bei Stellenbesetzungen, ein modernes Karriere-Center und neue Arbeitsplatzwelten – unter anderem diese Maßnahmen sieht der Masterplan Personal für Hannover vor. Niedersachsens Landeshauptstadt will so im Wettbewerb um die besten Köpfe besser bestehen. mehr...
[30.06.2023] Als eine von bundesweit acht Kommunen nimmt die Stadt Hildesheim an einem Projekt des Bundesinnenministeriums zur bürgerfreundlichen Aufnahme digitaler Lichtbilder teil. Direkt vor Ort können Antragstellende das biometrische Passbild für ihr neues Ausweisdokument aufnehmen. Ob die Aufnahme verwendet werden kann, wird sofort geprüft. mehr...
[29.06.2023] Arnsberg hat ein 3D-Modell der Stadt online gestellt. Das virtuelle Modell ist bereits funktional, soll aber zu einem vollwertigen digitalen Zwilling ausgebaut werden, der zahlreiche weitere Informationen zugänglich macht und verknüpft. mehr...
[29.06.2023] Bei der Digitalisierung der Schulen wiederholt sich, was seit vielen Jahren in der Verwaltung misslingt: Anstatt gemeinsam bei einer sicheren und soliden IT-Infrastruktur zu kooperieren, betreiben die Länder eine Vielzahl teurer Einzellösungen. mehr...
[29.06.2023] Auf Einladung Münchens sind die bayerischen Städte zu einem Workshop zusammengekommen und haben konkrete Schritte für die weitere interkommunale Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist es, sich bei der Bereitstellung innovativer und servicegerechter Online-Dienste gegenseitig zu unterstützen. mehr...