
Jugendpartizipation kann Demokratieskepsis entgegenwirken.
(Bildquelle: Stadt Konstanz)
Jugendpartizipation kann Demokratieskepsis entgegenwirken.
(Bildquelle: Stadt Konstanz)
[19.06.2023] Auf dem Online-Portal der Stadt Weimar stehen nun auch Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung. mehr...
[19.06.2023] Statt weiterhin viel Energie und Geld in unzulängliche Lösungen zu stecken, müsste die digitale Transformation der Verwaltung ganzheitlich angegangen und zentralisiert werden. Das brächte viele Veränderungen mit sich, birgt aber auch zahlreiche Chancen. mehr...
[16.06.2023] Schon seit Längerem bietet die Stadt Ratingen interaktive Karten zu verschiedenen Themenbereichen an. Auf einen Blick sind diese nun im neuen zentralen Geoportal der Stadt zu finden. mehr...
[16.06.2023] Rolf Sahre, Vorstand des IT-Verbunds Landsberg, erläutert im Interview, was für die Gründung des Kommunalunternehmens sprach, welche Aufgaben dieses wahrnimmt, wirft einen Blick in die Zukunft und äußert sich zu den Unterschieden zur Privatwirtschaft. mehr...
[16.06.2023] Eine Forschungskooperation zeigt, wie maschinelles Lernen dazu beitragen kann, die Verkehrs- und Personensicherheit insbesondere für Radfahrerinnen und Radfahrer zu erhöhen. mehr...
[16.06.2023] In Nürtingen werden inzwischen fast alle Eingangs- und Ausgangsrechnungen durchgehend digital bearbeitet. Wie sieht der Weg einer Kommune zum digitalen Rechnungsworkflow aus? Wie lange dauert der Prozess? Der Finanzwesen-Spezialist Axians Infoma berichtet über die Umstellung. mehr...
[15.06.2023] Die Stadt München ergänzt ihre Kommunikationskanäle um KI-gestützte Chatbots. Bereits seit April ist in der Bürgerkommunikation der Chatbot Muckl in Betrieb. Ab Jahresmitte soll auch in der verwaltungsinternen Kommunikation ein Bot im Einsatz sein. mehr...
[15.06.2023] Wie städtische Daten gemeinsam nachhaltig genutzt werden können, ist Thema des Urban Data Summit. Am 20. Juni 2023 werden Referentinnen und Referenten aus Kommunen, Politik, Verbänden und Wissenschaft entsprechende Fragestellungen in interaktiven Formaten aufbereiten. mehr...
[15.06.2023] Dokumenten-Management-Systeme müssen an praktisch jede Software in der Verwaltung angebunden werden. Die Weiterentwicklung des Schnittstellen-Standards DokuFIS zur DIN-Spezifikation 32791 soll hier für Kommunen und Fachverfahrenshersteller deutliche Erleichterung bringen. mehr...
[15.06.2023] Die Kommunale, bundesweite Fachmesse und Kongress für den kommunalen Bedarf, verzeichnet vier Monate vor Beginn einen hohen Ausstellerzuspruch. Durch eine Kooperation mit der KommDIGITALE rückt zudem das Thema Digitalisierung noch stärker in den Vordergrund. mehr...
[15.06.2023] Das komplette Rathaus in der Hosentasche – diese Funktion soll Heidelbergs Stadt-App erfüllen. Nach einer technischen Überarbeitung wurden jetzt auch das Design aufpoliert und der Funktionsumfang erweitert. Die App richtet sich an Bewohner und Gäste der Stadt. mehr...
[15.06.2023] Ein Update hat die Web-Präsenz der Stadt Potsdam erhalten. Sie hat nun ein moderneres Erscheinungsbild. Zudem wurden die Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit verbessert. Ein Relaunch soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...
[14.06.2023] In einer Pfullinger Grundschule sind seit April alle Klassenzimmer mit digitaler Tafel ausgestattet. Ergänzt um Dokumentenkameras und Tablets können dort nun beispielsweise gemeinsam erstellte Tafelaufschriebe direkt ins digitale Heft der Schülerinnen und Schüler übernommen werden. mehr...
[14.06.2023] Die Website sicherundgewarnt.de hat jetzt der Freistaat Thüringen freigeschaltet. Den Ausschlag für die Entwicklung des neuen Angebots gab die Flutkatastrophe im Ahrtal. mehr...
[14.06.2023] In Mönchengladbach wurde die erste Ampel mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet. Sie erkennt, wenn in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen oder Schulklassen die Straße überqueren wollen und bleibt dann länger grün. mehr...