
BayernCloud Schule soll das digitale Lehren und Lernen in ganz Bayern erleichtern.
(Bildquelle: )
BayernCloud Schule soll das digitale Lehren und Lernen in ganz Bayern erleichtern.
(Bildquelle: )
[12.04.2023] Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) baut ein Forschungsdatenzentrum auf, das raumbezogene Daten, Analysen und Modellierungen rund um die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen zur Verfügung stellen wird. Die Leitung übernimmt Ramona Voshage. mehr...
[11.04.2023] Smart City, Smart Region und E-Government sind die Themen, welche die Smart Country Convention vom 7. bis 9. November 2023 mit der öffentlichen Verwaltung, der Digitalwirtschaft und Wissenschaft in Berlin aufbereitet. Noch bis zum 14. April können Themen für den Kongress der SCCON eingereicht werden. Anmeldungen für die Ausstellung sind noch bis zum 30. Juni möglich. mehr...
[11.04.2023] Zur Überwindung von Sprachbarrieren bei eingehenden Notrufen hat das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Frankreich, Luxemburg und Belgien die Cross-Border-Plattform konzipiert. Diese kann in Echtzeit Text- und Spracheingaben vom Französischen ins Deutsche übersetzen und umgekehrt. mehr...
[11.04.2023] Ein Behälteridentifikationssystem soll künftig die Müllabfuhr in Bamberg optimieren. Bis Mai 2023 werden dazu alle rund 50.000 Abfalltonnen der Stadt mit einem Chip ausgestattet. Der Chip wird bei der Entleerung von einem Lesegerät erfasst und zeigt beispielsweise an, ob eine Tonne ordnungsgemäß angemeldet ist. mehr...
[11.04.2023] Mit einer eID-Kampagne wirbt die Stadt Kassel dafür, die eID-Funktion des Personalausweises zu aktivieren. mehr...
[11.04.2023] Die Diskussion um ChatGPT ist nur die Spitze eines Hypes um Künstliche Intelligenz. Der Nutzen von KI-Systemen für Kommunalverwaltungen ist zwar noch begrenzt, erste Anwendungen werden aber bereits erfolgreich eingesetzt. mehr...
[06.04.2023] Die hybride und digitale Gremienarbeit erleichtert nicht nur die Verbindung von Beruf, Familie und ehrenamtlichem Engagement, sie bietet auch viele weitere Vorteile. Zunächst sind aber die entsprechenden rechtlichen und technischen Voraussetzungen zu schaffen. mehr...
[06.04.2023] Die Gigabitförderung des Bundes wird neu ausgerichtet. Fördermittel sollen künftig prioritär in diejenigen Kommunen mit dem größten Nachholbedarf fließen, ohne den privatwirtschaftlichen Ausbau zu verdrängen. Dieses Ziel lässt sich nach Ansicht des Breitbandverbands BREKO mit den festgelegten Maßnahmen allerdings nicht erreichen. mehr...
[06.04.2023] Unna wird öffentliche Kreistagssitzungen künftig per Livestream übertragen. Möglich macht dies unter anderem die Neufassung der Kreis- und Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen. mehr...
[06.04.2023] Smart City ist ein allgegenwärtiger, doch abstrakter Begriff. In Kassel können Bürgerinnen und Bürger im Sensoriklabor AUREA erfahren, was sich dahinter verbirgt. Gleichzeitig ist das Projekt ein Forschungsfeld für spätere smarte Sensoranwendungen innerhalb des Stadtgebiets. mehr...
[06.04.2023] Eine Strategie zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen will jetzt das Land Schleswig-Holstein entwickeln. Bereits bis Ende April soll ein Leitfaden zum Umgang mit ChatGPT und anderen textgenerierenden Chatbots vorliegen. mehr...
[06.04.2023] Mit der Einführung des Standards XPlanung will Sachsen-Anhalt die Digitalisierung in der Bauleitplanung vorantreiben. Die Landesverwaltung kooperiert dabei eng mit dem Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt. mehr...
[05.04.2023] Die Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister govdigital hat mit 13 Mitgliedsunternehmen ein Cloud-Service-Portal als betrieblichen Kern der Deutschen Verwaltungscloud aufgebaut und erste Services darauf erprobt. Auch das Konzept für eine künftige Koordinierungsstelle wurde vorgestellt. mehr...
[05.04.2023] Der Kreis Neumarkt in der Oberpfalz hat im Jahr 2013 einen digitalen Reiseführer mit QR-Codes an ausgewählten Standorten eingeführt. Das Angebot hat sich zum Erfolgsprojekt entwickelt und wurde mittlerweile auf weitere Städte in der Region ausgedehnt. mehr...
[05.04.2023] Das Land Baden-Württemberg hat sein Geodatenportal einem Relaunch unterzogen. Die neue Version wurde jetzt freigeschaltet. Planungsträger können Daten zur Raumordnung online abrufen, um sie in ihre Arbeiten zu integrieren. Die Daten liegen nun auch im Standard XPlanung vor. mehr...