Montag, 18. August 2025
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern.

Die Stadtwerke Rostock verwenden für ihr Projektmanagement die Software PLANTA Plus.

(Bildquelle: Stadtwerke Rostock AG)

Die Zahl an Projekten in kommunalen Unternehmen nimmt stetig zu. Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben, darunter die fortschreitende Digitalisierung, technologische Neuerungen und ein wachsender Effizienzdruck. Um diesen Anforderungen wirksam zu begegnen, haben die Stadtwerke Rostock ein strukturiertes Projekt- und Ressourcenmanagement eingeführt. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde damit begonnen, eine systemgestützte IT-Kapazitätsplanung mit Unterstützung einer ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die erste Stele des neuen digitalen Fußgängerleitsystems ist am Stuttgarter Schlossplatz installiert worden.

StuttgartSmartes Fußgängerleitsystem

[07.11.2022] Barrierefrei zugänglich informiert künftig ein digitales Fußgängerleitsystem Passanten in der Stuttgarter Innenstadt über aktuelle Veranstaltungen und navigiert sie zum Veranstaltungsort. Die entsprechenden Stelen dienen außerdem als WLAN-Hotspots und energieeffiziente Lichtquellen. mehr...

Weitere Meldungen

Bitkom: Digitale Vorreiterschulen gesucht

[04.11.2022] Der Smart-School-Wettbewerb des Bitkom startet in die sechste Runde. Ausgezeichnet werden Schulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Auch sollen Smart Schools Modellcharakter für andere Schulen haben. mehr...

Mängel und Ideen können Aachener Bürgerinnen und Bürger der Stadt per Web und App mitteilen.

Aachen: Mängel und Ideen mitteilen

[04.11.2022] Mit ihrem Mängelmelder bietet die Stadt Aachen den Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Wochen einen neuen Kommunikationskanal ins Rathaus. Auch Ideen lassen sich über die Website einreichen – eine Möglichkeit, von der die Bürger gerne Gebrauch machen. mehr...

Datenschutzaufsicht Bayern: Viele Anfragen, wenig Mitarbeiter

[04.11.2022] Das BayLDA hat seinen Tätigkeitsbericht 2021 vorgelegt. Neben Fragen des internationalen Datenverkehrs waren Cyber-Angriffe ein Arbeitsschwerpunkt der Behörde, deren Chef einen drastischen Mitarbeitermangel beklagt – und zwar in dem Maß, dass die Rechtssicherheit bald gefährdet sein könnte. mehr...

Westerstede

pmOWI-App: Vier neue Nutzer aus Niedersachsen

[04.11.2022] Westerstede, Wardenburg, Gellersen und Lathen werden Ordnungswidrigkeiten künftig über die pmOWI-App von Anbieter GovConnect erfassen. mehr...

Für das Braunschweiger Smart City Dashboard wurden an zehn Schulstandorten Wetterstationen installiert.

Braunschweig: Wetterdaten in Echtzeit

[04.11.2022] Über ein Smart-City-Dashboard publizieren die Stadt Braunschweig und die Digitalagentur Kom-Dia jetzt Wetterdaten, die Pegelstände an der Oker oder die Bodenfeuchte am Domplatz in Echtzeit. Weitere Anwendungsfälle sind geplant. mehr...

Thüringen: Berichte zu Datenschutz und Transparenz

[03.11.2022] In Thüringen hat der Datenschutzbeauftragte für das Jahr 2021 die Tätigkeitsberichte zum Datenschutz und zum Transparenzgesetz veröffentlicht. Das 2020 verabschiedete Gesetz zeigt sich im bundesweiten Vergleich nicht in allen Punkten zeitgemäß. mehr...

Kempten: Digitaler Bauantrag

[03.11.2022] Den digitalen Bauantrag hat die Stadt Kempten (Allgäu) als eine der ersten kreisfreien Städte in Bayern eingeführt. Sie setzt dabei den vom bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Digitalministerium entwickelten Antrag ein. mehr...

Fraunhofer SIT: Dokumentenschutz mit buntem Barcode

[03.11.2022] Eine neue, am Fraunhofer SIT entwickelte Lösung zum Schutz vor Dokumentenfälschungen ist schnell und einfach in der Anwendung und vereitelt viele gängige Manipulationstricks – bei Papierdokumenten und PDFs. Ein Einsatz bei hoheitlichen Dokumenten wird derzeit vom BSI evaluiert. mehr...

Kontaktloses Bezahlen gehört für die Bürgerinnen und Bürger hierzulande zum Alltag.

Bitkom: Kontaktloses Bezahlen ist Alltag

[03.11.2022] Das kontaktlose Bezahlen per Karte, Smartphone oder Smartwatch hat sich in Deutschland fest etabliert. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom bezahlen neun von zehn Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern ab 16 Jahren regelmäßig auf diese Weise. mehr...

Stadt Lage hat ein neues Serviceportal.

Lage: Service im Portal

[03.11.2022] Als dritte Kommune im Verbandsgebiet des krz hat die Stadt Lage ihr Serviceportal online gestellt. Die interkommunale Zusammenarbeit war dabei von großem Vorteil. mehr...

Mülheim: Mit der Abfall-App lassen sich jetzt auch Fahrten zum Wertstoffhof besser planen.

Mülheim: App laden fürs Abladen

[02.11.2022] Für Bürger, die sich die Abfall-App von Anbieter regio iT aufs Smartphone laden, gehören Wartezeiten vor dem Wertstoffhof in Mülheim nun der Vergangenheit an. Dafür sorgt ein neues Feature, das mithilfe von künstlicher Intelligenz regelmäßig das Verkehrsaufkommen vor dem Gelände erfasst. mehr...

Überlingen: Glasfaser für Neubaugebiete

[02.11.2022] In Überlingen stattet das Unternehmen TeleData zwei Neubaugebiete vollumfänglich mit schnellem Internet aus. mehr...

Über eine Viertelmillion Haushalte in der Gigabit-Region Stuttgart können einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen. Davon 60.000 in der Landeshauptstadt.

Region Stuttgart: Glasfaserausbau kommt voran

[02.11.2022] Die Telekom ist seit 2019 in der Region Stuttgart im Gigabitausbau für 120 Kommunen aktiv. Inzwischen steht für über 260.000 Haushalte in der Metropolregion und der Landeshauptstadt ein Glasfaseranschluss zur Verfügung. mehr...

Digital souverän ist

Digitale Souveränität: Innovationstreiber stärken

[02.11.2022] Um die digitale Souveränität zu stärken, muss die Politik ein Klima schaffen, das digitale Geschäftsmodelle und digitale Innovationstreiber in Deutschland und Europa konsequent fördert. Eine wesentliche Rolle kann hierbei der Mittelstand spielen. mehr...

1 218 219 220 221 222 1.336