Donnerstag, 3. Juli 2025
[03.07.2025] Die Initiative D21 hat erste Ergebnisse ihres diesjährigen eGovernment Monitor veröffentlicht. Demnach stößt eine rein digitale Verwaltung mit Unterstützungsangeboten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf breite Zustimmung. Als Rahmenbedingungen sind einfache Sprache und menschliche Unterstützung besonders gefragt. 


Die Mehrheit der Deutschen kann sich vorstellen, Behördenangelegenheiten bis 2030 rein digital zu erledigen.

(Bildquelle: yurayaryna/123rf.com)

Papierformulare ausfüllen, anstehen, warten – 2030 könnte damit Schluss sein. Denn zwei von drei Deutschen können sich gut vorstellen, bis dahin sämtliche Behördenanliegen nur noch digital zu erledigen. Das zeigt eine Vorab-Auswertung des eGovernment Monitor 2025, welcher jährlich von der Initiative D21 und der Technischen Universität München herausgegeben wird (wir berichteten). Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Umfrage von über 8.000 Internetnutzenden, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BonnNeue Online-Auskünfte

[11.07.2022] In Bonn können Auskünfte zu Straßenbau-, Kanal- und Erschließungsbeiträgen jetzt online beantragt werden. mehr...

ThüringenOpen Source für mehr digitale Souveränität

[11.07.2022] In Thüringen hat das sechste Digitalisierungskabinett zentrale Festlegungen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung getroffen. So soll in der Landesverwaltung künftig mehr Open Source Software eingesetzt werden. Auch wurde die Förderung für kommunale IT-Vorhaben verlängert. mehr...

Bürgermeister Johannes Rothmund (Mitte links) und das Eichenzeller Smart-City-Team.

Smart City EichenzellUmsetzungsphase kann starten

[11.07.2022] Das Smart-City-Projekt in Eichenzell geht in die Umsetzungsphase. Mehr als 30 Ideen wurden vorab mit den Bürgern für die Kommune erarbeitet. Dazu zählt eine gemeindeeigene App, ein Starkregenfrühwarnsystem, eine digitale Schnitzeljagd für Schüler oder Digitalisierungskurse für jene, die ihr Know-how ausbauen möchten. mehr...

Weitere Meldungen

Haushalt 4.0: Transparenz und strategische Steuerung im Fokus.

Finanzwesen: Haushalt 4.0

[08.07.2022] Beim Haushalt 4.0 handelt es sich nicht um eine vierte Revolution, sondern um eine konsequente Fortführung und Erweiterung der Ressourcen-Management-Strategien, die mit der Einführung des Neuen Steuerungsmodells und der Doppik entwickelt wurden. mehr...

Stuttgart: Online-Terminbuchung ausgeweitet

[08.07.2022] Die Stadt Stuttgart hat die Online-Terminvereinbarung für standesamtliche Trauungen auf weitere Stadtbezirke ausgeweitet. Bis Ende 2022 soll dieser Service dann für alle Stuttgarter Standesämter zur Verfügung stehen. mehr...

Bayern: Schulung für digitale Planungskompetenz

[08.07.2022] Neu aufgelegt steht das Schulungsprogramm „Digitale Planung Bayern“ zur Verfügung. Es richtet sich vor allem an Gemeinden, Städte und Landratsämter und soll die Behörden gezielt beim Aufbau von Lösungen für die Digitalisierung im Planungsbereich unterstützen. mehr...

Kreis Aschaffenburg: Studie zu Tablets im Unterricht

[08.07.2022] Wie der Tablet-Einsatz die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht steigern kann, untersucht die Universität Würzburg für den Freistaat Bayern. Im Kreis Aschaffenburg wird die Studie durchgeführt, erste Ergebnisse werden im Jahr 2023 erwartet. mehr...

Wolters Kluwer: Einfach zum digitalen Formular

[07.07.2022] Der neue AntragsManager von Wolters Kluwer unterstützt Behörden bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Antragsverfahren jeglicher Art lassen sich damit auch ohne Programmierkenntnisse online abbilden. mehr...

München: Geschäftsprozess-Management gestärkt

[07.07.2022] Die Stadt München arbeitet seit 2019 an der Einführung ihres Geschäftsprozess-Management. Es soll die Politik beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen, die Digitalisierung voranbringen und den Bürgern nutzen. Nun stimmte der Stadtrat dem Ausbau des Geschäftsprozess-Management zu. mehr...

Der Breitbandausbau in Bietigheim-Bissingen erfolgt in Kooperation zwischen den Stadtwerken und der Deutschen Telekom.

Bietigheim-Bissingen: Kooperation beim Glasfaserausbau

[07.07.2022] Der Breitbandausbau in Bietigheim-Bissingen erfolgt als Kooperation zwischen den örtlichen Stadtwerken und der Deutschen Telekom. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Im Zuge der Digitalisierung sind noch zahlreiche Baustellen zu bearbeiten.

Digitalstrategie: Noch viele Fragen offen

[07.07.2022] Dass die Bundesregierung nun einen ersten Entwurf für eine Digitalstrategie vorgelegt hat, wird vom Hightechverband Bitkom zwar ausdrücklich begrüßt, nicht aber als Zeitenwende in der Digitalpolitik gesehen. Hierfür bleiben nach Ansicht des Verbands zu viele Fragen offen. mehr...

Wertheim: Schulen sind digital gut ausgestattet

[07.07.2022] Die Stadt Wertheim kann der Corona-Pandemie auch etwas Positives abgewinnen: So habe sich – getrieben durch die Pandemie und die Aufstockung von Förderprogrammen wie dem DigitalPakt Schule – die IT-Ausstattung der Schulen rasant verbessert. mehr...

Gemeinsamer Spatenstich für schnelles Internet in der Gemeinde Ebersbach bei Großenhain.

Ebersbach: Spatenstich für Glasfaserausbau

[07.07.2022] In der im Landkreis Meißen gelegenen sächsischen Gemeinde Ebersbach sind jetzt die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau gestartet. Bis Ende 2024 will dort SachsenEnergie rund 1.700 Privathaushalte und 380 Gewerbetreibende mit schnellem Internet versorgen. mehr...

Registermodernisierung: Beirat hilft bei der Umsetzung

[06.07.2022] Zur Umsetzung der Registermodernisierung steht den zuständigen Behörden künftig ein Registerbeirat zur Seite. mehr...

Dirk Dolibog ist der erste Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises.

Hochsauerlandkreis: Erster Mobilfunkkoordinator im Amt

[06.07.2022] Dirk Dolibog ist der erste Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises. Er fungiert als zentraler Ansprechpartner für den Kreis, die kreisangehörigen Kommunen, die Bürger, die Mobilfunkunternehmen, die Bezirksregierungen und das Land. mehr...

1 235 236 237 238 239 1.327