Mittwoch, 20. August 2025
[20.08.2025] Der Kreis Darmstadt-Dieburg kann Newsletterinhalte in Videosendungen umwandeln. Ein eigens entwickeltes GPT-Skript kürzt die Texte dafür auf eine sendefertige Länge von rund 100 Sekunden. Als Nachrichtensprecher dient ein digitaler Avatar.
Der Nachrichtensprecher von LaDaDi KOMPAKT sieht verblüffend echt aus, ist aber ein Avatar.

Der virtuelle Nachrichtensprecher sieht verblüffend echt aus.

(Bildquelle: Landkreis Darmstadt-Dieburg)

Ein ungewöhnliches Nachrichtenformat sorgt im Kreis Darmstadt-Dieburg für Aufmerksamkeit: KI-gestützte Videosendungen, welche die hessische Kommune unter dem Titel LaDaDi KOMPAKT veröffentlicht. Dabei handelt es sich sozusagen um die visuelle Aufbereitung der Newsletter des Landkreises. Mithilfe von KI werden deren Inhalte innerhalb von knapp 30 Minuten in Videos umgewandelt. Das für den Deutschen Preis für Online-Kommunikation (DPOK) nominierte Projekt bespielt nicht nur Instagram und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GovMindGovTech beteiligt sich

[24.05.2022] Die GovTech Gruppe beteiligt sich nun an GovMind. Das Start-up unterstützt öffentliche Verwaltungen bei der Beschaffung von Innovationen. Unter anderem hat es zu diesem Zweck eine umfassende Datengrundlage zu jungen Unternehmen im GovernmentTech-Bereich aufgebaut. mehr...

Inventar-Software: Jedes Objekt virtuell katalogisiert.

Schul-ITRessourcen überblicken

[24.05.2022] Um die mit Mitteln aus dem DigitalPakt beschafften IT-Ressourcen zu verwalten, bietet sich der Einsatz einer Inventar-Software an. Diese kann auch dabei helfen, der Nachweispflicht zur genauen Verwendung der Fördermittel nachzukommen. mehr...

LeichlingenSitzbank- und Mülleimerkataster

[24.05.2022] Sukzessive hat Leichlingen alle Sitzbänke, Abfalleimer und Hundekotbeutelspender im Stadtgebiet erfasst und in einem Kataster ersichtlich gemacht. Die Stadt hat nun einen besseren Überblick über den Zustand der Stadtmöblierung und gleichzeitig eine Datengrundlage für künftige Planungen in diesem Bereich. mehr...

Glasfaseroffensive im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Deutsche GlasfaserVier Kommunen wollen Anschluss

[24.05.2022] Glasfaserschnelles Internet soll es künftig auch in Zella-Mehlis, Oberhof, Steinbach-Hallenberg und der Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke geben. Die vier Kommunen haben eine Kooperation für den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit Deutsche Glasfaser unterzeichnet. mehr...

Weitere Meldungen

Virtual Solution: Mobile Software sicher ausrollen

[23.05.2022] Immer mehr Behörden, auch jene mit strengen IT-Sicherheitsregeln, setzen auf mobile Arbeitsgeräte. Beim Roll-out und Update dort installierter Software kann einiges schief gehen. Virtual Solution, Spezialist für sichere Mobil-Apps, klärt über die gefährlichsten Stolpersteine auf. mehr...

Laatzen / Sindelfingen: pmOrdnungsManager gestartet

[23.05.2022] Zwei neue Kunden nutzen jetzt den pmOrdnungsManager von GovConnect. Laatzen setzt die Lösung im Ordnungsdienst ein, Sindelfingen nutzt sie unter anderem zur Dokumentation aller Tätigkeiten und für statistische Auswertungen. mehr...

Stabwechsel in der herzlich digitalen Stadt Kaiserslautern.

Herzlich digitale Stadt: Stabwechsel in Kaiserslautern

[23.05.2022] Als Chief Digital beziehungsweise Chief Urban Officer haben Dieter Rombach und Gerhard Steinebach die herzlich digitale Stadt Kaiserslautern zum Erfolg geführt. Planmäßig haben sie den Staffelstab nun an Ilona Benz weitergegeben. Sie hat sich zunächst drei Schwerpunkte auf die Agenda geschrieben. mehr...

DigitalPakt Schule: Woran hakt es?

[23.05.2022] Zukunftsfähige digitale Bildungsinfrastrukturen sollen mithilfe des im Jahr 2019 aufgesetzten DigitalPakts Schule entstehen. Bislang kamen aber nur zehn Prozent der vorgesehenen fünf Milliarden Euro tatsächlich bei den Schulen an. Woran das liegt, hat eine Studie für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) untersucht. mehr...

Die von Qonvo entwickelte App Commutio dient Kommunen als Kommunikationsplattform.

Qonvo: App für Kommunen entwickelt

[20.05.2022] Die neue App Commutio von der Digitalagentur Qonvo können Städte und Gemeinden als individuelle Informations- und Kommunikationsplattform verwenden. In Optik und Funktionsumfang ist die App anpassbar an individuelle Bedürfnisse. mehr...

Vitako-Studie ermittelt den Mehrwert der digitalen Verwaltung.

Vitako-Studie: Der Mehrwert digitaler Verwaltung

[20.05.2022] Jährlich über fünf Milliarden Euro sparen Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen und Verwaltungen durch die digitalen Dienste der Vitako-Mitglieder ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Impact Analyse, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag von Vitako erstellt hat. mehr...

Unter anderem mithilfe einer Drohne stellen Studierende der FH Münster ein 3D-Modell von Sporthalle und Tiefgarage der Gesamtschule Mitte her.

Münster: Erst digital simulieren, dann sanieren

[20.05.2022] Münster plant die energetische Sanierung zweier Gebäude auf einem Schulgelände. An der FH Münster wird zu diesem Zweck ein digitales Modell erstellt, womit Studierende unterschiedliche Maßnahmen durchspielen können. mehr...

Augsburg bietet jetzt einen Mängelmelder für den Radverkehr an.

Augsburg: Mängelmelder Radverkehr

[20.05.2022] Mängel auf Radwegen können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Augsburg nun einfach per App melden. Die Kommune setzt zu diesem Zweck den Mängelmelder von wer denkt was ein. mehr...

ITDZ Berlin: Neue Mitglieder im Verwaltungsrat

[20.05.2022] Heike Schmitt-Schmelz, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, und Filiz Keküllüoğlu, Bezirksstadträtin des Bezirks Lichtenberg, gehören mit sofortiger Wirkung dem Verwaltungsrat des ITDZ Berlin an. Torsten Kühne, Bezirksstadtrat von Pankow, scheidet aus. mehr...

Seitenbau: Zuschlag erhalten

[20.05.2022] Das Bundesverwaltungsamt hat jetzt das Unternehmen Seitenbau mit „IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Fachaufgabe Registermodernisierung“ beauftragt. Das Projekt Registermodernisierung stellt einen wesentlichen Baustein für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) dar. mehr...

Die Bedrohungslage im Bereich IT-Security hat sich mit Beginn des Ukraine-Krieges weiter verschärft – auch im Märkischen Kreis.

Märkischer Kreis: Hoher Stellenwert der IT-Sicherheit

[19.05.2022] Wie wird die IT-Sicherheit in einer Kreisverwaltung gewahrt? Im Märkischen Kreis tagte der Digitalausschuss und gibt nun Einblicke in einen bereits länger zurückliegenden Trojaner-Angriff und die danach eingeleiteten Maßnahmen, berichtet aber auch über die aktuelle Bedrohungslage. mehr...

1 256 257 258 259 260 1.337